Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1155 Goudronit Akt.-Ges., Dresden, Glacisstr, 1. (In Liqu.) Lt. G.-V. v. 21./12. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Dipl.-Ing, Eduard Prée, Dresden. Lt. amtl. Bekanntm. vom 5./1. 1926 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Liduidations-Bilanz am 21. Dez. 1925: Aktiva: Anlage u. Inv. 15 420, Waren 42 515. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 42 610, Gewinn 325. Sa. RM. 57 935. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1924/25. Paur & Comp., Akt.-Ges., Dresden, 17. Gegründet: 18./12. 1922 mit Wirk. ab 1./5. 1922; eingetr. 28./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 1. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des von der off. Handelsges. in Fa. Paur & Comp. in Dresden betrieb. Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts, nämlich die Fabrikation von und der Handel mit chem. präp. Papieren, insbes. Paraffin- u. Wachspapieren und der Handel mit anderen Papiersorten. Kapital: RM. 300 000 in 2400 St.-Aktien u. 600 Vorz.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./10. 1923 erhöht um M. 4 Mill., zu 800 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./10. 1924 von M. 16 Mill. auf RM. 240 000 derart, dass die Aktien zunächst im Verh. 4: 3 zus.- gelegt u. davon 2200 Aktien auf einen Nennwert von RM. 100 herabgesetzt wurden. Für die restl. 200 Aktien sind 1000 Stücke zu RM. 20 ausgegeben worden. Lt. gleicher G.-V. dann erhöht um GM. 60 000 in 600 Vorz.-Akt. zu RM. 100, ausgestattet mit 8¼ % Vorz.- Div. u. weiterem Gewinnanteil (s. unter Gewinn-Verteil.), sowie einem Stimmrecht von 10 St. je Aktie. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), event. Rückl., 8½ % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 8 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest an beide Akt.-Gatt. gleichmässig. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. Kesselsdorferstr. 69 300, Grundst. Brockwitz 60 000, Betriebsanl. u. Inv. 115 119, Inventurbestände 131 848, Debit. 91 858, Kassa 248, Kaut. 516, Verlust 121 120. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 380, Kredit. 152 113, Bankschuld 324, Akzepte 64 793, Darlehen 72 400. Sa. RM. 590 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Betriebs-Unk. 217 007, Rückstell. für zweifelh. Forder. 8687. – Kredit: Fabrikat. 103 940, Kursgewinn aus Effektenverkauf 634, Verlust 121 120. Sa. RM. 225 694. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Erich Einenckel. Aufsichtsrat: Hulda Einenckel, Dresden; Moritz Faust, Berlin; Rechtsanw. Dr. Siegfr. Bloch, Frankf. a. M.; Heinr. Edgar Robinow, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Strohstoff-Fabriken in Dresden. Gegründet: 24./2. 1886; eingetr. 1./7. 1886. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Filialen in Kötitz b. Coswig i. S., Dohna i. S., Rheindürkheim, Rheinhessen. Geschäftsleitung in Coswig i. S. Zweck: Fabrikation von Papierstoffen aus Stroh u. anderen Faserstoffen, sowie Weiter- bearbeitung u. Verwertung derselben. Das Hauptprodukt ist Strohzellstoff für Feinpapier- fabrikation, wofür Deutschland und alle anderen Kulturländer Absatzgebiete sind. Die Fabriken der Ges. befinden sich in Kötitz, Dohna u. Rheindürkheim. An Dampf- kesseln sind in den Fabriken 20 Stück mit etwa 4900 qm Heizfläche u. an Dampfmasch. 17 mit rund 2160 PS. vorhanden. Die im Betrieb befindlichen Fabriken haben einen Grund.- besitz von rund 742 000 qm, wovon ca. 76 000 qm auf bebaute Fläche entfallen. Beamte u. Arb. ungefähr 610 Personen. Kapital: RM. 1 600 000 in 16 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., erhöht 1905 um M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1920 um M. 4 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 13./12. 1922 um M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Dresdner Bank u. Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Dresden in Dresden) zu 500 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 14.–29./12. 1922 zu 575 %. Die G.-V. v. 21./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 1 600 000 (10: 1) in 16 000 Aktien zu RM. 100. Hypoth.-Anleihe von 1909: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Rest zur Rück- zahl. zum 1./6. 1926 gekündigt. Die Anleihe wird zurückgezahlt (lt. Festsetz. der Spruch- stelle) mit RM. 125 u. RM. 62.50 für je M. 1000 bzw. M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 73*