1156 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. ausserord. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Werkanl. 1 225 000, Mobil. u. Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa 13 137, Wechsel 134 815, Eff. 1917, Fabrikat.-K. 725 471, Debit. 889 117, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 400 000, Obl.-Tilg.-K. 80 031, do. Steuer 156 556, Kredit. 248 961, Werk-Abnutz. 205 612, 18 % Div. 288 000, Vortrag 10 299. Sa. RM. 2 989 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zentrale-Unk. 110 433, Reingewinn 298 299. – Kredit: Fabrikat. 378 255, Pacht u. Miete 3978, Zs. u. Agio 25 889, Eff. 611. Sa. RM. 408 733. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Werkanlage 1 360 000, Kassa 20 277, Wechsel 26 035, Eff. 1916, Fabrikat.-K. 867 469, Kontokorrent 958 205. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 400 000, Obl.-Tilg. 108 850, Obl.-Steuer 101 534, Kontokorrent 420 584, Werk-Abnutz. 333 343, unerhob. Div. 1749, Gewinn 267 844. Sa. RM. 3 233 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 133 216, Gewinn 267 844 (davon: Div. 240 000, Vortrag 27 844). – Kredit: Vortrag 10 299, Fabrikat.-K. 381 441, Pacht u. Miete 9320. Sa. RM. 401 060. 3 Kurs Ende 1913–1925: 87.50, 89*, –, 125.50, –, 125*, 154.75, 410, 724, –, 12.5, 131, 113.50 G %. Notiert in Dresden. – In Frankf. a. M.: 90, 91.75*, –, 125.50, –, 125*, 156, 375, 700, 3000, 13, 111 96. Dividenden 1913–1925: 6, 4, 6, 10, 12, 10, 15, 30, 40, 300, 0, 18, 15 %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Direktion: Komm.-Rat Jos. Mörbe, Osthofen a. Rhein; A. Diehl, Kötitz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat G. P. Leonhardt, Dresden; Stellv. Oberst a. D. Hans von Hartmann, Kötzschenbroda- Niederlössnitz; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Gustav von Klemperer, Komm.-Rat Bank-Dir. Charles Palmié, Bank-Dir. Dr. Victor von Klemperer, Dresden; Prof. Karl von Loehr, Cronberg; Fabrikbes. Hans van Gülpen, Aachen; Dr. Herbert Klippgen, Dresden; Dir. Arth. Proelss, Penig. Zahlstellen: Coswig i. Sa.: Eigene Kasse; Dresden: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank. 9 agenberg-Werke Akt.-Ges. in Düsseldorf, Himmelgeisterstr. 107. Gegründet: 28./8. 1917 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetr. 20./9. 1917. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. unter der Firma Ferd. Emil Jagenberg in Düsseldorf betriebenen Fabrikunternehm. (Betrieb einer Maschinen- u. Rollenpapierfabrik sowie einer Papiergarnspinnerei), Ankauf, Verkauf u. Herstellung von Masch. jeder Art sowie aller Gegenstände der Papier verarbeitenden Industrie u. verwandter Geschäftszweige. Die Ges. erwarb in Siegmar in Sachsen ein Terrain von 15 000 am zwecks Ausbauf ihrer Zweigfabrikat. Die neugegründete Jagenberg A.-G. mit M. 20 000 000 A.-K. ist ein Tochterunternehmen der Ges. Kapital: RM. 3 300 000 in 16 500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um M. 20 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, 1500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, letztere waren mit 7 % Vorz.-Div. u. 10 fach. St.-Recht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 9,/12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 35 Mill. nach Einzieh. der M. 2 Mill. Vorz.-Akt. also von verbleib. M. 33 Mill. auf RM. 3 300 000 (Verh. 10: 1) in 16 500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rückl., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 275 000, Geb. 1 050 000, Masch. u. Einricht. 832 500, Werkzeuge u. Geräte 130 000, Vorräte 1 514 903, Wertp. u. Wechsel 392 296, Kassa, Reichsbank u. Postscheckguth. 71 155, Schuldner einschl. Bankguth. 1 561 527, Bürgschaften 10 000, Beteil. 421 000. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Hyp. 1 270 000, R.-F. 330 000, Rückl. aus Goldmarkumstell. 86 921, Akzepte 324 257, Gläubiger einschl. Anzahl. 680 694, Lohn- verrechn. 22 793, Bürgschaften 10 000, Überschuss 233 715. Sa. RM. 6 258 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 707 170, Steuern u. Steuervorauszalll. 214 779, Abschr. 237 427, Überschuss 233 715. – Kredit: Betriebsergebnis 1 361 522, Beteil. 31570. Sa. RM. 1 393 092. Dividenden 1917/18–1924/25: 10, 10, 10, 20 £ 10 % Bonus, 30, 0, ?, 5 %. Ausserdem für 1917/18 u. 1918/19 je M. 100, 1919/20 M. 40 (a. d. Spez.-R.-F.) Sondervergüt. auf jede Aktie verteilt. Direktion: Dr. ing. h. c. Emil Jagenberg. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Max Jagenberg, Homburg v. d. H.; Stellv. Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Georg Müller, Oerlinghausen; Wilh. Hoffmann, Bad Salzuflen; Heinz Oeking, Fritz Bagel, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, C. G. Trinkaus.