1158 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 767 802, Steuern 893 218, Oblig.-Zs. 1643, Abschr. 528 800, Reingewinn 805 826. – Kredit: Zs. 120 364, Betriebsüberschuss 2 876 926. Sa. RM. 2 997 290. Kurs Ende 1913–1925: 255.50, 230*, –, 212, 284.50, 185, 230.50, 419.75, 678, 6475, 9, 14 50, 105 %. Notiert in Berlin. Zulassung zur amtl. Notierung in Düsseldorf wurde im Okt. 1925 beantragt. Dividenden 1912/13–1924/25: 18, 12, 8, 10, 20, 20, 11, 18, 18, 30, 0, 0, 12 %. – Vorz.-Akt. 1920/21–1924/25: 6, 6, 0, 0, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh Wichtrich. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Klagges, Düsseldorf, I. Stellv. Rentner Julius Funcke, Hagen; II. Stellv. Fabrikant J. M. Neven Du Mont, Köln-Marienburg; Kaufm. Giesbert Cremer, Küppersteg; Komm.-Rat C. Rud. Poensgen, Düsseldorf; Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Rentner Heinr. Bierbrauer, Löhnberg; Öskar Reuther, Berlin; Fabrikbes. Karl Schulte, Meererbusch; Rechtsanwalt Lammers, B.-Charlottenburg; Bankier Dr. Paul Marx, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein u. dessen Niederlass.; Berlin: Disconto-Ges.; Hagen i. W.: Deutsche Bank, Fil. Chemnitzer Papierfabrik zu Einsiedel bei Chemnitz. Gegründet: 1871. Zweck: Fabrikation von Papieren mit allen einschlagenden Nebengewerben sowie Vertrieb der Fabrikate. Der Grundbesitz der Ges. in Einsiedel um- fasst einschliessl. des Areals für ein Anschlussgleis 95 880 qm, wovon 10 041 qm bebaut sind. Ausserdem besitzt die Ges. in der Nachbargemeinde Erfenschlag 2 Grundst. von zus. 6140 qm; auf dem einen Grundst. ist ein Wohnhaus mit 9 Wohnungen, auf dem anderen 3 Häuser mit 12 Beamten- u. Arbeiterwohnungen erbaut. An Betriebseinricht. besitzt die Fabrik 3 Flammrohrkessel u. 1 Steilrohrkessel mit zus. 618 qm Heizfläche, 4 Überhitzer mit 268 qm Heizfläche u. 1 Ekonomiser mit 240 Röhren, 2 Dampfturbinen von 1000 u. 1400 PS.-Leistung, 2 Dampfmasch. mit 500 PS. u. 45 PS.-Leistung, 2 Franzisturbinen mit 64 PS.-Leistung, 6 Generatoren zur Erzeug. von Drehstrom u. Gleichstrom, 50 Elektro- motoren für Einzel- u. Gruppenantrieb, Masch. zur Papierstoffbereitung, zur Aufbereitung der Hadernstoffe u. Bleicherei, 6 Kollergänge, 31 Holländer. 3 Papiermasch. mit 5750 mm Gesamtarbeitsbreite, 4 Kalander, 6 Querschneider u. sonst. Masch. zur Ausrüstung feinster Papiere. Die Fabrik hat Anschlussgleis mit dem Bahnhof Einsiedel u. Südbahnhof Chemnitz. Kapital: RM. 1 350 000 in 792 Akt. zu RM. 20, 8889 Akt. zu RM. 150, 12 Anteilscheine zu RM 10 u. 92 Anteilscheine zu RM. 7.50. – A.-K. bis 1920: M. 3 600 000. Über verschied. Wandl. s. Jahrg 1920/21. 1921 erhöht um M. 3 900 000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 10 500 000, übern. von einem Konsort. (Allgem. Deutsche Credit-Anstalt) zu 250 %, davon M. 3 750 000 angeb. im Verh. 2:1 zu 265 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1923 um M. 36 Mill. in 6000 Akt. à M. 6000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (wie oben), u. zwar M. 27 Mill. zu 100 % u. M. 9 Mill. zu 23 000 %, letztere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 12 000: 6000 zu 25 000 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 54 Mill. auf RM. 1 350 000 (40: 1) in 792 Akt. zu RM. 20 8889 Akt. zu RM. 150, 12 Anteilscheine zu RM. 10 u. 92 Anteilscheine zu RM 7.50. Anleihe: M. 2 Mill. in 5 % Teilschuldverschr. von 1920, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./1. u. 1./7. Kurs Ende 1922–1924: In Dresden: –. –, – %. In Chemnitz: –, –, 0.4 %. Lt. GM.-Bilanz v. 1./7. 1924 aufgew. GM. 20 000. Aufwert.betrag RM. 10.20 für je M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 10 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. von dem Betrage, der nach Abzug der Rückl., sowie nach Abzug von 4 % des A.-K. verbleibt (ausser fester Jahresvergüt.). Rest Div., soweit nicht die G.-V. anderweit verfügt. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 200 000, Gebäude 613 000, Masch. 867 000, elektr. Beleucht.-Anl. 1, Utensil. u. Geräte 1, Reserveteile 1, Pferde u. Wagen 1, Hausgrund- stück 10 000, do. Erfenschlag 25 000, Siedlung Erfenschlag 25 000, (Bürgschaft 3000), Kassa 3144, Wechsel 2878, Eff 847, Aussenstände 390 700, Vorräte 560 462, Verlust 16 070. — Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 144 962, Teilschuldverschr. 20 400, (Bürgschaften 3000), Ver- bindlichk. 1 198 745. Sa. RM. 2 714 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 310 674, Abschr. 60 691. – Kredit: Fabrikat.-Erträgnis 355 295, Verlust 16 070. Sa. RM. 371 365. Kurs Ende 1922–1925: In Dresden: —, 2.5, 1.25, 0.850 PM. %; in Chemnitz: –, 2.8, 1.1, 38 %. Auch Freiverkehr Leipzig. Dividenden: Vorz.-Aktien 1912/13–1916/17: 0 %. Gleichber. Aktien 1917/18 bis 1924/25 12, 12, 12, 12, 20 0, 0, 0 %. CÖ=V, J. .) Direktion: Ernst Reichel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rob. Müller, Stellv. Bank-Dir. Walter Oberländer, Fabrikbes. Rich. Schnicke, Emil Paarmann, Chemnitz; Bergwerks-Dir. E. Sandmann, Dresden-A.; Bank.-Dir. Hugo Berndt, Annaberg (Erzgeb.); Fabrikbes. Albert Brandt, Plattenthal. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz u. Dresden-A.: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.