Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1159 L. & E. Sabor K.-G. a. A., Erfurt. Gegründet. 12./12. 1922, 25./1. 1923 mit Wirkung ab 1./6. 1922; eingetr. 17./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Weiterbetrieb der in die Ges. eingebrachten Firma L. & E. Sabor in Erfurt, Herstell. u. Verwert. von Pappkasten. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Aktien zu M. 100 £ RM. 100 000 Geschäftseinlage des pers. haft. Ges., zus. also RM. 300 000 verantwortl. Kapital. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 3./12. 1924 auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./6.–31./5 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Mai 1925. Aktiva: Grundstücksanteil 97 000, Masch. 1, Fabrik- u. Kontor- einricht. 1, Fuhrpark 1, Matrizen 1, Kasse 46 031, Bankguth. 54 011, Aussenstände 147 122, Waren 70 668, Wechsel 45 616, Beteiligung 1. – Passiva: Kapital E. Sabor 100 000, A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Steuerrückl. 20 000, Verpflicht. 27 052, Gewinn 93 402. Sa. RM. 460 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 16 166, Heizung u. Beleuchtung 2920, Reisespesen 1401, Reparat. 3169, Autounk. 11 108, Gehälter 33 233, elektr. Kraft 1460, Umsatz u. Gewerbesteuer 33 814, Rentenentschädig. 22 879, Abschr. 68 140, Reingewinn 93 402. – Kredit: Waren 280 042, Diskont 2172, Zs. 5481. Sa. RM. 287 696. Dividenden 1922/23–1924/25. 0, 0, 15 %. Direktion. Fabrikant Eduard Sabor, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat. Generaldir. Karl Dressel, Fabrikant Alfred Hess, Rechtsanw. Dr. Max Rudnicki, Erfurt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebrüder Buhl, Papierfabriken- Akt.-Ges., Ettlingen, Buhlstrasse 3. Gegründet: 10./10. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 21./10. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Die Übernahme u. der Fortbetrieb der von der Kommanditges. Gebrüder Buhl, Papierfabriken in Ettlingen betriebenen Papierfabriken, im einzelnen die Herstell. u. der Vertrieb von Papier u. Papierwaren. Kapital: RM. 400 000 in 340 Akt. zu RM. 1000, 200 Akt. zu RM. 100 u. 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in 59 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 400 000 in 340 Akt. zu RM. 1000, 200 Akt. zu RM. 100 u. 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Immobil. 464 581, Masch. 237 419, Debit. 84 644, Postscheck 828, Kassa 1127, Wechsel 4072, Vorräte 98 352, Fuhrpark 2909, Verlust 249 459. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Kredit., Wechselschulden u. Rückstell. 661 899, Ern.-F. 33 030, Delkr. 8465. Sa. RM. 1 143 394. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Albert Schneider. Prokuristen: Richard Buhl, Rudolf Utz, Ettlingen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Rudolf Buhl, Emil Schneider, Karl Schweickert. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Reichsbank. Ostdeutsche Papier- und Zellstoffwerke Akt.-Ges. in Frankenberg, Kreis Frankenstein i. Schlesien. Gegründet: 23./3. 1922; eingetr. 17./5. 1922 unter der Firma Papier- nnd Zellstoff- werke Akt.-Ges., mit Sitz in Berlin. Lt. G.-V. v. 16./6. 1922 Anderung der Firma wie oben und Verleg. des Sitzes nach Frankenberg. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweigniederlass. in Mühldorf, Wartha u. Weltende. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Holzstoff, Zellulose, Papier u. verwandten Stoffen sowie von Erzeugn. daraus, Handel mit Holz in gepachteten oder eigenen Betrieben, Ankauf u. Verkauf der für solche Betriebe erforderl. Material. u. Rohstoffe sowie der in solchen her- gestellten Halb- u. fertigen Fabrikate oder sonst. Erzeugnisse. 1922 Erwerb der Kommanditges. Cellulosefabrik Wartha, Ewald Schoeller u. Co. in Wartha für M. 4.2 Mill., der Kommanditges Papierfabrik Mühldorf, Ewald Schoeller u. Co. in Mühldorf für M. 3.2 Mill., der Kommandit- gesellschaft Papierfabrik Weltende Ewald Schoeller u. Co. in Hirschberg für M. 1.260 Mill. Kapital: RM. 3 705 062 in 8000 St.-Akt. zu RM. 300, 8666 St.-Akt. zu RM. 150 u. 866 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 7. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1922 um M. 9.526 Mill. in 8660 Vorz.-Akt. B auf Inhaber u. 866 Vorz.-Akt. C auf Namen zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. B hatten vor den übrigen Aktien ein Vorrecht auf 9 % und die Vorz.-Akt. C ein Vorrecht auf 6 % Div. Lt. G.-V. v. 18./5. 1923 weitere Erhöh. um M. 17 526 000, darunter M. 866 000 Nam.-Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz.-Div. u. 20fach. Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 35 052 000 auf RM. 3 705 062, davon RM. 6062 Vorz.-Akt.