1160 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. u. Vorz.-Akt. B = 1 St., 1 Vorz.-Akt. C = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 61 237, Geb. 515 217, Wasserbau 220 255, Masch. 1 583 868, Bahn- u. Gleisanlage 140 520. Gespanne 1, Bestände 906 631, Debit. 1 798 743, Kassa 23 501, Wechsel 132 433, Eff. 355 831. – Passiva: A.-K. 3 705 062, R.-F. 454 803, do. II 150 000, Dispos.-F. 175 000, Werkerhalt. 100 000, Kredit. 868 247, Kaut. 3000, Hyp. 57 000, Reingewinn 225 188. Sa. RM. 5 738 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 476 648, Zs. u. Diskont 1 R.-F. II 150 000, Dispos.-F. 175 000, Werkerhalt. 100 000, Abschr. 227 393, Reingew. 225 188. – Kredit: Fabrikat. -Gewinn 1 368 194, Grundst-Erträge 3788. Sa. RM. 1371 983. Dividenden 1922–1924: ?, ?, 5 % Vorz.-Akt. 1924: 6 %. Vorstand: Ewald Schoeller. Aufsichtsrat: Vors. Max Steuer, Bankier Eckhard von Eichborn, Breslau; Kaufm. Walter Schoeller, Zürich; Rittergutsbes. Freiherr Arno von Steinäcker, Roth- Lobendau, Kr. Gold- berg-Haynau; Rittergutsbes. Werner von Dittrich, Kornitz, Post Gross- Peterwitz, Kr. Ratibor: Rittergutsbes. Dietrich von Klitzing, Langenau, Kr. Löwenberg i. Schl.; Fräulein Adele Schoeller, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Papierspulen- u. Htilsenfabrik Akt-Ges. in Freiburg i. B., Karthäuserstr. 35. Gegründet: 2./12. 1921; eingetragen 12./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 1924 in Augsburg. Zweck: Herstellung von Papierspulen, Papierhülsen u. ähnl. Waren sowie der Handel mit diesen Artikeln. Kapital: RM. 86 000 in 4000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 300 000 in 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000 zu 110 % begeb. Lt. G.-V. v. 16./6 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 300 000 auf RM. 86 000 (50: 1) in 4000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Eine gleichz. beschloss. Erhöh. um RM. 14 000 wurde Okt. 1925 anulliert Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. 32 130, Werksanlage 40 734, Kassa 74, Postscheck 28, ag 2700, Anteile der P.-V.-G. 175, Debit. 11 083. Vorräte 7109, Verlust 8156. – Passiva: .-K. 86 000, Bank-K. 257, Kredit. 15 934. Sa. RM. 102 192. Gewinn- u. „ Debet: Löhne 8714, Gehälter 4585, elektr. Kraft u. Licht 2452, Heizung 1289, Bankzs. 433, Steuern 2760, allg. Unk. 7962, Betriebs-Unk. 1040, Abschr. an Masch. u. Werksanlage 8095. – Kredit: „„ lt. Fabrikat.-K. 29 173, Verlust 8156. Sa. RM. 37 330. Dividenden 1922 – 1924: ?, ?, 0 %. Direktion: L. Hess. Aufsichtsrat: Vors. Ph. Henselmann, A. Hess, Freiburg i. B.: K. Schmiedgen, Emmen- dingen; Fabrikant K. Friedrichs, München-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Poensgen & Co. Akt.-Ges., Berg.-Gladbach. Gegründet. 24./8. 1922; eingetr. 21./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. sowie An- u. Verkauf von Papier u. Papierwaren, Beteil. an anderen geschäftl. Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu dem Zwecke der Ges. in Bezieh. steht, Erricht. von Zweigniederlass. u. Agenturen im In- u. Auslande, Erwerb u. Veräusser. von Grundbesitz, alle den Zwecken der Ges. dienlichen Geschäfte u. Unternehm. Kapital. RM. 640 000 in 3200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 200 000 in 3200 Inh. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./2. 1925 Umstellung von M. 3 200 000 auf RM. 640 000 in 3200 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 A „ Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Grundst. 152 000, Geb. 286 478, Masch. 226 942, Fuhr- park 8070, Kasse 2289, Debit. 276 484, Papiervorräte 175 194, Material. 69 939, (Avale 24 000), Verlust 1404. Pässiva: A.-K. 640 000, Kredit. 337 082, Bankschuld 221719, (Avale 24 400). Sa. RM. 1 198 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 25 142. – Kredit: Betriebsüberschuss 23 738. Verlust 1404. Sa. RM. 25 142. Dividenden 1922/23 – 1924/25. ?, ?, 0 %. Direktion. Fabrikant Eugen Peters, Fabrikant Max Poensgen, Walter Perschke, Felix Poensgen, Berg.-Gladbach. Aufsichtsrat. Vors. Ernst Poensgen, Düsseldorf; Frau Marie Poensgen, Berg.-Gladbach; Dr. jur. Arnold Frese, Bank-Dir Max Hoepe, Köln. Zahlstelle. Ges. Kasse.