1164 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. RM. 20, 3000 Akt. zu RM. 100 u. 7625 Akt. zu RM. 120 durch Abstemp. der alten Akt. auf RM. 20, 100 u. 120 unter gleichzeit. Aushändig. eines Anteilscheines zu RM. 10, von denen 2 Stück in eine Aktie zu RM. 20 umgetauscht wurden. Kleine Nominalbeträge konnten bei entsprech. Anzahl in grössere getauscht werden. Hypothekar-Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib., v. 1889, 400 Stücke zu M. 1000 u. 400 Stücke zu M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1893 durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./7. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf den Anlagen der Ges., jetzt zu gunsten des Bankhauses H. F. Lehmann in Halle a. S. Am 30./6. 1925 noch in Umlauf M. 240 000. Zs. 2 % für 1925 gegen Einlief. des Ern.-Scheines zahlbar mit RM. 3 für nom. M. 1000 u. RM. 1.50 für nom. M. 500. Zahlstellen: Halle: H. F. Lehmann, Dresdner Bank; Berlin: Delbrück, Schickler & Co., Bett Simon & Co. Kurs Ende 1914–1922: 94*, –, 90, –, 93*, 93, –, –, – %. Notierte in Leipzig, Dresden u. Halle a. S. II. M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %, wurde lt. G.-V. v. 19./12. 1911 begeben. Noch in Umlauf Ende Juni 1925: M. 312 500. Tilg. ab 1917–1956. Sicherheit: Hyp. zur II. Stelle. Zs. 2 % für 1925 gegen Einlief. des Coupons Nr. 8, II. Reihe zahlbar mit Rm. 3 für nom. M. 1000 u. RM. 1.50 für nom. M. 500. Zahlstellen wie Anl. I. Anleihen: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1921. Aufwert.-Betrag RM. 10.52 für nom. M. 1000. Kurs in Halle Ende 1924–1925: 0.20, 0.06 %. – M. 3 000 000 lt. G.-V. vV. 3./1. 1922 in 5 % Teilschuldverschreibungen von 1922. Aufwert.-Betrag RM. 3.45 für nom. M. 1000. Kurs in Halle Ende 1924–1925: 0.10, 0.05 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: Wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann event. Sonderrückl., hierauf vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. nach G-V.-B.), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Anlagewerte 2 127 611, Beteilig. 150 000, Feuerversich. 8560, Wertp. 2101, Kasse 848, Wechsel 10 842, Aussenstände 744 222, Vorräte 453 495. –— Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 135 000, Disp.-F. 140 000, Teilschuldverschr. A 60 725, do. B 76 850, Schuldverschreib. 1921 10 951, do. 1922 9341, Kredit. 1 701 300, Gewinn 13 511. Sa. RM. 3 497 680. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 132 763. Steuern 199 566, Zs. 301 188, Aufwert. der Teilschuldverschreib. 55 600, Abschr. 119 091, Gewinn 13 511. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 810 122, Ackerpacht u. Mieten 11 598. Sa. RM. 821 721. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 174. 185*, –, 184, –, 180*, 280, 419, 1700, 8000, 15, 9 , 150 %. – In Leipzig: 172, 187*, –, 184, –, 180*, 260, –, 1870, 8000, –, 10, 146 %. In Halle Ende 1925: 150 %. In Dresden Ende 1925 – %h. Dividenden 1912/13–1924/25: 10, 6, 7, 12, 16, 25, 10, 15, 15, 40, 0, 0, 0 %. = C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Erich IIling; Stellv. Friedr. Reich, Ing. Franz Cornelius. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Freih. von Palm, Berlin; Stellv. Konsul Dr. H. Lehmann, Halle a. S., Bankier Hugo Simon, Berlin; Justizrat A. Herzfeld, Halle a. S.; Dr. Ullstein, Siegmund Cohler, Berlin; Dir. Carl Günther, Halle a. S. Zahlstellen: Für Div.: Halle a. S.: Ges.-Kasse; H. F. Lehmann, Dresdner Bank Fil.; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Gebr. Schickler, Bett Simon & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abt. Becker & Co., Hainstr. 2. Fuchs-Papierwarenfabriken Akt.-Ges. in Hamburg-Langenfelde, Kielerstr. 61. (Verkaufsbüro u. Lager, Hamburg, Hohe Bleichen 31/32.) Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Firma bis 1922: Hamburger Luxus-Papier- warenfabrik Akt.-Ges. in Hamburg. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Papierwaren aller Art, insbes. von Luxus-Papier- waren, sowie Tätigung aller Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000, aus- gegeben zu 115 % Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 (200: 1) in 5000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 4619, Wechsel, Devisen 1631, Debit. 122 161. Waren 459 010. Masch., Inv., Fuhrpark, Kraftanl. 224 485, Grundst. u. Geb. 199 010, Beteil. 5000, Verlust 20 720. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 99 540, Kredit. 98 716, Finanzkredit. 579 362, Akzeptverpflicht. 139 894, Hyp.-Aufwert. 19 125. Sa. RM. 1 036 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 79 849, Steuern 14 511, Löhne u. Gehälter 324 030, sonst. Unk. 203 616. – Kredit: Bruttogewinn 601 287, Verlust 20 720. Sa. RM. 622 007. Dividenden 1921/22–1924/25: 0 %. Direktion: Conrad Weisz, Emil Bischitzky. Aufsichtsrat: Arthur Fuchs, Prag; Hans Engel, Wien; Louis Schloss, Coblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.