Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1165 Papierwerk Listermühle Akt.-Ges. vorm. A. F. Eicke in Hannover, Listermühlenweg 6. Gegründet. 30./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Tüten- u. Papierwaren aller Art, Betrieb einer Papiergrosshandl. sowie Handel mit allen verwandten Artikeln. Kapital. RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt G.-V. v. 4./4. 1923 um M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 800 %. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924. Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 30 000, die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Reichsbankguth. 108, Postscheck 1541, Kassa 391, Debit. 8997, Waren 41 128, Gespann 1080, Masch. 16 119, Inv. 508, Grundst. 70 000, Verlust 2106. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 73 486. Hyp. 38 494. Sa. RM. 141 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9937, Betriebsunk. 3459, Zs. 4838, Frachten 4774, Löhne 9757, Gehälter 21 888, Gespannunk. 742, Abschr. 1967. – Kredit: Bruttoge winn 55 259, Verluste 2106. Sa. RM. 57 365. Dividende 1924: 0 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Hermann Eckard. Aufsichtsrat. Vors. Alb. Barlsen, Stellv. Dr. Rud. Schaefer, Carl Barlsen, Hannover, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Papierwerke Ebert-Voss, Akt.-Ges. in Hannover, Celler Str. 142/143. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Verarbeit. von Papier u. verwandter Artikel u. der Vertrieb der einschl. Erzeugnisse. Kapital: RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 10./6. 1925 auf RM. 5000 u. um RM. 20 000 erhöht, zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 18. Okt. 1923: Aktiva: Goldwert des bei Gründung eingezahlten Betrags von 1 000 000 000 PM. 38, Zuzahlung 4962. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. u. Mobil. 7214, Warenyorräte u. Rohmaterial 34 339, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 1699, Wechsel u. Wertp. 329, Debit. 33 956, Verlust 2026. – Passiva: A.-K. 25 000, Bankkredit 5000, Kredit. 32 501, Akzepte 17 065 Sa. RM. 79 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. u. Handl.-Unk., Löhne, Gehälter, Mieten, Prov. 63 749, Abschr. 488. – Kredit: Rohgewinn 62 211, Verlust 2026. Sa. RM. 64 237. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Arthur Ebert, Ludwig Pfeiffer. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Ebert, Stellv. Ludwig Voss, Justizrat Dr. Andreas Pape, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Fried. Müller Akt-Ges. Heilbronn, Wollhausstr. 42. Gegründet: 12./10. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 21./11. 1923. Gründer S. Jahrg. 1925 1. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tüten, Papierpackungen u Papierwaren aller Art, sowie der Handel mit solchen Artikeln; im bes. ist Gegenstand des Unternehmens der Erwerb u. die Fortführ. des unter der Firma Carl Fried. Müller in Heilbronn bisher betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 240 000 in 1760 Akt. A, 4204 Akt. B zu RM. 40. Urspr. M. 6 Mill: in 6000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 Umstellung von M. 6 Mill. auf RM. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. 91 400, Grundst. 8264, Masch. 67400, Einricht. 1900, Fuhrpark 2000, Kassa 555, Debit. 79 607, Vorräte 148 732. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 71124, Akzepte 12 413, Umstell.-Res. 13 522, Rückstell. für a. o. Abschr. 30 000, Delkr. 7960, Reingewinn 24 838. Sa. RM. 399 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 276 009, Rückstell. für a o. Abschr. 30 000, Abschr. 20 604, Reingewinn 24 838. Sa. RM. 351 451. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 351 451. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Major a. D. Franz Riegele, Fabrikant Carl Berberich jun. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Berberich, Fabrikant Franz Berberich. Heilbronn; Oberst a. D. Carl von Schwab, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse.