1166 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Gebrüder Rauch Akt.-Ges., Heilbronn. Hospitalgrün. Gegründet. 14./5. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Die Gründer (Familiengründ.) brachten in die A.-G. ein das gesamte Vermögen der bisher. Kommanditges. Gebrüder Rauch, Papier- fabrik in Heilbronn, mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht auf Grund der auf 28./2. 1923 aufgestellten Bilanz u. ihre Forder. an dieselbe. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Papieren, Halbstoffen u. verwandten Artikeln sowie der Handel mit solchen, im besond. der Erwerb u. die Fortführ. der unter der Firma Gebrüder Rauch in Heilbronn bisher betrieb. Papierfabrik. Kapital. RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM. 100. Urspr M. 6 500 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um M 1 500 000 auf M. 8 Mill. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 800 000 (Verh. 10: 1). Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1924: 1./3.–28 /.). Gen.-Vers. Im 1. Geschättshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924k: Aktiva: Grundst. u. Geb. 328 300, Wasserkraft 150 000, Masch. 270 000, Brückenhäuser (Arb.-Wohn.) 13 700, Kassa 935, Wechsel, Schecks 8642, Wertp. 41 293, Bankendebit. 3947, Konto pro Diversi, Debit. 183 444, Vorräte 237 797. Sa. RM. 1 238 059. – Passiva: A.-K. 800 000, R-F. 100 000, R.-F. II. 40 000, Wohlfahrtsfonds 50 000. Bankenkredit. 50 012, Akzepteverpflicht. 85 150, Kreditoren 93 860, Vortrag 19 036. Sa. RM. 1 238 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 491 315. Abschr. 42 508, R.-F. II zur Aufrundung 3276, Vortrag 19 036. – Kredit: Roherträg. d. Papierfabrik 554 357, Sonstige Erträgn. 1778. Sa. RM. 556 136. Direktion. Dr. phil. Rudolf Diefenbach:; Stellv. Albert Tocü, Paul Dornbusch, Aufsichtsrat. Fabrikant Otto Hauck, Heilbronn; Rechtsanw. Dr. jur. Fritz Lenckner, Stuttgart; Komm.-Rat Hermann Lotz, Mannheim; Bank-Dir. Friedr. Mück, Dr. phil. Moriz v. Rauch, Heilbronn; Fabrik-Dir. Jakob Wagner, Waldhof b. Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Rembold, Akt.-Ges., Heilbronn a. Neckar. Gegründet. 6./2. 1923; eingetr. 27./2. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von graph. Erzeugnissen, Papierwaren, Reklameartikeln jeglicher Art, von Zelluloid- u. Lederwaren, Betrieb einer Grossbuchbinderei u. eines Verlag, für Gesspiele, Bücher, Zeitschriften u. ähnl., im bes. die Übernahme u. Fortführ. des seit 1886 unter der Fa. Carl Rembold in Heilbronn a. N. betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschätts. Kapital. RM. 240 000 in 3000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./7. 1925 Umstell. auf RM. 240 000 in 3000 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Liegenschaften 153 411, Betriebseinricht. 146 029, Kassa 954, Postscheckguth. 4330, Debit. 137 954, Waren 114 773. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 60 000, Umstell.-Res. 44 675, Bankschulden 38 944, Kredit. 149 362, Reingewinn 24 469. Sa. RM. 557 452. Dividenden 1923/24–1924/25. 0, 5 %. Direktion. Carl Rembold jr., Rudolf u. Ludwig Rembold. Aufsichtsrat. Fabrikant Carl Rembold sen., Fabrikant Richard Riedt, Bank-Dir. Erich Salzmann, Heilbronn. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gust. Schaeuffelensche Papierfabrik in Heilbronn a. N. Gegründet: Als Akt.-Ges. im Jahre 1866. Seit 30./6. 1911 auf den Boden einer allge- meinen Akt.-Ges. gestellt. Zweigniederlass.: Werk Gebr. Laiblin in Pfullingen (Württ.). Die Ges. stand Okt. 1925 bis Febr. 1926 unter Geschäftsaufsicht; der G.-V. v. 9./1. 1926 wurde Mittlg. nach § 240 H.-G.-B. gemacht. Die Akt.-Mehrheit wurde von einer Gruppe württ. Papierfabriken erworben. Der G.-V. v. 17./4. 1926 liegt Antrag auf Liqu. der Ges. zur Beschlussfass. vor. Zweck: Herstell. von Papier. Die Ges. besitzt neben ihrer Hauptfabrik eine Fabrikphoto- graph. Papiere, ebenfalls in Heilbronn. In Heilbronn stehen 5, in Pfullingen 2 Papiermasch. Kapital: RM. 2 005 000 in 40 000 St.- Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. A.-K. bis 1913 M. 1 Mill.; erhöht 1913 um M. 250 000. Die G.-V. v. 27./2. 1920 beschloss Erhöh. um M. 750 000. Weiter lt. G.-V. v. 30./10. 1920 um M. 1 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1921 um M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 18./3. 1922 erhöht um M. 6 500 000 in 6000 Aktien u 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Letztere durch G.-V. v. 15./5. 1923 in St.-Akt. umgewandelt. Dieselbe G.-V. beschloss Erhöh. um M. 28 500 000 in 27 500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, die letztere mit 30fach. Stimmrecht, davon begeben 20 500 St.-Akt. zu M. 1000 im Verh. 1: 1 (bzw. auf 3 Genussscheine M. 1000 nom. Aktie) zu 750 % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 41 000 000 auf RM. 2 005 000 in 40 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5.