1168 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. div.-ber. ab 1./7 1922. Von diesen wurden angeb. M 12 000 000 im Verh. 1: 1 zu 2500 % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 13./12. 1924 von M. 34 000 000 auf RM. 3 210 000 in 32 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 durch Abstemp. des Nennwerts der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 5. Hypoth.-Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %. Rest gekündigt zum 1./4. 1924 mit bevorzugter Einlös. bis 1./10. 1923. Zahlstellen wie bei Div.- Scheinen. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 88, –, 92*, 90, 85, 92, 70, – %. Notierte in Breslau. II. M. 600 000 in 4½ % Obl. von 1911, rückzahlbar zu 103 %. Rest gekündigt zum 1./1. 1924 mit bevorzugter Einlös. bis 1./10. 1923. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1914–1923: –, –, 89, –, 95*, 95, 98, 95, 100, – %. Notierte in Breslau. Anleihe: RM. 1 050 000 in 10 % Oblig., lt. G.-V. v. 29./6. 1925, 10 050 Stücke zu RM. 100, Zs. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1928 in 10 gleichen Jahresraten zu 112½ %. Sicherheit: Hyp. auf Grundbesitz der Ostdeutschen Papier- u. Zellstoffwerke A.-G. in Frankenberg i. Schles. und ausserdem auf dem gesamten Grundbesitz der Ges. in Cunnersdorf. Die Anleihe diente zum Umtausch gegen Aktien der Ges. im Verh. 1: 1. Von dem Umtauschrecht wurde bis zur Höhe von RM. 1 050 000 Gebrauch gemacht. Dieser Betrag Aktien wurde an die Ostdeutsche Papier- u. Zellstoffwerke A.-G. begeben. Dagegen verpflichtete sich diese, der Ges die zweite bei Fälligkeit der Zinsen u. Tilgungsraten die erforderlichen Beträge zur Verfügung zu stellen –— Kurs: Febr 1926 an der Berliner Börse zugelassen. – Zahl- stellen wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event: ausserord. Abschreib. und Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, bis zu 1 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grund u. Boden 129 338, Geb. 925 000, Masch. 1 300 000, Fuhrpark 1, (Sicherheitswechsel 63 000), Beteil. 200 001, Kassa 16 909, Vorräte 1 539 745, Debit. einschl. Bankguth. u. Anzahl. auf Holz 1 769 495. – Passiva: A.-K. 3 210 000, R.-F. 321 000, 4 % Obl. 15 300, 4½ % do. 53 100, Hyp. 5250, Akzepte 280 561, (Sicherheitswechsel 63 000), Kredit. einschl. Bankschulden 1 444 353, Gewinn 550 974. Sa. RM. 5 880 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 419 917, Gewinn 550 974. – Kredit: Fabrik.- Überschuss 947 628, Kursgewinn 16 707, Miete u. Pacht 6556. Sa. RM. 970 891. Kurs Ende 1913–1925: 49.10, 24.25*, –, 125, 256, 146, 241, 589, 675, 7500, 6.5, 7.5, 72 %. Notiert in Berlin. 3 Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 0, 0, 0, 14, 14 –w 10, 15, 25, 20, 40, 0, 0, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Willy Gottberg, Hans Roth. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.Rat Hans Schlesinger, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Bankier Karl Potocky-Nelken, Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Berlin; Bank- Dir. Max Johannes, Hirschberg; Geh. Baurat Prof. Fr. Müller, Darmstadt; Bank-Dir. Robert Gutman, Berlin; Fabrikbes. Ewald Schoeller, Bankier Max Steuer, Breslau. Zahlstellen: Berlin: Abraham Schlesinger; Berlin u. Breslau: Darmstädter u. Nationalbank; Marcus Nelken & Sohn: Breslau u. Hirschberg: Schles. Bankverein (Fil. d. Deutschen Bank); Breslau: v. Wallenberg Pachaly & Co.; Hirschberg: Darmstädter u. Nationalbank. Cellulosefabrik in Höcklingsen bei Hemer in Westf, Gegründet: 3./3. 1883. Betrieb von Cellulose- u. Papierfabriken. Auch Herstellung von Neben- u. Abfallprodukten. Zweigniederlassung in Münden. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. A.-K. bis 1920: M. 633 000 in 633 Aktien. 1920 Erhöh. um M. 367 000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 (2: 1) in 1000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 66 000, Immobil. 180 586, Masch. u. Mobil. 211 913, Fuhrpark 7200, Debit. 177 535, Bankguth. u. Wertp. 123 260, Vorräte 304 242, Kassa 7392. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 150 000, R.-F. 12 209, Kredit. 413 373, Reingewinn 2578. Sa. RM. 1 078 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 126 448, Abschr. 12 673, Reingewinn 2578. Sa. RM. 141 700. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 141 700. Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 0, 0, 0, 5, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Dr.-Ing. Alex. Kumpfmiller, Stellv. Hch. Brusis, Alex. Hessmer. Aufsichtsrat: Vors. Major Otto Frank, München; Polizei-Major Arthur Dietrich, Berlin; Fabrikant Rich. Dietrich, Blankenburg i. Thür.; Anton Schulte, Köln-Ehrenfeld; Bank-Dir. Kiwit, Iserlohn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Iserlohn: Darmstädter u. Nationalbk. Tapetenfabrik Laupendahl Akt.-Ges. in Hösel bei Düsseldorf. Gegründet: 11./7. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Firma lautete bis 29./9. 1923: G. F. Schmitt, Akt.-Ges. Laupendahl. Gründer s. Jahrg. 1923/24.