Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1169 Zweck: Herstellung von Tapeten, sowie Handel u. Vertrieb aller für diese Zwecke in Frage komm. Roh-, Halb- u. Fertigfabrikate. Kapital: RM. 75 000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 16, Postscheck 463, Eff. 122, Debit. 87 106, Anlagen 66 269. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 970, Delkredere 5000, Bankschulden 27 857, Kredit. 26 887, Wechselverpflicht. 10 521, transit. Passiva 1500, Gew. 6241. Sa. RM. 153 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten usw. 92 881, Rohmaterial 76 476, Betriebsmaterial 5804, Abschr. 12 997, Reingewinn 6241. – Kredit: Mieten 2250, Fabri- kationsüberschuss 192 151. Sa. RM. 194 401. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1365, Postscheck 37, Debit. 40 528, Anlagen 87 072. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 6282, Baufonds 10000, Delkredere 10 000, Bankschulden 17 000, Kredit. 2779, Wechsel 4250, transit. Passiva 800. Gewinn 2891. Sa. RM. 129 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 4943, Delkredere 10 000, Abschr. 10 991, Reingew. 2891. – Kredit: Vortrag 1924 929, Mieten 24 610, Überschuss, Waren usw. 3287. Sa. RM. 28 826. Dividenden 1923–1925: 0, 0, ? %. Direktion: Fritz Braun, Hösel. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Emil Hünnbeck, Hösel; Stellv. Dr. Rob. Durrer, Düssel- dorf; Bank-Dir. Josef Braun, Hösel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actiengesellschaft Papierfabrik Hegge in Kempten, Bayern. Gegründet: 20./10. 1885; eingetr. 29./11. 1885. Als Mühle im 14. Jahrhundert erbaut, bis 1802 fürstäbtl. Papiermühle, dann in Privatbesitz bis 1885, seit 1842 Masch.-Papierfabrik. Erworben wurde s. Z. die im Besitz der Firma Schnitzer & Oechelhäuser befindlich gewesene Papierfabrik in Hegge für M. 291 300. Zweck: Fabrikation von farbigen Umschlag- u. Prospektpapieren, weissen Druck- u. Hülsen- papieren, sowie von Zeitungsdruckpapieren. Die Hauptfabrik der Ges. sowie eine 1903 von A. Steinhauser erworbene Holzschleiferei befinden sich auf einem 1.4 ha grossen, in der Nähe der Eisenbahnstation Hegge gelegenen Grundstücke, mit welcher sie durch eine ihr gehörige Industriebahn-Gleisanlage von ca. 1500 m Länge verbunden ist. Ausserdem besitzt die Ges. auf ihrem in Kinsau, Gemeinde Schongau, gelegenen 31.3 ha grossen Grund- stücken eine Hoklzstofffabrik mit Elektrizitöätswerk. Der gesamte Grundstücksbesitz beträgt ca. 95 ha. Zum Herstellungszweck dienen für die Papierfabrikation 3 Papiermasch. nebst reichl. Nebenmasch. Die ausgebauten Wasserkräfte betragen an der IIler 1100 PS u. am Lech 2200 PS. Ausserdem besitzt die Ges. 6 Beamten- u. 6 Arbeiterwohnhäuser. Die Zahl der beschäftigten Personen: 430 Angestellte u. Arbeiter. 1920/21 schwere Beschädig. der Wasserbauten daselbst durch Hochwasser, die Instandsetzungsarbeiten sind beendet; sie haben den grössten Teil der in den letzten Jahren zugeführten Kapitalien aufgezehrt. Zur Erhaltung der Konkurrenzfähigkeit ist ein grosszügiges Programm zwecks besserer technischer Ausgestalt. des Werkes ins Auge gefasst. Die Ges. gehört dem Verbande Deutscher Druckpapierfabrikanten an. Kapital: RM. 1 512 000 in 25 200 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 300 000, erhöht 1889 um M. 200 000, 1900 um M. 250 000, 1903 um M. 250 000, 1905 um M. 750 000, 1920 um M. 950 000, nochmals 1920 um M. 1 300 000, 1921 um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1922 um M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000, den bisher. Aktion. zu 350 % im Verh. 3.: 1 angeb. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1923 um M. 12 600 000 in 12 600 Aktien à M. 1000. Die Sc.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 6,3 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 1500 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 25 000 000 auf RM. 1 512 000 (50: 3) in 25 200 Aktien zu RM. 60. Hypotheken-Anleihe: I. M. 600 000 in 4 % Teilschuldverschr. à M. 1000 v. 1903. Gekünd. zum 1./8. 1923. 2 % Zs. für 1925 gegen Coupons Nr. 42 mit RM. 3 für nom. M. 1000. Kurs in Augsburg Ende 1914–1922: 90*, –, 85, –, 93*, 90, 97, 95, 100 %. Ende 1925: 8 %. II. M. 1 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000. Zs. 1./2. u. 1./8. Anl. zum 1./11. 1923 gekündigt. 2 % Zs. für 1925 gegen Coupons Nr. 32 mit RM. 3 für nom. M. 1000. Zahlstellen für beide Anleihen: Augsburg, München u. Kempten: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Sept. oder Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. ausserord. Rücklagen, bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von M. 1000 je Mitgl., der Vors. d. Dopp.). Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1925: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Wasserkraftanlagen 1 373 997, Einricht. 357 003, Kassa 2117, Eff. 1000, Debit. 590 187, Warenvorräte 641 718. – Passiva: A.-K. 1 512 000, R.-F. 151 200, Delkr. 50 000 (Rückl. 50 000), Aufwert. für Schuldverschr. 194 131, Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 40 000, rückst. Löhne u. Unk. 18 800, Kredit. 899 466, 6 % Div. 90 720, Vortrag 9705. Sa. RM. 2 966 022. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 74