1170 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 368 535, Amortisat. 147 103, Reingew. 150 425. Sa RM. 666 063. – Kredit: Rohgewinn 666 063 Kurs Ende 1913–1925: 81.80, 80*, –, 72, –, 141*, 230, 370, 1630, 9500, 13, 6.75, 63 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 0, 0, 4, 6, 20, 18, 20, 30, 30, 0.1, 0, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: C. Matthies, Stellv. W. Kurz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Gerhaher, Augsburg; Stellv. Geh. Komm.-Rat Hofrat Hans Remshard, München; Bank-Dir. a. D. Alfred Schwarz, Fabrikbes. Albert Kolb, Augsburg; Rentier Alfons Steinhauser, Hegge; E. Oechelhäuser, Kempten; Komm.-Rat Georg Haindl, Fabrikbes. Willi Haindl, Augsburg; Komm.-Rat Anton Holzhey, Schongau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg u. München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Papierfabrik Kirchberg, Act.-Ges. in Kirchberg bei Julich. Gegründet: 9./8. 1897 unter der Firma Düsseldorfer Papierfabrik vorm. Gustav Eichhorn A.-G. in Düsseldorf, übernommen für M. 1 750 000. 1900 Firma wie oben- stehend geändert u. der Sitz nach Kirchberg verlegt. Erwerb und Fortbetrieb der zu Kirchberg unter der Firma Arthur Eichhorn betriebenen Papierfabrik. Die Fabrik Düsseldorf wurde 1899/1900 der Firma Hermes & Co., G. m. b. H. verpachtet und der Betrieb in die für jährl. M. 22 000 gepachtete Fabrik zu Kirchberg verlegt. Dieselbe ist dann 1901 käuflich erworben. Die Verpachtung der Düsseldorfer Fabrik ist 1913 beendet, dieselbe ist abgebrochen u. das Grundst. z. T. verkauft. Während des Krieges wurde mit etwa 70 % der normalen Prod. gearbeitet. 1916/17 konnte sogar nur an 100 Tagen gearbeitet werden. 1916/17 Aufnahme der Spinnpapier-Herstellung. Geschäftsjahr 1922/23 durch Ruhrbesetz. beeinträchtigt. Papierproduktion 1924/25: 2 386 350 kg (1 016 830), Papier- berechnung 1924/25: 2 438 828 kg (927 125). Die Produktion belief sich auf etwa 2 400 000 kg, also fast " der letzten Vorkriegsproduktion. Kapital: RM. 560 000 in 4000 Akt. zu RM. 140. Urspr. M. 1 100 000 in Akt. à M. 1000. Über die vielfachen Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1920/21 II In der G.-V. v. 3./12. 1920 wurde die Erhöh. des A.-K. um M. 756 000 auf M. 1 300 000 durch Ausgabe von 618 Aktien à M. 1000 u. 92 Aktien à M. 1500 beschlossen, angeb. den Aktion. im Verh. 1:1 vom 23./12. 1920 bis 15./1. 1921 zu 107 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1922 um M.2 700 000 in 2700 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, begeben zu 130 %. Die G.-V. v. 16./2. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 560 000 (50: 7) in 4000 Akt. zu RM. 140. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je RM70 . Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. Düsseldorf 356 500, do. Kirchberg 20 000, Geb. Kirchberg 91 300, Masch. do. 170 000, Kassa 2, Bestände 76 290, Schuldner 124 871, Bankguth. 805. – Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 56 000, Rückst. für Obl.-Steuer 13 037, Gläubiger 200 423, Bankschulden 5291, Ertrags-Uberschuss 5016. Sa. RM. 839 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 97 517, Abschr. 21 756, Überschuss 5016. Sa. RM. 124 290. – Kredit: Übertrag v. Papier-K. 124 290. Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1919/20: 0 %. Vorz.-Akt. B 1915/16–1919/20: 5 %. Gleichber. Akt. 1920/21–1924/25: 20, 25, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Danny Meuser, Kirchberg; Fritz Knecht, Jülich. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Theod. Hinsberg, Barmen; Stellv. Dir. Wilh. Voswinckel, Altona-Bahrenfeld; Fabrikbes. Arth. Hoesch, Kreuzau; Fabrikbes. Felix Schüll, Düren; Fabrikant Ernst Aschaffenburg, M.-Gladbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein; Düren u. Jülich: Dürener Bank. Papierwerk Köln L. & J. Steinberg Akt.-Ges. in Köln. Thebäerstr. 63/65. Gegründet: 25./9. 1922 mit Wirk. ab 1./9. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. lautete bis Mitte 1925: Papierwerk-Köln Ludwig Steinberg A. G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Papier u. Papierwaren aller Art, Erwerb u. Verwert von Erfindungen, Schutzrechten u. Patenten. Febr. 1925 Übernahme der Papierind. Julius Stein- berg A.-G., Köln, durch Fusion, in Verbind. damit Fa.-Anderung. Zweigniederlass. in Frankf. a. M. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. à M. 1000, abern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstellung von M. 5 Will. auf RM. 100 000 u. lt. G-V. v. 30./6. 1925 erhöht um RM. 200 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 228, Postscheck 919, Debit. 314 309, Waren 235 165, Devis. u. Sort. 4, Grundst. u. Geb. 80 000, Masch. 22 250. – Passiva: Kred. 12 313, Bank 100 340, Währung 173 094, Akz. 255 915, R.-F. 10 000, A.-K. 100 000, Reingewinn 1214. Sa. RM. 652 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 144 485, Gehält. u. Löhne 47 678, Be- triebsunk. 8183, Autounk. 7828, Fracht. 64 655, Steuern 21 714, Zs. 80 483, Prov. 16 824, Tant. 4000, Reingew. 1214. – Kredit: Waren 358 221, Kursdiff. 38 846. Sa. RM. 397 067.