Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1173 104 772, Kasse 1177, Debit. 244 635, Verlust 128 705. – Passiva: A.-K. 1 020 000, R.-F. 100 000, Oblig. 258 246, Hyp. 1625, Kredit. 132 647. Sa. RM. 1 512 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 180 591, Abschr. 59 874. – Kredit: Waren 111.759, Verlust 128 705. Sa. RM. 240 465. Kurs: Ende 1913–1925: In Berlin: 124, 88*, –, 155, 280, 170*, 232, 380, 549, 5100, 28, 5.40, – %. Einführ. daselbst 11./5. 1905 zu 206 %. – In Mannheim: 124, 94*, –, 155, –, 170*, 225, 375, 545, 5100, 12 500, 5, – %. Eingef. Okt. 1903 zu 116 %. Dividenden 1913–1924: 5, 0, 0, 12, 17, 17, 6, 12, 0, 200, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1920–1924: 10, 0, 198, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: P. Barnickel, W. Mosse, A. Kittelberger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Alb. Pinner. Berlin; Stellv. Rechtsanw. Adolf Ber- lizheimer, Frankf. a. M.; Dir. Gutmann, Dir. Goldschmidt, Berlin; M. J. Oppenheimer, Frankf. a. M.; Dr. Albert Kirnberger, Mainz; Gen.-Dir. Ph. Brand, Hofrat W. Hartmann, Dir. Josef Forgacs, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Deutsche Bank: Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Mainz: Dresdner Bank. Rheinische Papiermanufactur Hermann Krebs Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 17./5. 1922; eingetr. 9./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck:- Vertrieb von Papierfabrikaten aller Art u. verwandten Artikeln, insbes. Vertrieb der Erzeugnisse der Rheinischen Papiermanufactur Herm. Krebs. Kapital: RM. 45 000 in 2250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000 übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1924 auf RM. 45 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit., Eff., Kassa RM. 98 349. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 22 820, Kredit. 11 000, Gewinn 19 529. Sa. RM. 98 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Steuern, Gehälter, Abschr. 104 328, Gewinn 19 529. Sa RM. 123 857. – Kredit: Bruttogewinn RM. 123 857. Dividenden 1922 –1924: 0, 8 %. Direktion: Gerichtsassesor Dr. Herm. Rosenfeld, Sally Bensdorf, Mannheim; Christian Eisele, Mannheim-Feudenheim. Aufsichtsrat: Karl Rosenfeld, Jul. Hellmann, Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mann- heim; Rechtsanw. Dr. Bruno Stern, Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Schmitz Akt.-Ges. in Merken (Rhld.). Gegründet: 11./10. 1919; eingetr. 22./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Bis 1921 Sitz der Ges. in Düren. Zweck: Betrieb einer Papierfabrik und Vornahme aller Geschäfte, welche hiermit direkt oder indirekt zusammenhängen, insbesondere auch der Erwerb und die Fortführung des Betriebes der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Schmitz in Düren Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V v. 14./5. 1925 in bisher. Höne auf Reichsmark. – Goldmark-Eröffn.-Bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6 (bis ult. 1921 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stiwmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundstücke 49 909, Gebäude 308 198, Masch. u. Kraftanlagen 767 971, Gleis- u. Transportanl. 48 500, Brunnenanl. 25 000, Wasserkraft 1. Kassa 245, Postscheckguth. 56, Bankguth. 56 430, Wechsel 39, Debit. 72 555, Fertigfabrikate 32 250, Rohstoffe 74 106, Verlust 27 755. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 51 159, langfristige Anleihe 400 000, Bankkredit (1 Jahr fest) 293 895, sonst. Verbindlichkeiten 50 096, transit. K. 67 867. Sa. RM. 1 463 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 105 839, Handl.-Unk. 424 617. — Kredit: Waren 26.112, Gewinn- u. Verlustk. 471 683, Handels-K. 4230, Pacht 675, Verlust 27 755. Sa. RM. 530 456. Dividenden: 1920–1921: ? %: 1921/22–1924/25: ?, 2, 2, 0 %. Direktion: Dr. Ilia Mariantschik, Dr. Otto Schiller, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Erich Alexander, Dir. Dr. Bötzkes, Dir. Dr. Vogel, Dir. Boguslaw von Swieykowski, Berlin; Dr. Alexander Wolfsohn, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierfabrik Möckmühl in Möckmühl, Wurttemberg. Gegründet: 11./8. 1873. Zweck: Fabrikation von Papier. Erbaut wurde die Fabrik 1872 von Doberer & Schmidtberger, die Holzschleiferei wurde 1888 errichtet u. 1908 in eine elektr. Kraftstation umgewandelt. Betriebsangaben: 100 PS. Dampf- u. 200 PS. Wasserkraft; 50 Arb.