1174 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Kapital: RM. 210 000 in 350 Nam.-Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 125 000, erhöht 1888 um M. 75 000, 1918 um M. 150 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. von M. 350 000 auf RM. 210 000 (5: 3) in 350 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 6000, Immobil. 101 200, Mobil. 4500, Masch. 57 800, Vorräte 72 116, Kassa u. Wechsel 348, Debit. 40 990. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 20 805, Gewinn 5379, Kredit. 46 771. Sa. RM. 282 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 381 247, Abschr. 13 841, Reingewinn 5379. Sa. RM. 400 467. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 400 467. Dividenden: 1912/13–1924/25: 5, 5, 5, 5, 10, 10, 10, 12, 12, 22, 0, 0, 0 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Otto Baier. Aufsichtsrat: (5) Vors. Clem. Harlacher, Dr. Ernst Wecker, Constantin Authenrieth, Gust. Pielenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Heilbronn: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Cl. Harlacher. Akt.-Ges. für Papier- u. Pappenindustrie in München-Gräfelfing. Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 1. Zweck. Fabrikation, Anschaffung, Bearbeitung u. Verwertung aller in die Papier- u. Pappenbearbeitungsindustrie einschlagenden Stoffe u. Erzeugnisse sowie der Handel mit den hergestellten Waren. 1923 Ankauf von Masch. u. Waren von der Süddeutsch. Industrie- Werke A.-G. behufs Ausübung eines Papierverarbeitungswerkes (dieses Ende 1923 stillgelegt) u. einer Fahrkartenfabrik unter Aktienbeteil. der genannten Ges., welche auch in ihren Gräfelfinger Anwesen die erforderl. Fabrikationsräume mietweise zur Verfüg. stellte. Kapital. RM 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1923 um M. 30 Mill. Von den neuen Aktien werden 10 000 Stück zu je 100 000 % an die Süddeutsche Industriewerke A.-G. in München u. 20 000 Stück ebenfalls zu 100 000 % an das Bankhaus Olbrich & Co. begeben. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 5000 (M. 240 000 = RM. 20) in 250 Aktien zu RM. 20. „ Geschäftsjahr. 1./7 –30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Betriebsmasch. u. Einricht. 1, Mobil. u. Utensil. 1. Produktionsmaterial 6200, Werkzeug u. Betriebsmaterial 306, Kassa 466, Debit. 14, Verlust 4050. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Kredit. 5538. Sa. RM. 11 038. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 151, Produkt.-Aufwend., Betriebs- u. Handl.- Unk. 100 469. – Kredit: Bruttoeinnahmen 96 570, Verlust 4050. Sa. RM. 100 621. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion. Andreas Keil. Aufsichtsrat. Vors. Friedr. W. Haack, Berlin; Rentier K. Fischer, München; Wilhelm Gerstmann, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Münchener Pappe- und Papierverarbeitungswerk, Akt.-Ges. in München, Friedenstr. 1a. Gegründet: 30./3., 5./4. 1922; eingetragen 5./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Pappe u. Papierwaren. Kapital: RM. 80 000 in 400 Aktien zu RM. 100 u. 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien; übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1922 um M. 2.5 Mill. in 2500 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1922 um M. 1.5 Mill. in 1500 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./10. 1922 um M. 18 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 17 Mill. in Aktien zu M. 10 000 u. M.-1000, ausgegeben zu 350 %. Den Aktion. angeb. M. 12 Mill. 2: 1 zu 380 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 80 000 (500: 1) in 400 Akt. zu RM. 100 u. 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rückl. u. Abschr., 4 % Div., Tant. an Vorst. 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 37 240, Masch. 37 000, Beteil. 12, Kassa 1707, Debit. 46 264, Mat. u. Halbfabrik. 35 765, Verlust 3182. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 8000, Delkr. 514, Hyp. 27 750, Bankschulden 8643, Kredit. 31 587, Wechsel 4677. Sa. RM. 161 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Unk. 127 193, Bauunterhalt 669, Dubiose 8869, Abschr. 2810. – Kredit: Bruttoertrag 136 361, Verlust 3182. Sa. RM. 139 543. Dividenden 1922 – 1924: 20, 0, 0 %. Direktion: Franz Pitschi, Guido Friedsam, Peter Lossos. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Heinr. Marx, Walter Scharff, München; Eduard Halenke, Pasing. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Heinrich u. Hugo Marx.