Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1175 Neusser Papier- u. Pergamentpapier-Fabrik Actien-Gesellschaft zu Neuss a. Rh., Rheintorstr. 34/38. Gegründet: 1878. Zweck: Fabrikation von Papieren, hauptsächlich von echt Pergament-, Pergament- ersatz- u. Zeichenpapier. Kapital: RM. 1 000 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1921 um M. 500 000, im Verh. M. 1000: M. 1000 zu pari angeboten, 50 % des Bezugspreises waren sofort, je 25 % sind am 2./1. u. 1./4. 1922 einzuzahlen. Lt. G.-V. v. 18./10. 1922 erhöht um M. 3 Mill., übern. von einem Konsort. zu 107 %, davon M. 2 Mill. angeb. 1: 2. Dann 1923 nochmals erhöht um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 (M. 1000 = RM. 100). Die G.-V. v. 16./3. 1926 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 500 000 auf RM. 200 000 (RM. 100 = RM. 40, RM. 50 = RM. 20) u. die gleichzeitige Heraufsetzung um RM. 800 000 auf RM. 1 Mill. Die neuen Aktien werden von einer Gruppe zu 100 % übernommen. Das Übernahmekonsortium erhält ausserdem 600 Genuss- scheine, die nach Verteilung einer Div. von 8 % an die Aktionäre die Hälfte des dann noch verbleib. Reingewinns erhalten sollen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 71 124, Geb. 303 800, Masch. 276 457, Neu- anlage 18 780, Eff. 2860, Kassa 2368, Wechsel 18 228, Debit. 146 867, Waren 295 053. — – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Ern.- u. Disposit..-F. 65 638, Kredit. 508 500, Rückstell. 11 400. Sa. RM. 1 135 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 170 736, Abschr. 21 738. – Kredit: Fabrikation 158 113, Ausgleich 34 361. Sa. RM. 192 474. Dividenden 1912/13–1924/25: 4, 0, 0, 6, 20, 20, 29, 20, 20, 0, 9 0 % ÖG-... Direktion: Carl Rauhaus, Georg Ehrlich. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Dr. Paul Anderheiden, Neuss; Stellv. Rob. Hoesch, Düren; Julius Schulte, Düsseldorf; H. Hiedemann, Bernh. Friederichs, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederrheinische Papier- u. Pappenfabrik Akt.-Ges. in Neuss, Düsseldorfer Str. 182. Gegründet: 30./11. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Papier u. Pappen u. sonstiger Erzeugnisse der Papierindustrie, insbes. die Fortführung des bisher von der Firma „Niederrheinische Papier- u. Pappenfabrik G. m. b. H.“', Neuss, betriebenen Fabrikgeschäfts. Kapital: RM. 2 080 000 in 20 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erstmalig erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1922 um M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 11 Mill. in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 26 Mill. auf RM. 2 080 000 (Verli. 1000: 8). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch. u. Einricht. 2 775 418, Kassa u. Wechsel 2049, Debit. 331 601, Beteilig. 52 340, Roh-, Betriebsmaterial. u. Fertig- fabrikate 468 789, (Avale 36 000). – Passiva: A.-K. 2 080 000, R.-F. 208 000, Kredit. 1 234 076, Gewinn 108 122, (Avale 36 000). Sa. RM. 3 630 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 374 788, Zs., Steuern u. Abgaben 176 809, Gewinn 108 122. Sa. RM. 659 720. – Kredit: Betriebsübersch. RM. 659 720. Dividende 1921/22–1924/25: 30, ?, 0, 0 %. Direktion: Karl Schulte, Kurt Schulte, Meererbusch b. Düsseldorf; Alfred Deus, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Lammers, Berlin; Stellv.: Fabrikant Alfred Friedrich Flender, Benrath; Fabrikdir. Rudolf Oeking, Bankier Dr. P. Marx, Dir. Dipl.-Ing. Hans Rinderknecht, Baienfurt. Holzzellstofl- u. Papierfabriken-Actiengesellschaft in Neustadt i. bad. Schwarzwald. Gegründet: 23./3. 1897. Übernahmepreis der Firma J. F. Sutter Söhne M. 605 364. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der Cellulose- u. Papierfabrik von J. F. Sutter Söhne in Neustadt Jährliche Papierproduktion ca. 12 000 000 kg. Kapital: RM. 2 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 700 000. Die a. o. G.-V. v. 3./6. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000, begeb. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1921 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M 1000, begeb. zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Akt. Lt. G.-V. v. 9./3. 1923 ist die weitere Erhöhung des A.-K um M. 14 000 000 auf M. 20 000 000 beschlossen worden u. lt. G.-V. v. 21./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 2 000 000 (M. 1000 = RM. 100) in 20 000 Akt. zu RM. 100.