1178 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. erhöht um M. 6 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1922 um M. 12 Mill. in 10 000 Aktien à M. 1200, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1200: 1200 zu 150 %. Lt. a. o. G.-V. v. 29./5. 1923 erhöht um M. 30 Mill. in 25 000 St.-Aktien à M. 1200, davon angeb. M. 24 Mill. im Verh. 1:1 zu 2000 %, M. 1 440 000 den Beamten, Arb. u. der Verwalt. ebenfalls zu 2000 % Überlassen. Lt. G.-V. v. 20./1. 1925 Umstell. von M. 54 Mill. auf RM. 3 600 000 (15: 1) in 10 000 Aktien zu RM. 20 u. 42 500 Aktien zu RM. 80. Anleihe: M. 12 Mill. in 5 % Teilschuldverschr. v. 1922, rückz. mit 102 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Anleihe wurde auch zum Umtausch derjenigen von 1894 verwandt. Kurs in Dresden Ende 1924–1925: 0.22, 0.12 %. Lt. Bilanz v. 30./6. 1925 aufgew. mit RM. 30 053. Aufwertungs- betrag RM. 1.46 für nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen u. ausserord. Abschreib., dann vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergütung von RM. 3000 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Anlagewerte 4 215 403, Kassa 19 268, Schuldner 1 224 309, (Avale 40 000), Wertp. 110 000, Waren u. Rohstoffe 856 135. — Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 500 000, Teilschuldverschr. 30 053, Gläubiger einschl. Rückl. für Aufwert. 1 799 355, alte Div. 3478, Wohlfahrtskassen 192 228, 8 % Div. 288 000, Vortrag 12 000. Sa. RM. 6 425 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versicher. 44 810, Zs. 135 477, Geschäftsunk. 99 890, Abschr. 280 000, Reingew. 300 000. Sa. RM. 860 178. – Kredit: Bruttogew. RM. 860 178. Kurs Ende 1913–1925: 175, 178.35*, –, 160, –, 186*, 228, 398.75, 1400, 4960, 6, 6, 62.75 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1912/13–1924/25: 12, 9, 4, 12, 16, 25, 22, 25, 25, 35, 0 %, RM. 2 auf je nom. M. 1200, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Arthur Prölss. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Viktor von Klemperer, Dresden; Stellv. Gust. Flinsch, Leipzig; Dir. Heino Castorf, Neu-Oberweimar; Verlagsbuchhändler Konrad Giesecke, Leipzig; Komm.-Rat Jul. Vogel, Gries bei Bozen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin, Chemnitz u. Leipzig: Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co. Papierfabrik Weissenstein A. G. in Pforzheim-Dillweissenstein. Gegründet: 19./7. 1898. Übernahmepreis der Papierfabrik Weissenstein Haas & Cie., Kommandit-Ges. M. 1 508 519. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Die Erzeugung u. der Verkauf von Papier u. Pappen jeglicher Art. Die Ges. kann sich auch mit der Beschaffung u. der Erzeug. von diesen u. ähnl. Zwecken dienenden Rohmater., mit der Weiterverarbeit. der Produkte u. Zwischenprodukte befassen. Sie kann sich bei industr. Unternehm. beteiligen u. solche erwerben. Die Ges., deren Aktien auf die Papyrus-Akt.-Ges. Mannheim-Waldhof übergegangen sind, wurde 1918 an diese Ges. ver- pachtet. Die Aktionäre der Fabrik erhalten die gleiche Dividende wie Zellstoffabrik Waldhof. Letztere hat mit der Papyrus-A.-G. einen ähnl. Vertrag abgeschlossen wie diese mit der Ges. Kapital: RM. 520 000 in 2600 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1898 um M. 300 000. Die G.-V. v. 14./12. 1908 beschloss Verringerung des A.-K. auf M. 260 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 1. Durch G.-V. v. 19./10. 1918 wurde das A.-K. um M. 1 040 000 erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1921 um M. 1 300 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./2. 1925 Umstell. von M. 2 600 000 auf RM. 520 000 in 2600 Akt. zu RM. 200. Anleihe: M. 550 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, 450 Stücke Lit. A à M. 1000 u. 200 Lit. B à M. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Noch in Umlauf befindl. Restbetrag auf GM. 12 000 aufgewertet. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Zahlstelle: Süddeutsche Disconto-Ges. Rest zur Rückzahlung zum 1./8. 1923 gekündigt. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Obl. v. 1920, rückzahlb. zu 102 %, Stücke zu M. 1000. Zs. 1./7. u. 2./1. Tilg. ab 1./7. 1926 in 30 Jahren, jährl. steigend von M. 25 000 im ersten bis M. 83 000 im letzten Jahr. Sicherheit zugunsten der Südd. Disconto-Ges. Fil. Pforzheim. Lt. Bilanz auf RM. 25 000 aufgewertet. Aufwert.-Betrag RM. 16.66 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1925: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Fabrikanl. RM. 696 120. – Passiva: A.-K. 520 000, Oblig.-Anl. 1920 25 000, do. 1899 12 000, Kredit. 121 514, R.-F. 17 605. Sa. RM. 696 120. 1 u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 45 570. – Kredit: Pachteinnahme .45 570. Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 0, 0, 4, 25 25, 10, 10, 10, 15 £ 10 % Bonus, 30, 300, 0, 6 %. Coup-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Jul. Voss. — Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Hans Clemm; Bank-Dir. Loeb, Pforzheim; Dir. Otto Clemm, Dir. Günther Albrecht, Zellstoffabrik Waldhof bei Mannheim; Komm.-Rat Theod. 0