Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 4179 Frank, Bankier Max Goldschmidt, Mannheim; Komm.-Rat Emil Kollmar, Pforzheim; Bank- Dir. Benno Weil, Komm. Rat Franz Dessauer, Dir. Gustav Nied, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Pforzheim: Bankhaus Carl Schmitt & Gs Süddeutsche Disconto-Ges. Papiervoss Akt-Ges. Pforzheim, Hirsauer Strasse 246/7. Gegründet: 26./10. 1923; eingetr. 29./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Verarbeit. u. Verkauf von Papier, Pappen u. hieraus gefertigten Waren jeglicher Art. Sie kann sich bei industriellen Unternehm. beteiligen u. solche erwerben, auch wenn diese nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit den Hauptprodukten u. sonstigen Erzeug- nissen stehen. Bei der Gründung übernahm die Ges. die Firma Papiervoss in Pforzheim. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Anlagen RM. 105 100. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 4764, Kredit. 49 995, Gewinn 339. Sa. RM. 105 100. 5 Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 12 660, Gewinn 339. Sa. Räl. 13 000. – Kredit;: Pachteinnahme RM. 13 000. Dividende 1924/25: 0 %. Direktion: Ludwig Voss. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Emil Kollmar, Max Loeb, Waldemar Münscher, Pforzheim; Fabrikdir. Julius Voss, Pforzheim-Dillweissenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Pforzheim: Südd. Disconto-Ges. Mahla & Graeser Akt.-Ges., Remse a. Mulde. Gegründet. 16./1. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführ. der von der früh. Einzelfirma Mahla & Graeser in Remse betriebenen Papier- u. Cellulosefabrik nebst Holzschleiferei u. Elektrizitätswerk, der Handel mit Papier, Cellulose, Holzstoff u. verwandten Waren. Die Werkseinricht. bestehen aus den gesamten maschinellen Anlagen zur Dampf- u. Krafterzeug. u. Übertrag., zur Fabrikation u. Zuricht. von Papier, Holzstoff u. Cellulose (4 Papiermasch., 1 Grosskraftschleifer, 4 Cellulosekocher), den Werkstattmasch., sowie den normalspur. Zweiggleisanlagen in die Papierfabrik u. an die Cellulosefabrik. Die Baulichkeiten bestehen aus der Papierfabrik mit Holzschleiferei, der Cellulosefabrik u. dem Elektrizitätswerk, sowie zwei ausserhalb des Fabrikareals liegenden Wohngebäuden u. einem Stallgebäude. Als Wasserkraft ist die Zwickauer Mulde dienstbar gemacht mit einer Wehr- u. Grabenanlage. Kapital. RM. 1 255 400 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20, 4000 St.-Akt. zu RM. 100, 3000 St.-Akt. zu RM. 250 sowie 180 Vorz.-Akt zu RM. 30. Urspr. M 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die a o G.-V. v. 17./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 Mill. St.-Akt. u. M. 1 800 000 Vorz.-Akt.; für erstere Bezugsrecht: auf M. 5000 alte St-Akt. M. 2000 neue zu 300 000 %. Stimmrecht der Vorz.-Akt. auf das 20fache festgesetzt. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. von M. 51 800 000 auf RM. 1 255 400 (St.-Akt. 40: 1, Vorzs.-Akt. 1000:3) in 5000 St.-Akt. zu RM. 20, 4000 St.-Akt. zu RM. 100, 3000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 180 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Geschäftsjahr. 1./7.–30)/6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Grundst., Geb. u. Wasserkraft 526 000, Masch. u. Einricht. 770 000, Fuhrpark u. Utensil. 7700, Vorräte 347 156, Kassa 5592, Wechsel 22 126, Aussenstände 353 147. – Passiva: A.-K. 1 255 400, R.-F. I 125 540, do. II 60 000, Darlehen 160 000, verschied. Schulden 368 414, Gewinn 62 368 (R.-F. III 60 000, Vorz.-Div. 540, Vortrag 1828). Sa. RM. 2 031 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 128 376, soz. Lasten 36 819, Abschr. 119 134, Gewinn 62 368. Sa. RM. 346 699. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 346 699. Kurs Ende 1925: 40 %. Freiverkehr Chemnitz, Dresden u. Leipzaig. Dividenden. 1922/23–1924/25: 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924/25: 10 %. Direktion. Komm.-Rat Rudolph Theyson, Komm.-Rat Arthur Strauss, Hermann Mahla. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Kurt Wunderlich, Leipzig; Stellv. Färbereibes. Hermann Theyson, Chemnitz; Dir. Rich. E. Pestel, Dresden; Dipl.-Ing. Albrecht Lindemann, Reichenau i. Sa.; Justizrat Dr. jur. Rich. Gaitzsch, Chemnitz; Kaufm. Walter Salinger, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden u. Chemnitz: Disc.-Ges.; Leipzig, Chemnitz, Dresden, Glauchau: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. M. Niedermayr Papierwarenfabrik, Akt.-Ges. Sitz in Rosenheim (Oberbayern). Gegründet: 22./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Firma bis 1./3. 1923: Neue Papier-Industrie Akt.-Ges in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1922/23.