Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1181 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 196 160, Neubauten 23 916, Masch. u. Wasseranl. 191 212, Riemenvorräte 7568, Werkzeuge 1273, Utensil. 1241, Fuhrpark 8542, Siebe u. Filze 10 000, Material 5000, Brennmaterial. 7000, Fabrikat -K. einschl. Holzvorrat 184 170, Scheck u. Wechsel 7143, Postscheck 353, Kassa 189, Buchforder. 265 639, Sägewerk Sep.-K. 22 491. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 52 873, Hyp. 4000, Akzepte 65 737, Buch- schulden 240 190, Bankschuld 399 030, Steuerschulden 8433, Reingewinn 11 634. Sa. RM. 931 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 18 737, Siebe u. Filze 6585, Brennmaterial. 47 098, Fuhrwerks-Unterhalt. 11 230, Sägewerk 19 346, Handl.-Unk. 58 583, Betriebsunk. 86 887,. Löhne 77 469, Werk I 10 567, Provis. 7117, Reingewinn 11 634. – Kredit: Fabrikat.-K. 349 735, Lebensmittel-K. 5517. Sa. RM. 355 252. Kurs Ende 1923–1925: 1.2, 0.82, – %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 192 1–1924: 0, 50, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Adolf Walter. Aufsichtsrat: Vors. Major Franz Geerdtz, B.-Wilmersdorf; Stellv. Bankdir. Paul Strum- berg, Hamburg; Bankdir. Adolf Renke, Hannover. Papierfabrik Scheuerfeld, Akt.-Ges. in Scheuerfeld, (Sieg). Gegründet: 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Papier, Papierstoffen u. verwandten Artikeln, Erwerb, Errichtung, Betrieb hierzu dienender Fabriken, insbesondere einer Fabrik in Scheuerfeld, Erwerb u. Veräusserung von Grundst., Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 540 000 in 5400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 800 000 in 1800 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./11 1922 um M. 3 600 000 in 3600 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 400 000 auf RM. 540 000 (Verh. 10: 1) in 5400 Akt zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./6. 31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Kassa 1799, Wechsel 9237, Bankguth. 17 915, Debit. 83 599, Grundst. u. Wasserkraft 180 000, Gebäude 210 000, Masch. 160 000, Büroeinricht. 1, Vorräte, Waren, Rohstoffe u. Betriebsmaterial 121 135 (Avale 25 000), Verlust 69 286. –— Passiva: A.-K. 540 000, Bankschulden 44 617, Akzepte 135 016, Kredit. 133 341 (Avale 25 000). Sa. RM. 852 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 69 850, Reparat. 45 935, Steuern 29 442, Zs. 5455, Abschr. 21 131. – Kredit: Waren 95 793, sonst. Einnahmen 6735, Verlust 69 286. Ba. RM. 1711 15 Dividenden 1922/23–1924/25: 1 G.-Pf., 0, 0 %. Direktion: Heinrich Strepp, Bonn, Colmantstr. 15. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Herm. A. E. Kopf, München; Bankier Dr. A. Frese, Cöln; Fabrikant Gustav Kölle, Bonn a. Rh.; Fabrikant K. Cremer, Heinrich Goldmacher, Winter- born Bez. Cöln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwarzenberger Pressspanfabrik Akt.-Ges. in Schwarzenberg. Gegründet: 19./7. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 27./8. 1921. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pressspan; Pappen u. ähnlichen Artikeln, Handel mit solchen sowie die Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm., desgleichen der Erwerb von solchen. 1922/23 wurde die Fabrik bedeutend vergrössert u. die Rollen- pressspanfabrikation aufgenommen. Kapital: RM. 582 500 in 300 St.-Akt. zu RM. 50, 5600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./4. 1922 erhöht um M. 3 Mill. Die bisher. Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 16./6. 1923 in St.-Akt. umgewandelt. Weiter erhöht lt. gleicher G.-V. um M. 7 Mill. in 6500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort übern. u. zwar 2000 Stück zu 950 %, der Rest zu pari, davon erstere angeb. den bisher. Akt. im Verh. 5: 2 v. 16.–31./7. 1923 zu 1000 % plus Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. mehrfachem St.-Recht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 582 500 in 300 St.-Akt. zu RM. 50, 5600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Auf die Vorz.-Akt. musste eine Zuzahl. von RM. 7489 geleistet werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 50 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 35 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 250 000, Kraft-, Heiz.- u. Beleucht.- Anlagen 42 000, Fabrikat.-Masch. 140 000, Betriebseinricht. 1, Inv. u. Werkz. 1, Fuhrpark 10 000, Vorrats-Akt. 71 640, Wertp. 451, Kassa u. Postscheckguth. 2972, Rohmaterial, ganz-