1182 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. u. halbfert. Waren 92 976, Aussenstände 129 879. – Passiva: A.-K. 582 500, R.-F. 15 033, Verbindlichkeiten 122 336, Gewinn 20 052. Sa. RM. 739 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsspesen 107 248, Zs. 4272, Steuern u. Abgaben 20 844, Abschr. 68 854, Reingew. 20 052. Sa. RM. 221 272. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss RM. 221 272. Kurs Ende 1925: 25 %. Freiverkehr Chemnitz u. Leipzig. Dividenden 1921/22–1924/25: 50, 1000 (nicht in bar), 0, 0%. Gegen Einreich. von 4 Div.- Scheinen für 1922/23 wurde 1 neue St.-Akt. ausgehändigt. Direktion: Dir. Joh. Bernd. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Herm. Freigang, Chemnitz; Stellv. Dir. Oskar Reissig, Chemnitz; Komm.-Rat Karl Rathgeber, Markersdorf, Bez. Leipzig; Stadtrat u. Fabrikbes. Arthur Kretzschmar, Burgstädt b. Chemnitz; Bücherrevisor Max Güra, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzstoff- und Holzpappenfabrik Limmritz-Steina in Steina-Saalbach i. Sachsen. Börsenname: Limmritz-Steina. Gegründet: Am 6./1. bzw. 21./2. 1872; eingetr. 30./4. 1872. Sitz der Ges. bis 1880 in Döbeln. Zweck: Fabrikation u. Veräusser. von Holzstoff, Papier, Pappen u. anderen verwandten Produkten. – Die Ges. besitzt Fabriken für Holzstoffabrikation in Limmritz, für Holzstoff- u. Papierfabrikation in Steina. Die Papierfabrik in Coswig (Anhalt) ging 1900 in Privat- besitz über. 1905/06 Erneuer. der Turbinen- u. Holzschleifereianlage in Eimmritz. 1909 Ankauf der Papier- u. Pappenfabrik Herm. Ehlert in Technitz; diese Fabrik liegt an der Freiberger Mulde u. besitzt 180 Ps. Wasserkraft. 1922 Neubau der Holzschleiferei Steina. Kapital: RM. 934 000 in 11 600 St.-Akt. zu RM. 80 u. 400 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 15. Urspr. A.-K. Tlr. 275 000, herabgesetzt 1879 auf M. 604 200, 1880 auf M. 600 000, erhöht 1883 auf M. 1 200 000 in M. 426 000 St.- u. M. 774 000 Prior.-St.-Aktien; letztere mit 5 % Vorz.-Div. 1893 A.-K. in der Weise zus.gelegt, dass für 5 Prior.-St.-Akt. von zus. M. 1500 eine neue Prior.-St.-Akt. zu M. 1000 u. für je 20 St.-Akt. im Betrage von M. 6000 eine neue St.-Akt. zu M. 1000 ausgegeben wurde. A.-K. dann M. 587 000 in 516 Prior.-St.-Akt. u. 71 St.-Akt. zu M. 1000. 1899 Rückkauf der 71 St.-Akt. zum Nennwert. A.-K. also M. 516 000. Erhöht 1918 um M. 134 000, hiervon 129 Stück den alten Aktion. im Verh. 4: 1 zu pari kostenlos überlassen. 1919 Erhöh. um M. 150 000, davon M. 130 000 den alten Aktion. kostenlos im Verh. 5:1 überlassen. Weiter erhöht 1921 um M. 1 800 000 in 1600 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit 6–8 % Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. St. Recht. Erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1922 um M. 2 600 000 in 2400 St-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, St.-Akt. den Aktion. angeb. im Verh. 1: 1 zu 225 %. Die Vorz.-Akt., zum Nennwert ausgegeben, sind den alten Vorz.-Akt. gleichgestellt u. ab 1931 einziehbar zu 115 %. Ferner erhöht It. G.-V. v. 18./10. 1922 um M. 6 800 000 in 6800 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 4 800 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 250 %. Lt. G.V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 934 000 (St.-Akt. 25: 2, Vorz.-Akt. 200: 3) in 11 600 St.-Akt. zu KM. 80 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1899, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 bis längstens 1955 durch fährl. Ausl. im Juni (erstmals 1904) auf 2. Jan.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 6 Mon. Frist ab 1905 statthaft Als Sicherheit dient erststellige Hypoth. von M. 400 000 auf den Grundbesitz der Ges. in Limmritz u. Steina zugunsten der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Abt. Becker & Co. in Leipzig. Die auf Coswig eingetragen gewesenen M. 100 000 sind ausgelost u. zurückgezahlt. Die Anleihe diente zur Rückzahl. von Hypoth. u. Verstärk. der Betriebsmittel. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach 30 Jahren. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Leipzig Ende 1914 bis 1925: 94.50*, –, 88, –, 93*, 91.50, –, 95.25, –, –, –, –%. Noch in Umlauf nom. M. 188 000, lt. Goldmark-Bilanz vom 1./7. 1924 aufgewertet mit RM. 28 200. Coupon Nr. 54, zahlbar mit RM. 1.50 bei den Zahlstellen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. in Leipzig oder Steina. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., etwaige ausserord. Rückl., 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch (ferner für jedes volle %, das die St.-Akt. über 10 % erhalten, eine weitere Div. von ½ % bis höchstens insges. 8 %), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 40 000, Wasserkraft 260 000, Geb. 438 000, Masch. 205 000, Gerätsch. 1, Fuhrwesen 1, Bestände 267 982, Wertp. 1, Kassa 1018, Wechsel 1182, Debit. 213 837. – Passiva: A.-K. 934 000, Teilschuldverschr. 26 925, Anleihe-Auslos. 3300, Div. 1604, R.-F. 70 000, Kredit. 280 014, Gewinn 111 180. Sa. RM. 1 427 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskontverlust 1661, Abschreib. 92 522, R.-F. 16 860, Gewinn 111 180. – Kredit: Fabrikation 212 376, Grundst.-Nutzung 9847. Sa. RM. 222 223. Kurs Ende 1913–1925: 250, 251.50*, –, 240, 308, 300*, 312, 455, 1200, 5175, 13.5. 8.2, 80 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: Prior.-Akt. 1912/13–1924/25: 18, 18, 14, 18, 22, 25, 20, 25, 35, 35, ―― RM. 2 je nom. M. 1000, 10. Vorz.-Akt. 1921/22–1924/25: 8, 8 %, RM. 1 je M. 1000, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K). Pikektion Max Albert Funke, Willi Otto August Weisshuhn.