1184 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Wasserkraftanlagen der drei Orte steht eine Höchstwasserkraft von 4000 PS zur Verfüg. Im Jahre 1920/21 umfangreiche Erneuerung der während des Krieges abgenutzten Betriebs- einricht., Bau einer Überwasserturbine, Umbau der Stoffsortier.- u. Entwässerungs-Anlage sowie verschied. andere Um- u. Neubauten. Vorhanden sind jetzt 15 Grosskraftschleifer u. 4 Papiermaschinen mit einer täglichen Leistung von 40 000 kg Braunholzpapier. Die Ges. ist mit Aktienbesitz beteiligt bei der Lokalbahn Gotteszell-Viechtach. Kapital: RM. 1 927 000 in 32 000 St.-Aktien zu RM. 60 u. 200 Vorz.-Aktien zu RM. 35. Urspr. M. 900 000, erhöht 1896 um M. 450 000, ferner 1898 um M. 250 000. Nochmals er- höht lt. G.-V. v. 14./1. 1920 um M. 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2/11. 1920 um 2 Mill. Lt. G.-V. v. 12./3. 1921 Erhöh. um M. 1 Mill. Die von derselben G.-V. beschlossene weitere Erhöh. um M. 1 400 000 in 1000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. ist im Laufe des Jahres durchgeführt. Die Vorz.-Akt. erhalten eine auf 6 % beschränkte Vorz.-Div. mit Nachzahl.- Recht, sind jederzeit zu 115 % amortisierbar u. im Falle der Liquid. vor den St.-Akt., zu demselben Kurse einzulösen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1922 um M. 6 400 000 in 6000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber ab 1./3. 1923. M. 6 Mill. St.-Akt. wurden von einem Kon- sortium übern., angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 v. 23./3.–18./4. 1923 zu 1200 % plus Steuer. Die G.-V. v. 26./9. 1923 beschloss Ausgabe von M. 6 Mill. St.-Akt., die durch ein Konsort mit Gewinnbeteil der Ges. veräussert wurden. Dann lt. gleicher G.-V. Ermächt. zur Begebung weiterer 10 Mill. Akt., wovon aber lt. G.-V. v. 28./12. 1923 nur noch M. 2 Mill. zur Begebung gelangten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 7./4. 1925 von M. 32.8 Mill auf RM. 1 927 000 (St.-Akt. 50: 3, Vorz.-Akt. 800: 7) in 32 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 200 Vorz.- Aktien zu RM. 35. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St., in besond. Fällen 88 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. /0 des A.-K.), event. Sonder-Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., dann 15 % Tant. an A.-R., event. Grat., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 28. Febr. 1925: Aktiva: Immobil.: 1. Teisnach: Grund, Boden u. Wasserkrafl- anlagen 240 555, Geb. 434 271, Masch. 547 948, elektr. Beleucht. 1, Gleisanl. 8620; 2. Marien- thal: Grund, Boden u. Wasserkraftanl. 110 141, Geb. 100 598, Masch. 89 411; 3. Gumpenried: Grund, Boden und Wasserkraftanlage 100 127, Gebäude 93 895, Masch. 100 253, Rollbahn 1; 4. Asbach: Grund, Boden u. Wasserkraftanl. 36 837, Geb. 4217, Masch. 4952, elektr. Leitung 1, Grundst. 354 850, Inv. 1, Papier 95 750, Holz u. Holzstoff 489 392, Material. 168 538, Debit. 426 314, Wertp. 17 731, Kassa 31 832. – Passiva: St.-Akt. 1 920 000, Vorz.-Akt. 7000, R.-F. I 272 700, do. II (Personal-Unterstütz.-F.) 100 000, Kredit. 1 151 039, 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 420, Vortrag 5078. Sa. RM. 3 456 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 54 000, Div. auf Vorz.-Akt. 420, Vortrag 5078. Sa. RM. 59 498. – Kredit: Gewinn 59 498. Kurs der Aktien Ende 1913–1925: 138, 119*, –, 171, 312, 188*, 270, 485. 1000, 8500, 14, 8.25, 35 %. Eingef. 23./6. 1893 zu 130, 1000 %. Notiert in München. In Augsburg Ende 1923 bis 1925: 14, 8.2, 36 %. Dividenden 1912/13–1924/25: 8, 5, 0, 8, 20, 22, 15, 22 £ (Bonus) 10, 20, 20, 100, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922/23–1924/25: Je 6 G %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: z. Zt. unbesetzt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Holzgrosshändler Ad. Pfleiderer, Heilbronn; Geh. Hofrat u. Justizrat Dr. J. Harburger, Bank-Dir. a D. Lud. Rebel, München; Bank-Dir. Dr. Alfred Rosenbusch, Rechtsanw. Dr. Alfred Schweitzer, Grosskaufm. Julius Bach, Augsburg; Fabrik- Dir. Hans Rauber, Unterhausen; Holzgrosshändler Paul Pfleiderer, Buchdruckereibes. Victor Krämer, Heilbronn. Zahlstellen: Teisnach: Ges.-Kasse; München u. Augsburg: Deutsche Bank; Augsburg: Dresdner Bank. ― Mich. Birk Akt.-Ges., Tuttlingen. Gegründet. 28./5. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma Michael Birk in Tuttlingen betrieb. Handels- u. Fabrikationsgeschäfts sowie Herstell. u. Vertrieb von Kartonnagen, Papierwaren, pharmazeut. Utensilien, Apotheken- u. Hospitaleinricht. Von der Fa. Trossinger Cartonagen- fabrik Mich. Birk G. m. b. H. wurde ein Grundst. in Trossingen übernommen. Kapital. RM. 1 Mill. in 900 St.-Akt. (Lit. B) u. 100 Vorz.-Akt. (Lit. A) zu je RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari Lt. G.-V. v. 4./10. 1924 Umstell. auf RM. 1 Mill. (10: 1) in 900 St.-Akt. (Lit. B) u. 100 Vorz.-Akt. (Lit. A) zu je RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Kassa u. Postscheck 13 374, Debit. 759 979, Waren 433 294, Haus- u. Fabrik-Kto. 281 200, Masch. 36 000, Wagenpark 6750. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 20 919, Kredit. 489 042, Gewinn 20 636 (davon R.-F. 15 000, Vortrag 5636). Sa. RM. 1 530 598.