Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1185 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 550, Handl.-Unk. 803 676, Reingewinn 20 636. – Kredit: Kursgew. 47 895, Mieten 9549, Warengewinn 792 418. Sa. RM. 849 862. Direktion. Andr. Birk, Hans Birk; Stellv. Karl Haeger. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Karl Fünfgeld, Villingen; Stellv. Christ. Friz, Stuttgart; Rechtsanw. Kurt Korsch, Mannheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Papierfabrik Zell am Harmersbach Akt.-Ges., Unterentersbach i. Baden. Gegründet: 27./5. 1921; eingetragen 17./6. 1921. Früher Jahrzehntelang G. m. b. H. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 26./11. 1924 in Bremen. Zweck: Erwerb und Betrieb sowie Neueinrichtung einer Papierfabrik. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 Umstell. auf RM. 120 000 (10; 1) in 1200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 82 000, Masch. 31 896, Kasse 237, Kontokorrent 121 000, Fuhrpark 4378, Waren 54 171, Stammanteil (Gewerbebank) 200, Ver- lust 20 386. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 80 000, Bank 2736, Kontokorrent 101 416, Akzeptk. 10 118. Sa. RM. 314 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Reparat.- u. Unk. 48 495, Lohn 34 826, Steuer u. Versich. 21 115, Handl.-Unk. 20 643. – Kredit: Papier 103 778, Verlust 21 302. Sa. RM. 125 081. Dividenden 1921–1924: 10, 50, 0, 0 %. Direktion: Dr. Alexander Weinberg. Aufsichtsrat: Vors. L. Weinberg. Breslau: Max Walheimer, C. Pauer, Bremen; E. Gold- stein, Beuthen O.-S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pressspanfabrik Untersachsenfeld, Actiengesellschaft, vorm. M. Hellinger in Untersachsenfeld bei Schwarzenberg i. S. Gegründet: 1889. Zweck: Fabrikation von hochglänzenden Pappen, sog. Pressspan, zur Appretur von Stoffen, Isolierungszwecken etc. Ferner Fabrikation u. Verkauf von Papieren u. Pappen aller Art u. Erwerb anderer zu genannt. Zwecken dienenden Anlagen. Das Areal der Ges. in Neuwelt, Lauter, Untersachsenfeld, Obersachsenfeld, Beierfeld u. Bernsbach umfasst ca. 58 ha. Kapital: RM. 1 200 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 000 000, lIt. G.-V. v. 25./9 1895 wurden M. 100 000 Aktien zurückgekauft. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1921 um M. 900 000. Erh. lt. G.-V. v. 3./5 1922 um M. 1 200 000 Stamm- u. M. 300 000 Vorz.-Aktien. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./8. 1924 von M. 3 Mill. auf RM. 1 320 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 400 ermässigt wurde. Die G.-V. v. 28./11. 1925 hat Einziehung der Vorz.-Akt. beschlossen. Genussscheine: . M. 3 Mill. in Stücken à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1922, begeb. lt. G.-V. v. 23./6. 1923, angeb. den Aktion. im Verh. 1: 1 vom 22./10.–8./11. 1922 zum Preise von M. 1000, welcher bei Auszahl. der Div. für 1922/23 verrechnet wurde. Die Ges. ist berechtigt, diese Genussscheine für je M. 1000 zu jeder Zeit mit einer Anzahl. oder in mehreren Teilen zurückzukaufen. Die Genussscheine sind lt. G.-V. v. 24./5. 1924 zur Rück- zahlung gekündigt u. wurden bis 31./12. 1924 mit RM. 1 eingelöst. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an Aktien, v. Rest 10 % Tant. al A.-R. (mind. eine feste Jahresvergüt. von GM. 10 000), 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1925: Aktiva: Untersachsenfeld: Grundst. u. Geb. 282 500, Wasser- kraft u. Wasserbauten 100 000, Masch. 172 500, Gleisanlage 3000, Lichtanlage 1000, Fuhrpark 6000, Utensil. 2000, landwirtschaftl. Inv. 1; Brethaus: Grundst. u. Geb. 187 500, Wasserkraft u. Wasserbauten 100 000, Masch. 194 500, Gleisanl. 4000, Lichtanl. 1000, Utensil. 1000, land- wirtschaftl. Inv. 1, Eff. 63 909, Kassa u. Bank 14 346, Wechsel u. Schecks 36 901. Waren u. Material. 197 979, Debit. 228 182. – Passiva: A.-K. 1 320 000, uneingelöste Genussscheine 442, unerhob. Div. 765, R.-F. 71 308, Dekort u. Agio 11 289, K. pro Diverse 38 833, Unter- stütz.-F. für Beamte- u. Arb. 34 079, Kredit. 28 256, Reingewinn 91 346. Sa. RM. 1596 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 198 456, Betriebs-Unk. u. Material. 165 344, Handl.-Unk. 95 620, Bau u. Reparat. 11 819, Steuern u. Abgaben 67 549, Dekort u. Agio 5036, Porto 4751, Versich. 5003, Abschreib. 126 432, Reingewinn 91 346. – Kredit: Fabrikation 757 798, Landwirtsch.- u. Gebäude-Ertrag 5614, Zs. 2951, Währung 4997. Sa. RM. 771 362. Kurs Ende 1913–1925: 100.75, 100*, –, 100, 145, 180*, 138, 530, 1052, 12 000, 20, 31, 69.75 %. Eingef. in Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 75