= 1186 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 6, 5, 6, 12, 25, 12, 30, 30 £ (Bonus) 20 %, 30 – (Bonus) 20 %. 1922/23: G.-M. 0.50 je Aktie; 1./8.–31./12. 1923: 0 %; 1./1.–31./7. 1924: RM. 10 je Aktie. –— 1924/25: 6 %; Genussscheine: 1922/23: G.-M. 0.50 je Genusssch. – Vorz.-Akt. 1921/22–1924/25: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Fröhlich. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Otto Walter, Mühlhausen i. Th.; Rich. Graf, Schwarzen- berg; Komm.-Rat Alex. Roehling, Lauter; Kurt Krause. Zahlstellen: Eigene Kasse; Allg. Deutsche Kreditanstalt, Fil. Schwarzenberg i. S.; Berlin: Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co. Peter Genenger, Dachpappenfabrik, Akt.-Ges., in Viersen, Rhld., Gladbacher Strasse 78. Gegründet. 1863, als A.-G. 21./2 1923; eingetr. 22/3. 1923. Gründer: s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung von Dach- u. Isolierpappen sowie Teerprodukten aller Art u. Handel mit solchen. Spez.: Die gesetzl. gesch. Artikel: Pegedur (teerfreie Dachpappe, Pegetektin (Isolierung mit Jute-Einlage) zur Abdeckung von Brücken, Tunnels usw. u. Isolierung mit Blei oder Filz-Einlage. Kapital. RM. 250 000 in 7500 Akt. zu RM. 20 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./9. 1923, erhöht um M. 20 Mill. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 150 000 (200: 1) in 7500 Akt. zu RM. 20, gleichz. Erhöh. um RM. 100 000 auf 1000 Akt. zu RM. 100, zum Ausbau des Unternehmens verwandt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikgrundstück 43 013, Fabrikgebäude 52 104, Gleisanlagen 8431, Masch. u. Werkanlagen 60 927, Kontoreinricht. 2902, Fuhrpark 24 775, Waren 44 301, Schuldner 75 624, Beteilig. 1000, Kassa 1201, nicht eingezahltes A.-K. 75 000, Verlust 7408. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 13 620, Gläubiger 56 069, Rückstell. 65 487, Akzepte 5013, rückst. Steuern 6500. Sa. RM. 396 691. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 113 410, Frachten 15 694, Steuern 12 962. – Kredit: Geschäftsgewinn 134 659, Verlust 7408. Sa. RM. 142 068. Dividenden 1923 – 1924: 0, 0 %. Direktion. Dr. Thüsing. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Franz Schwengers, Uerdingen; Stellv. Frau Peter Genenger, Dr. Robert Schmitz, Rechtsanw. Dr. Aug. Schiffer, Viersen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Adt, Aktiengesellschaft in Wächtersbach (Hessen-Nassau). Gegründet: 5./11. u. 28./12. 1901; eingetr. 11./1. 1902. Gründung siehe Jahrg. 1902/1903. Hauptsitz bis 6./10. 1919 in Forbach, bis 11./12. 1920 in Villingen. Zweigniederlassung in Gross-Auheim b. Hanau, Ensheim u. Wörschweiler (Saargebiet). Die Sitzverleg. von Forbach nach Villingen erfolgte, da die lothring. Werke Forbach, Marienau u. Blieschwegen am 30./3. 1919 unter französ. Zwangsverwaltung kamen u. später liquidiert wurden. Die gen. Werke sind an französische Staatsangehörige übergegangen. Die Entschädigung für das Werk Forbach, das etwa RM. 10 Mill. wert war, betrug RM. 850 000. Die Ges. übernahm 1920 die Kartonnagen-Industrie Friedrich Christian G. m. b. H. in Wächtersbach u. 1921 Fabrikanlagen in Gress-Auheim b. Hanau, die bis dahin der J. P. Bemberg A.-G. gehört hatten. Zweck: Übernahme u. Betrieb der Fabriken der Firma Gebr. Adt in Wächtersbach, Gross- Auheim, Ensheim u. Woerschweiler zur Herstell. u. Vertrieb von rohen, imprägnierten oder lackierten Waren aus Pflanzenfasern oder jeglichem anderen Material (Hartpapierwaren), sowie von Gegenständen der Metallbranche, insbes. solchen der Elektrotechnik. Kapital: RM. 3 425 000 in 68 125 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1875 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 5 800 000. 1920 Erhöh. um M. 300 000 durch Ausgabe von 300 Stück 6 % Vorz.- Akt. mit 20fach. St.-Recht. Weiter erhöht 1921 um M. 8 900 000 in 8450 St.-Akt. u. 450 Stück 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1922 um M. 25 Mill. in 24 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon M. 14 250 000 angeb. im Verh. 1: 1 zu 300 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1923 um M. 30 Mill. in 29 375 St.-Akt. u. 625 Vorz.-Akt. zu M. 1000; die St.-Akt. angeb. im Verh. 2: 1 zu 120 000 %. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 70 Mill. auf RM. 3 425 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 68 125 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1875 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. 30. Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz.-Vor-Div., 4 % Div., je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R. (letzt. ausser fester Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Die Vorz.-Akt. ausser 6 % erster Div. noch eine Super- Div. von je ½ % für jedes volle Prozent Div., das die St.-Akt. über 10 % erhalten.