Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1187 Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 141 862, Geb. 1 948 690, Masch. 1 057 958, Mobil. u. Geräte 4, Formen u. Werkz. 4, Anschlussgleis 4, Fuhrpark 3, Bankguth. 326 427, Kassa 28 588, Wechsel 5641, Wertp. 3, Forder. 444 881, Waren 836 365, Material. 555 861. – Passiva: A.-K. 3 425 000, R.-F. 342 500, Sonder-Rückl. 250 000, Bankschulden 711 469, Akzeptverbindlichkeiten 13 875, rückst. Löhne u. Steuern 64 967, Verpflicht. 358 604, Gewinn 179 880. Sa. RM. 5 346 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 203 346, Reingewinn 179 880 (davon: Delkr.-Res. 30 000, Vortrag 149 880). – Kredit: Überschüsse der Werke RM. 383 226. Kurs Ende 1922–1925: 4000, 3.6, 3.2, 18 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1912/13–1924/25; 8, 5, 5, 7, 10, 15, 4, 12, 12, 20, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1924/25: 6,11 0,0, 0 %. Ö.V.: . (K.) Vorstand: Gen.-Dir. A. Göhler, Saarbrücken; Dir. Dipl.-Ing. Hans Adt, Bad Orb; Ad. Noël, J. Rommel, Wächtersbach; Th. Noéel, Hanau a. l. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen; Stellv. Komm.-Rat Dr. h. c. Wilh. Ludowici, München; Rechtsanw. Fritz Neumayer, Kaiserslautern; Bank-Dir. G. Wiss, Frankf. a. M.; Gutsbes. Franz Adt, Oberrotenstein b. Rottweil. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankfurt a. M., Saarbrücken: Disconto-Ges. u. Fil.; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil.; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. R. Rube & Co. Akt-Ges., Weende b. Göttingen. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer u. Einbringungswerte S. Jahrg. 1925 1. Zweck: Herstellung, Verarbeit. u. Vertrieb sämtl. Rohstoffe u. Erzeugnisse der Papier- industrie; insbes. Pergamentpapierfabrik. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 62 Mill. in 60 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 16./10. 1924 auf RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 33 600, Geb. 491 318, Neubau 3140, Fabrik- u. Bureaueinricht. 356 780, Fuhrpark 8000, Waren 276 785, Debit. 280 325, Kassa, Postscheck u. Reichsbank 7413. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Kredit. 749 192, transitorische Verpflicht. 8205, Gewinn 39 965. Sa. RM. 1 457 363. Dividenden 1923/24 –1924/25: ? %. Direktion: Gen.-Dir. Reinhard Rube, Weende. Aufsichtsrat: Dr. Otto Jeidels, Dr. Wilhelm Koeppel, Gen.-Dir. Dr. Moritz Konschewski, Berlin; Dr. Curd Ochwadt, Gen.-Dir. Hermann Hüssmann, Hannover; Dir. Ernst Benfey, Göttingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Pappenfabriken Actien-Gesellschaft in Wehrau bei Klitschdorf, Kr. Bunzlau. Gegründet: 16./5. 1900 mit Wirk. ab 1./4. 1900; eingetr. 30./6. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901 Zweck: Fortführ. und Erweiterung der früh. Gräflich zu Solmsschen Pappenfabrik zu Neuhammer, Kr. Sagan, (Grundbesitz ca. 25 ha), und des von der früh. Firma Klitsch- dorfer Papierfabrik Sattig & Co. in Hirschberg i. Schl. betriebenen, zu Wehrau belegenen Fabrikgeschäfts, Herstell. von Hand- u. Maschinenlederpappe. 1909/10 Bau einer Dampf- schleiferei in Neuhammer. 1919/20 Umbau u. Reparatur der Fabrikanlagen in Wehrau. Kapital: RM. 1 200 000 in 953 Akt. zu RM. 1000 u. 2470 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. 1921 erhöht um M. 1 Mill., lt. G.-V. v. 2./2. 1922 um M. 2 Mill. durch Ausgabe von 2000 Aktien, den Aktionären im Verh. 1: 1 zu 100 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. à M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./2. 1924 Umstell. v. M. 8 Mill. auf RM. 1 200 000 (20: 3). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 8 % z. R.-F. bis 50 % des A.-K., besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 16 636, Masch. 305 138, Gebäude 426 790, Utensil. 4204, Fuhrpark 21 639, Wasserkraft 110 250, Vorräte u. Material. 259 582, Umbau.-K. Wehrau 37 422, Kassa 4408, Wechsel 586, Eff. 758, Versicher. 3244, Aussenstände 226 504. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Buchschulden 68 142, unerhob. Div. 175, R.-F. 1814, Extrares. 1088, freier Disposit.-F. 9200, Gewinn 136 744. Sa. RM. 1 417 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgab. 45 276, Löhne u. Gehälter 250 071, Provis. 9918, Geschäfts-Unk. 21 177, Pacht u. Miete 5185, Versich. 12 471, Abschr. 95 868, Reingew. 136 562. – Kredit: Zs. 4064, Kursgewinne 1706, Fabrikat. 570 760. Sa. RM. 576 531. Dividenden 1913/14–1924/25: 3, 4½, 10, 12, 15, 15, 25, 28, 60 %, GM. 1 pro Aktie., RM. 3 je Aktie, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: August Friedr. Joschke, Walter Kuntze. 735