――― Gcherbe, Tdegraphe- U. Anmoncen-Bureaus. und Handelsblatt. Akt. Ges., Baden-Baden, Langestr. 43. Gegründet: 7./3. 1921; eingetr. 24./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1923 mit dem Vorsatz „Süddeutsche-. Zweck: Herausgabe u. Verlag der Morgenzeitung u. Handelsblatt sowie Abschluss von Handelsgeschäften aller Art. Buchhandlung. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 500 000 auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrechtz 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 614, Postscheck-K. 521, Debit. 5861, Utensil. 930, Stammeinlage-K. Vereinsbank 200, Eff. 3967, Bücherstube: Lager U. Aussenst. 4684. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 8109, Bankguth. 3673, Gewinn 1996. Sa. RM. 18 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bebet: Unk. 22 468, Betriebsunk. 51 225, Steuer 4241, Gehälter 18 458, Gewinn 1996. – Kredit: Anzeigen 72 332, Abonnement 24 033, Druck- sachen 2025. Sa. RM. 98 390. Dividenden 1921–1924: 0 %. Direktion: Karl Xaver Ziegler. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Greiser, Rastatt; Major a. D. Karl Fellinger, Dir. Kurt von Frankenberg-Ludwigsdorf, Baden; Rechtsanw. Breuer, Baden-Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. für Briefumschlag-Fabrikation, vormals Carl Rudolf Bergmann in Berlin SW 68, Alte Jakobstr. 20–22. Gegründet: 10./23. Jan. 1922; eingetr. 28. 1. 1922. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Briefumschlägen u. ähnlichen Erzeugnissen mit u. ohne Druck, insbes. die Fortführung des bisher unter der Firma Carl Rudolf Bergmann zu Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Waren 146 797, Masch. 137333, Maschinenwerkzeug 4559, Schriften u. Galvanos 857, Untersatzplatten 216, Utensil. 18 008, Zwangsanl. 61, Kassa 6483, Debit. 77 644, Wechsel 435, Verlust 72 503. – Passiva: A.-K. 300 000, Akzepte 36 490, Kredit. 126 804, Tant. 1600. Sa. RM. 464 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 241 340, Masch. 7102, Masch Werkzeng 805, Schriften u. Galvanos 285, Utensil. 2001, Untersatzplatten 24, Tant. 1600. – Kredit: Bruttogewinn 180 654, Verlust 72 503. Sa. RM. 253 157. Dividenden 1922–1924: 200, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Rudolf Bergmann, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Ernst Lüderitz, Bankdir. Dr August Erich Wiener, Dr. Gustav Schweitzer, Komm.-Rat Hermann Bamberg, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse. Ala Anzeigen- Aktiengesellschaft in Berlin W 35, Potsdamer Str. 24. 6 16./9. 1875; Umgründung lt. G.-V. v. 9./8. 1923 unter Erwerb u. Fortführ. des bisher von der Rg Ala Vereinigte Anzeigen- Öleiscb Haasenstein & Vogler A.-G. Daube & Co. m. b. H. zu Berlin betrieb. Handelsgeschäfts. (Fa. bis 16./9. 1912:Tiergarten- Synagogen-Ges., bis 1923: Akt.-Ges. für Verwert. von Grundstücken in Berlin). 24 Nieder- lassungen in den grösseren Städten Deutschlands.. Angestellte: 800.