1190 Druckereien, Buch- und si Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Zweck: Betrieb des Anzeigenvermittlungsgeschäfts im Inlande u. nach dem Auslande, sowie Beteilig. an solchen oder ähnl. Unternehm. Die Ges. ist u. a. beteiligt an der Oesterreichischen Anzeigen-Ges. Akt.-Ges. in Wien. Kapital: RM. 2 Mill. in 9000 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B, 18 000 Nam.-Akt. Lit. A, 63 000 Inh.-Akt. Lit. E zu je RM. 20, ferner 600 Nam.-Akt. Lit. C u. 1400 Inh.-Akt. Lit. D zu je RM. 100. Urspr. M. 48 000. 1898 Herabsetz. auf M. 45 000. Wieder erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um M. 199 955 000 in 179 955 Inh.-Akt. u. 20 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. vom Tage der Einzahl. ab. Die St.-Akt. wurden begeben zu 150 %. Die Vorz.- Akt. sind mit 8fachem beschränkten Stimmrecht ausgestattet u. zu 150 % begeben; im Falle der Liqu. der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 200 Mill. auf RM. 1 800 000 in 9000 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B, 18 000 Nam.-Akt. Lit. A u. 63 000 Inh.-Akt. Lit. E zu je RM. 20. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Erhoh. um RM. 200 000 in 600 Nam.-Akt Lit. C u. 1400 Inh.-Akt. Lit. D zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 Inh.- oder Nam.-Aktie = 1 St., je RM. 20 Nam.-Vorz.-Aktie = 8 St. in bestimmten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 40 264, Wechsel u. Schecks 81 835, Postscheck- guth. 78 904, Bankguth. 145 369, Devisen u. fremde Noten 119 170, Grundst. 1252 350, Inv. 125 594, Material. 16 459, Eff. 2001, Beteil. 181 038, Schuldner 3 645 073, Verlagswerte 72 000. Passiva: A. K. 1 800 000, R.-F. 4694, Gläubiger 3 933 416, Hyp. 9380, Gewinn 12 571. Sa. RM. 5 760 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 582 271, Unk. 2 633 327, Gewinn 12 571. Sa. RM. 3 228 170. – Kredit: Brutto-Betriebsgewinn RM. 3 228 170. Kurs Ende 1925: „ Düsseldorf: 20 %. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Andre w „ Senzig; Dir. Georg Birnbaum, Dir. Dr. Joh. Schupp, Berlin. Aufsichtsrat: (3–18) Vors:: Gundlach, 1. Stellv.: Wirkl. Geh. Legat.-Rat Dr. G. Irmer, Berlin; 2. Stellv: Geh. Finanzrat A. Hugenberg, Rohbraken; Mitgl.: Heinr. Akert, Gen.-Dir. M. Fuchs, Gen.-Dir. L- Klitzsch, Berlin; Dr. H. Hartmeyer, Hamburg; Dr. A. Knittel, Karlsruhe; Landesök.-Rat Dr. L. Wegener, Kreuth (Obb.); Dir. Dr. A. Evers- mann, Rechtsanw Dr. G. Donner, Dr. F. Habersbrunner, Dr. Edm. Stinnes, Berlin; Karl Esser, Stuttgart; Dr. Louis v. Marquet, Wien; Dir. Johannes Mann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Fleischer-Zeitung Akt.-Ges. in Berlin SW 68, Lindenstrasse 691. Gegründet: 9./11. 1905 mit Wirk. ab 1./10. 1905; eingetr. 25./11. 1905. Zweck: Betrieb von Zeitungsunternebmungen. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1912 um M. 200 000, begeben zu 120 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 200 000 in voller Höhe auf Reichsmark in 1200 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Masch. u. innere Einricht. 184 700, Debit. u. Eff. 1 346 384, Kassa 5949, Papiermaterial. u. sonstige Bestände 77 398. –— Passiva: A.--K. 1 200 000, div. Kredit. 344 801. Reingewinn 69 630. Sa. RM. 1 614 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 929. 904, Abschr. 20 522, 69 630. Sa. RM. 1 020 058. – Kredit: Rohgewinn RM. 1 020 058. Dividenden 1912/13–1924/25: 14, 10, 10, 10, 8, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: L. Rippner, H. J. Schumacher, Gust. Künkel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Sponholz, Bankier Hans Sponholz, Befin Rentier Herm. Levin, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baldur Reklame-A.-G. in Berlin W 62, Wichmannstr. 4. Gegründet: 25./3., 20./4. 1922; eingetragen 20./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beratung in Reklamesachen, Betrieb u. Verwert. von Reklamen a. Art sowie der Betrieb aller Geschäfte, die mit diesem Geschäftsbetrieb mittelbar u. unmittelbar zus. hängen. Kapital: RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Aktien, über- von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20. 12. 1924 beschloss Umstell. von 20 000 auf RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 185 750, Beteil. 16 315, Debit. 145, Verlust 4712. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 134 000, Inv. 63 210, Banken 4712. Sa. RM. 206 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 2538, Steuern 8556, Hyp. 3500, Handl.- Unk. 1443, Vortrag 3139. – Kredit: Miete 14 466, Verlust 4712. Sa. RM. 19 178. Dividenden 1922–1925: „ Direktion: Dr. A. Hahn, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Thies Früchtnicht, Dr. O. F. Schulz, Frau J. Hahn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.