Druckereien, Buch- und „„ Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1193 Kapital: RM. 75 000 in 300 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./7. 1924 hat Zus. leg. des A.-K. auf RM. 75 000 in 300 Aktien zu RM. 250 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse, Wechsel- u. Bankguth. 73 898, Aussenstände 324 445, Buchlager 2940, Inv. 10 814, Masch.- 43 795, Schriftmaterial 9985, Papierlager 13 705, angefangene Arbeiten 1000. Passiva: A.-K. 75 000, Gläubiger 168 853, rückst. Steuern u. Unk. 29 555, Deckungs-K. 65 820, Reingewinn 141 354. Sa. RM. 480 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Gehälter 418 680, Abschr. 20 642, Reingewinn 141 354. Sa. RM. 580 677. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 580 677. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 64 %. Direktion: Heinr. Rothgiesser, B.-Schöneberg; Karl E. Diesing, B= Schöneberg. Aufsichtsrat: Ing. Georg Rothgiesser, D. W. Sternberg, Max Redlich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Cassirer Verlag Akt.-Ges., Berlin W. 10, Viktoriastr. 2. Gegründet. 28./8. 1922; eingetr. 13./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb eines Verlagsgeschäfts, insbes. die Übernahme u. Fortführ. des von Paul Cassirer bisher in Berlin, Viktoriastr. 2, betrieb. Verlagsgeschäfts. Kapital. RM. 140 000 in 140 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 140 000 in 140 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth., Devisen 1057; Bank-K. 451, Postscheck 127, Sorten 1510, Eff. 10 230, Inv. 2700, Platten 11, Aussenstände 23 957 Waren 140 853. – Passiva: 140 000, Kredit. 23 716, R.-F. 16 425, Gewinn 758. Sa. RM. 180 899. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 70 062, Gen.-Abschr. 300, Gewinn 758. Sa. RM. 71 120. – Kredit: Gen.-Ertrag RM. 71 120. Dividenden 1922 – 1924. 100, 0, 0 %. Direktion. Verlagsbuchhändler Dr. Walter Feflehenfeldt, Berlin. Aufsichtsrat. Bankier Hugo Simon, Frau Ottilie Cassirer, geb. Godeffroy, Berlin; Max Silberberg, Breslau. Zahlstelle. Ges. Kasse. Cera Akt.-Ges. für Reklamewesen, Berlin W 8, Behrenstrasse 65. Gegründet. 24./1. 1923; eingetr. 23./2. 1923. Gründer s. vahfs 1924/25. Zweck. Verwert. u. Vertrieb von Reklamesachen aller Art u. der Betrieb von Unter- nehmungen, welche mit diesem Geschäftsbetrieb mittelbar oder unmittelbar im Zusammen- hange stehen, u. die Beteilig. an solchen Unternehm. Kapital. RM. 24 000 in 120 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 200 000 in 120 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 24 000 in 120 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Beteil. 24 000, Verlust 775. – Passiva: A.-K. 24 000, Kredit. 775. Sa. RM. 24 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 775. – Kredit: Weiis RM. 75. Dividende 1924: 0 %. Direktion. Adolf Dau. Aufsichtsrat. Baumeister Sigbert Seelig, Hermann KHliesener, Berlin, Bankprokurist Reinhold Hermann Scholz, Neukölln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continental-Telegraphen-Compagnie Wolff's Telegraphisches Büro Aktiengesellschaft in Berlin SW. 68, Charlottenstr. 15b, I. Gegründet: 1874 als A.-G. Letzte Statutänd. 4./6. 1901. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweigniederlass. in Königsberg i. Pr., Danzig, Stettin, Rostock, Kiel, Hamburg, Emden, Hannover, Braunschweig, Magdeburg, Cottbus, Görlitz, Breslau, Beuthen 0. 8, Dresden- Chemnitz, Leipzig, Halle a. S., Erfurt, Cassel, Dortmund. Hagen i. W., Essen (Ruhr), Duisburg, Düsseldorf, Aachen, Krefeld- Köln a. Rh., Elberfeld, Mainz, Wiesbaden, Frankf. a. M., Saar- brücken, Mannheim, Karlsruhe 1 1. B, Freiburg 1 i. Br., Stuttgart, Augsburg, München, Nürnberg. Zweck: 1. Gewerbsmässige Anschaffung, Lieferung und Verbreitung politischer, finan- zieller und merkantiler relegramme, 2. Ankauf und Verwertung von Entdeckungen und Er- 7