£― 1194 Druckereien, Buch- und Zeitungs aekls Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. findungen auf dem Gebiete der Telegraphie, 3. Anlegung neuer u. Ankauf oder Pachtung jetzt oder künftig vorhandener Telegraphenlinien und telegraphischer Korrespondenz-Bureaux u. Institute, 4. Übernahme von Agenturen für in- u. ausländische Telegraphenverwaltungen, 5. Übernahme u. Betrieb von Unternehmungen, welche Veröffentlichungen irgend welcher Art zum Gegenstande haben. 1903 sind die Geschäfte der Commercial-Telegram Bureaux G. m. b. H. in Deutschland an die Comp. übergegangen. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 500. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./6. 1924 von M. 1 Mill. auf RM. 800 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 500 auf RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Anfang Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 4 % zum Disp.-F., event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von GM. 1500 je Mitgl.), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Eff. 3564, Grundst. 723 000, div. Unternehm. 100 792, Kassa 34 308, Postscheck 14 731, Inv. 37 800. Masch. 36 000, Vorräte 6889, Debit. 958 843. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. 123 034, R.-F. für Bilanzverluste 80 000, Sonderrückl. 68 000, Kredit. 725 996, Gewinn 118 897 (davon Tant. an A.-R. 4755, Div. 96 000, Vortrag 18 142). Sa. RM. 1 915 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: B Gesamtgewinn RM. 118 897. – Kredit: Vortrag 27 456, Ertrag des telegr. Korresp.-Geschäfts u. der Druckerei 27 793, do. der Kap.-Anl. 63 647. Sa. RM. 118 897. Dividenden 1914/15–1922/23: 0 %; 1./10.–31./12. 1923: 0 %; 1./1.–30./9. 1924: 20 6 %; 1924/25: 12 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Dr. H. Mantler, Dr. Herm. Diez. Aufsichtsrat: (4–7) Vors- Dr. Paul von Schwabach, Präs. Geh.-Rat Hans von Klitzing, Bankier Dr. Gust. Ratjen, Berlin; Geh. Ober-Finanzrat Dr. Ernst Springer, B.-Lichterfelde; Prof. Jul. Ferd. Wollf. Dresden; Reichsminister a. D. Dr. Joh. Becker, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche 3 Industrie Akt. Ges., Berlin W. 50, Tauentzienstr. 15. (In Liqu.) Gegründet: 19./1. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Die G.-V. v. 7./1. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Herbert Süssmuth. Zweck: Verlag u. Vertrieb von Zeitungen u. sonstigen Publikat., welche die Förderung der deutschen Aussenhandelsinteressen, insbes. der deutschen Fertig-Industrie zur Aufgabe haben. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23. 8. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva- Kassa 285, Bankguth. 4095, Postscheckguth. 2212, Wechsel 144, Vertreter 8092, Debit. 15 295, Inv. 2310, Herstell. 1251, Verlag 25 000, Inserate 9301, Verlust 25 186. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 63 173. Sa. RII. 93 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: DPebet: Spesen 15 451, Herstell. 31 350, Provis. 29 291, Gehälter 27 280, Drucksachen 2203, Porto 23 702, Redaktion 2442, Übersetzung 3204, Klischees 278. – Kredit: Inserate 96 169, Kl. Anzeigen 1893, Abonnements 11957, Verlust 95 186. Sa. RM. 135 206. Bilanz am 31. Dez. 1925: „. Kassa 249, Bankguth. 220, Postscheckguth. 46, Debit. 2524, Vertreter 6904, Verlag 25 000, Verlust aus 1924 25 186, do. aus 1925 60 466. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 87 510, Vertreter 3088. Sa. RM. 120 599. Gewinn- u. Verlust- Konto: Verlust aus 1924 25 186, Spesen 14 671, Herstellung 39 285, Provis. 21 981, Gehälter 27 816, Drucksachen 1658, Porto 16 652, Redaktion 6674, Übersetz. 3508, Inv. 1560. – Kredit: Inserate 65 364, Abonnements 7976, a= aus 1924 25 186, do. aus 1925 60 466. Sa. RM. 158 994. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Alfred Mann, Mannheim; Komm.-Rat Dr. Rudolf Hauptner, Berlin; Dr. Max Fischer, Jena; Dr. Robert Bosch, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher Lehrmittel-Verlag, Akt.-Ges. in Berlin Sw 48, Friedrichstr. 21, I. Gegründet: 3./7. 1913; eingetr. 12./7. 1913. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller Lehr- u. Unterrichtsmittel sowie lehrreicher Be- schäftigungsspiele u. Betrieb einer Buchhandlung. Kapital: RM. 14 600 in 146 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 146 000 in 146 Aktien à M. 1000; noch nicht eingez. am 31./12. 1920: M. 43 237. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Um- stell. von M. 146 000 auf RM. 14 600 in 146 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni.