Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1195 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 9, Postscheck 212, Beteil. 4950, Verlagsrechte 1, Inventar 1333, Waren 12 017, Kapitalentwert.-K. 2398, Debit. 136, Verlust 2941. – Passiva: A.-K. 14 600, Kredit. 9398. Sa. RM. 23 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 5191. – Kredit: Waren 2250, Verlust 2941. Sa. RM. 5191. Dividenden: 1913–1919: 0 %; 1920–1924: 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Honegger. Aufsichtsrat: Hans Michalke. Heinr. Biörner, Berlin; Dr. Rich. Kaselowsky, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eigenbrödler-Verlag Akt.-Ges., Berlin W 8, Mohrenstr. 51. Gegründet: 13./3. 1923; eingetr. 13./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Büchern u. Kunstblättern, Handel mit diesen u. mit allen Gegenständen auf diesem Gebiete. Kapital: RM. 40 000. Urspr. M. 40 Mill. in 700 Aktien zu M. 50 000, 1000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 30./7. 1923 beschloss Erhöh. auf M. 100 Mill. Lt. Mitteilung der Ges. Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 20 000 u. Erhöh. um RM. 20 000 auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 556, Bank 364, Kontokorrent 1618, Waren 8000. Postscheck 89, Eff. 96, Mobil. 1, Kapitalentwertungsk. 9273. Sa. RM. 20 000. – Passiva: A.-K. 20 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 230, Bank 8029. Postscheck 2205, Konto- korrent 55 622, Waren 7823, Eff. 740, Schriften 750, Mobil. 30, Kapitalentwertung 6073. –— Pass iva: A.-K. 20 000, Wechsel 7554, Kontokorrent 3950. Sa. RM. 81 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 083, Zs. u. Prov. 4489, Schriften 156, Eff. 827, Mobil. 8, Kapitalentwertung 3200. Sa. RM. 32 766. – Kredit: Warenk. RM. 32 766. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Robert Johndorff, Willy Stuhlfeld. Aufsichtsrat: Vors.:. Justizrat Eduard Goldmann; Stellv. Exzellenz Georg Freiherr Dr. von Eppstein, Hofrat Karl Angrabeit, Pfarrer Ernst Bittlinger, Berlin; Dir. Dr. Kurt Petzel, Jagdschloss Kl.-Glienicke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. Fischer Verlag Akt-Ges. Berlin W 57, Bülowstr. 90. Gegründet. 12./12., 27./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb von Verlagsgeschäften aller Art, insbes. Fortbetrieb des auf die A.-G. übergehenden, von dem Verlagsbuchhändler Samuel Fischer unter der Fa. „S. Fischer Verlag“ in Berlin begr. Verlagsgeschäfts. Kapital. RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 Umstell. auf RM. 500 000-(30: 1) in 5000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Kassa u. Bankguth. 148 080, Eff. 124 526, Debit. 405 269, Waren 443 410, Beteil. 500, Inv. 16 690. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 352 614, Delkr. 44 920, Reingew. 190 942. Sa. RM. 1 138 476. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. u. Abschr. 741 326, Gewinn 190 942 (davon: Steuerrückl. 35 000, Rückl. für Unterstütz.- u. Pens.-F. 50 000, Ern.-Rückl. 46 000, Div. 50 000, Tant. an A.-R. 9000, Vortrag 942). – Kredit: Rohbetriebsüberschuss 908 003, Zs. 24 266. Sa. RM. 932 269. Dividenden 1922/23 - 1924/25. 0, 0, 10 %. Direktion. Samuel Fischer, Berlin; Stellv. Schriftst. Dr. jur. Konrad Maril, B.-Schöneberg; Otto Greiss, Leipzig; Paul Eipper, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Schriftst. Jul. Meyer-Graefe, Berlin; Staatssekretär a. D. Dipl.-Ing. Wichard v. Moellendorff, B-Schlachtensee; Bankier Hugo Simon, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Graphische Gesellschaft, Aktiengesellschaft in Berlin SW 68, Lindenstr. 16/17. Gegründet: 27./6. bezw. 10./9. 1902; eingetr. 15./9. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Industrieller Betrieb, insbes. Herstellung, Vertrieb u. Verlag von Erzeugnissen der graphischen Kunst und der entsprechenden Hilfsmittel. Die Ges. übernahm 1./10. 1902 die frühere gleichnamige Genossenschaft. Die Fabrikation erstreckt sich auf Offset, Stein- druck, Tiefdruck, Buchdruck u. Klischees.