1196 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM 20. Urspr. M. 400 000, herabgesetzt 1908 um M. 200 000 u. 1910 Herabsetz. von M. 200 000 auf M. 50 000; s. hierüber Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 7./5. 1919 bzw. 26./3. 1920 beschlossen Kap.-Erhöh. um M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919. Lt. G.-V. v. 2./2. 1922 erhöht um M. 100 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1923 um M. 12 Mill. in 550 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 500 zu M. 1000 sowie 550 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 sowie 500 zu M. 1000. Die G.-V. v. 28. /(11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12.2 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis ¼ des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1250, Kap. Entwert. -K. 3750. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 10, 12, 15, 14, 8, 20, 100, 0, 0 %. C.-V. 4 J. (K.). Direktion: Walter Hentschel, Charlottenburg. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rudolph Raube; Stellv. Rechtsanw. Brennicke, Alfred Becker, Konrad Hoffmann, Willi Neulaender, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Graphischer Block Akt.Ges. Berlin W. 9, Linkstr. 23/24. Gegründet. 6./3. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/½25 I. Zweck. Erwerb von graphischen u. „%.. u. die Beteiligung an derartigen Unternehmungen. Kapital. RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. . 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./8. 1924 Umstell. auf RM. 5000 u. Erhöh. auf RM. 100 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 13 Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Bank-K. 103, Debit. 70 040, Eff. 38 778. –— Passiva:; A.-K. 5000, R.-F. 500, Deckung 52 000, Gewinn 51 431. Sa. RM. 108 921. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Bonus 14 974, Unk. 6878, 51 421. – Kredit: Eff. 15 700, Zs. 73, Gewinn 57 502. Sa. RM. 73 275. Dividende 1924: 0 Direktion. Gustav Pohl. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Verlagsbuchhändler Dr. med. h. c. Ferdinand Springer, Berlin; Verlagsbuchhändler Dr. Ing. e. h. Julius Springer, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. F. A. Günther & Sehs Akt.-Ges. in Berlin SW 11, Schöneberger Strasse 9/10. Gegründet: 28./6. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 23./7. 1909. siehe Jahrg. 1913/1914. Zweck: Fortbetrieb des früher unter der Firma F. A. Günther & Sohn in Berlin be- triebenen Buchdruckereigeschäfts u. des Verlags des Elektrotechnischen Anzeigers, des früher unter der Firma F. A. Günthers Zeitungsverlags G. m. b. H. betriebenen Zeitungs- u. Buch- verlags sowie Erwerb, Begründung oder Übernahme ähnlicher Fabrik- oder Geschäftsbetriebe u. die Beteilig. an ähnlichen Unternehm. in jeder Form. Die Ges. verlegt auch Fachzeit- schriften verschied. Branchen. Kapital: RM. 3 Mill. in 20 000 Aktien RM. 150. Urspr. M. 1 260 000. Lt. G.-V. vom 22./3. 1921 erhöht um M. 1 260 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 1 480 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1923 um M. 16 Mill. in 16 000 Aktien, Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeboten den alten Aktion. M. 12 Mill. zu 110 % auf 1 alte 3 neue Aktien. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 3 Mill. in 20 000 Aktien zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % :z. R.-F. (Grenze 0 des A.-K.) eventl. Sonderrückl., dann 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 350 000, Geb. 280 000, Masch. 120 000, Schriften 80 000, Utens. 1, Mobil. 1, Hyp.-Ausgleich 20 000, Verlag 1700 000, Kassa 46 016, Bankguth. 631 980, Eff. 11 155, Debit. 409 353, Akzepte 31 686, Bestände u. Vorausbezahl. 122 036. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 97 500, R.-F. 135 000, unerhob. Div. 669, Rein- ge winn 569 061. Sa. RM. 3 802 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 268 993, Abschr. 156 633, Reingew. 569 061 (davon R.-F. 26 000, Div. 120 000, Tant. an Vorst. 19 110, do. an A.-R. 21 600, Zuwend. an Angest. 20 000, Superdiv. 360 000, Vortrag 2351). – Kredit: Vortrag 49 848, Betriebsüber- schuss 913 875, Zs. 30 965. Sa. RM. 994 688. Kurs Ende 1923–1925: 2.3, 16.80, 110. Notiert seit 1923 in Berlin. Dividenden 1913–1925: 18, 12, 12, 18, 20, 20, 25 % £ M. 250 Bonus, 25 % £ 20 % Bonus, 50, 100 %, 6 Rentenmark pro Aktie, 16, 16 %. Direktion: Dir. Oscar Krahner, Mannstaedt.