1198 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 464, Honorare 307, Abschr. 110. – Kredit: Bücher 19 355, Verlust 526. Sa. RM. 19 881. Dividenden 1921–1924: Direktion: Schriftsteller Jul. Kaliski, B.-Lichterfelde; Dipl. Ing. Leo Lew, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Samuel Akiwisson, Berlin; Stellv.: Dr. Gregor Brodsky, Berlin-Schöneberg; Dr. jur. David Lwowitsch, Schöneberg: Dr. Emanuel Herz, Berlin; Verlags-Dir. Rich. Katz, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Logos Büchervertrieb Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Markgrafenstr. 87. Gegründet: 5/. 1922; eingetr. 15./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Buchhandel, insbes. Vertrieb russischer Verlagserzeugn. überall sowie jeglicher Vertrieb auch von anderssprachigen Büchern, Zeitschriften, Zeitungen u. allen Erzeugnissen des graphischen Gewerbes vornehml. ausserh. Deutschlands. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Aktien à M. 10 000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 2.5 Mill. in 250 Namen-Akt. zu M. 10 000, ausgegeb. zu 225 %. Nochmals erhöht Iit. a. o. G.-V. v. 18./1. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 Namen-Aktien zu M. 10 000, angeboten auf 5 alte 8 neue Aktien zu 120 %. Die G.-V. v. 7./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 19.5 Mill. auf RM. 45 000 in 450 Aktien zu RM. 100, gleichzeitig Erhöh. um RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100, ausgeg. zu 105 %. Lt. G.-V.-B. v. 5./6. 1925 Erhöh. um RM. 50 000 in Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 913, Beteil. Fil. Logos, Prag 1680, Debit. 117 355, Inv. 1, Warenlager 39 426, Verlust 22 935. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 15 000, Delkr. 13 723, Kredit. 103 588. Sa. RM. 182 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 25 722, Unk. Slowo Buchh. 4885, Steuern 10 492, Zs. u. Provis. 4323, Propaganda 3318, Reisespesen 2260, Gehälter 47 630, Löhne 8786, Goldmarkumstell. u. Berichtig. 5184. – Kredit: Betriebsüberschuss 89 669, Verlust 22 935. Sa. RM. 112 605. Dividenden 1922 1924: 30, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Jacob Frumkin, Dr. Hessen (aus dem A.-R. del)/ Prokuristen: Dr. S. Stein, E. Bajohr. Aufsichtsrat: Schriftsteller Dr. Josef Wladimirowitsch Hessen, Schriftsteller Prof. Aug. Kaminka, Verlagsdir. Fritz Ross, Dr. Nicolas Hefter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Malik-Verlag Aktien-Gesellschaft, Berlin W. 9, Köthener Str. 38. Gegründet: 21./7. 1925; eingetr. 29./1. 1926. Gründer: Buchhalter Ernst Hannebohm, Maler Helmut Herzfeld, Leo Bäcker, Frl. Barbara Friedmann, Schriftsteller Erich Baron, Berlin. Zweck: Verlag u. Gross- u. Kleinvertrieb von Druckschriften jeder Art, ferner Ver- mittlung u. Erwerb des Ausführungsrechts von Bühnen- u. Filmwerken, auch der Betrieb u. Erwerb von Papierfabriken u. Druckereien u. graphischen Unternehm. jeder Art sowie Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 85 000 in 50 6 % (Max.) Nam.-Vorz.-Akt. u. 375 Inh.-St.-Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Verlagsbuchhändl. Wieland Herzfeld, Verlagsbuchhändl. Hans Frankl, Berlin. Aufsichtsrat: Schriftsteller Eduard Fuchs, B. Zehlendorf; „„ F. Kools, Rotterdam; Gustav Stern, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pallas-Verlag Akt.- Ges. in Berlin SW 11, Königgrätzer Strasse 85a. Gegründet: 26./3. u. 19./7. 1922; eingetragen 3./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/23. Zweck: Vertrieb aller in das Gebiet des Kunst- u. Buchverlages u. Kunst- u. Buch- handels einschlagenden Artikel sowie von Postkarten; Übernahme von Vertretungen u. Auslieferungen fremder Kunstverlagsunternehmen; Betrieb u. Beteiligung an Unter- nehmungen des Kunst- u. Buchverlags u. des Kunst- u. Buchhandels jeder Art sowie Unter- nehmungen des graphischen Reproduktionsgewerbes. Kapital: RM. 20 000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./11. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 125 %. Die Ges. stellte ihr M. 1 Mill. betragendes A.-K. auf RM. 20 000 um. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 6930, Verlagsrechte 2300, Mobil. 4800, Auto 2460, Debit. 81 982, Waren 31 508. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Rückstell. 10 000, Akzepte 1890, Kredit. 92 983, Gewinn 3107. Sa. RM. 129 980.