Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1199 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 98 652, Abschreib. 1882, Rückstell. 2200, Gewinn 3107. – Kredit: Alte Rechn. 3213, Waren 102 065, Kto. für div. Einnahmen 564. Sa. RM. 105 843. Dividenden 1922–1925: 20, 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Frank, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Ludw. H. Jonas, Berlin; Dir. Eugen Edmund Revai, Dir. Dr. Andor von Szanto, Budapest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Plakat und Reklame Akt.-Ges. vorm. Paul Funk, Berlin W., Friedrich-Ebert-Str. 28. Gegründet. 12./2. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. I. Zweck. Übernahme des bisher von der Fa. Plakat- u. Reklameinstitut Paul Funk in Berlin betriebenen Plakat- u. Reklamegeschäfts, der Betrieb von Plakat- u. Reklame- geschäften jeder Art u. die Beteiligung an Geschäften gleicher u. ähnlicher Art sowie an Hilfsgeschäften der Branche. 3 Kapital. RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 Umstell. des A.-K. auf EKRM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 23./10. 1925 Erhöh. um RM. 60 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 1714, Aussenstände u. Bankguth. 52 551, Inv. u. Fuhrpark 18 000, Kapitalentwert. lt. Goldbilanz 29 991. – Passiva: A.-K. 60 000, Interimskonto 3522, Reingewinn 38 734. Sa. RM. 102 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 61 634, Steuern 14 347, Abschr. 2000, Reingewinn 38 734. Sa. RM. 116 716. – Kredit: Betriebsüberschüsse RM. 116 716. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 865, Debit. u. Bankguth. 159 980, Inventar u. Fuhrpark 16 000. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 2000, Interims-K. 28 091, Reingewinn 26 755. Sa. RM. 176 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 142 058, Steuern 36 564, Abschr. 2000, Reingewinn 26 755. – Kredit: Gewinnvortrag 743, Betriebsüberschüsse 200 063, Zs. 6572. Sa. RM. 207 378. Dividenden 1923–1925. 0, ?, 15 %. Direktion. Paul Funk, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Benno Seegall, Berlin; Dr. Max Freundlich, B.-Friedenau Dir. Paul Kleinke, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Propaganda Akt.-Ges. in Berlin O. 27, Magazinstr. 6/7. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vorbereitung u. Durchführ. der Werbetätigkeit für gewerbl. Unternehm. sowie der Betrieb von Anzeigen-, Zeitungs-, Buchdruckerei- u. Verlagsgesch. u. Pflege ergänzender Geschäftszweige, ferner die Beteil. an and den Geschäftszweck der Ges. fördernden Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1923 um 999 Mill. in 999 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstellung von M. 1 Md. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 137, Bankguth. 278, Postscheckguth. 49, Inv 1900, Aussenstände 32 276. – Passiva: A.-K. 5000, Verbindlichk. 29 460, Reingewinn 182. Sa. RM. 34 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pflichtabgaben 5234, Amortisation 8983, Handlungs- Kosten 5900, Kraft- do. 131, Reise- u. Repräsentations- do. 4175, Allg. Betriebs-Unk. 18 509, Reingewinn 182. – Kredit: Geld-Unk. 206, Bruttogewinn 42 909. Sa. RM. 43 115. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Wening, Berlin. Aufsichtsrat: Arthur Sussmann, Synd. Dr. Fritz Auerbach, Dir. Rich. Zoegall, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dietrich Reimer (Ernst Vohsen), Akt.-Ges. in Berlin SW. 48, Wilhelmstr. 29. Gegründet: 22./8. 1919 mit Wirkung ab 1./1. 1919; eingetr. 29./11. 1919. Gründung s. d. Handbuch 1920/21. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen des Buchhandels, insbes. Fort- betrieb des zu Berlin unter der früh. Einzelfirma Dietrich Reimer (Ernst Vohsen) besteh. Geschäftes u. Verwertung der dazu gehörigen Verlagsrechte. Lithographische Anstalt, Steindruckerei, Kupferstecherei, Kupferdruckerei, Buchbinderei. Kapital: RM. 156 000 in 780 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 260 000 in 260 Akt. zu M. 1000, erhöht um M. 520 000 in 520 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v., 24./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 780 000 auf RM. 156 000 (5: 1) in 780 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.