1200 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Warenbestände, Aussenstände u. Inventar 133 774, Masch., Geräte u. Material. der technischen Betriebe 36 980, Kassa 1588, Bankguth. u. Devisen 70 936. – Passiva: A.-K. 156 000, Kredit. 58 015, Gewinn 29 264. Sa. RM. 243 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 125 539, Gewinn 29 264. – Kredit: Waren- u. Betriebs-Kto. 150 907, Zs. u. Kursgewinn 3896. Sa. RM. 154 803. Dividenden 1919–1924: 4, 20, 15, 80, 0, 8 %. Direktion: Moritz Gotthardt, Erich Andrews, Joseph Steiner, Ernst Wilke. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Dr. Lotz, Marie verw. Vohsen, geb. Herzfeld, Prof. Dr. Ernst Herzfeld, Dahlem; Erich Elsner, Berlin. Betriebsrats-Mitgl.: E. Imroth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: William Rosenheim & Co. Roehr Aktiengesellschaft in Berlin W. 66, Mauerstr. 76. Gegründet: 20./4., 26./6. 1922; eingetr. 30./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 30./10. 1922: Roehr Verlag Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Verlagswerken aller Art, insbesondere solchen der Tonkunst, der Erwerb in- und ausländischer Verlagsrechte sowie die Ausnutzung von Ver- lagsrechten in jeder geeigneten Weise, die Übernahme von Vertretungen in- und aus- ländischer Verleger, der Betrieb eines Grosssortiments und die Vornahme von verwandten Geschäften; ferner Herstellung, Grossvertrieb u. Kleinhandel von Musikinstrumenten aller Art, Sprechmaschinen, Schallplatten u. Zubehörteilen. „ Kapital: RM. 60 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. Reichsmark-Bilanz von M. 300 000 auf RM. 60 000 durch Ermässig. des Nennwertes der 300 Aktien von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 2979, Bankguth. 5096, Wechsel 399, Debit. 53 697, Vorräte 101 819, Inv. 16 800, Kaut. 1, Verlust 31 500. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 10 892, Aktienzuzahl. 20 000, Bankschulden 25 000, Kredit. 12 795, Interims-K. 83 606. Sa. RM. 212 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3256, Gen.-Unk. 377 986. – Kredit: Brutto- warengewinn 355 664, Geisha-Tant. 556, do. Material,-Texte 4391, Aufführungsrechte 190, Devisengewinn 5352, Verlust 15 089. Sa. RM. 381 242. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 0, 0 %. Direktion: Verlagsbuchhändler Ardie Otto Roehr, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändler Curt Carl Max Roehr, Frau Carlota Roehr, geb. Damon, Charlottenburg; Ing. Herm. Otto Herzog, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. A. Schwerdtfeger & Co. Akt.-Ges. in Berlin N. 65, Reinickendorferstrasse 96. Gegründet: 5./8. bezw. 19./9. 1910 mit Wirkung ab 1./4. 1910; eingetr. 20./9. 1910. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma E. A. Schwerdtfeger & Co. zu Berlin betrieb. Luxuspapierfabrik; Herstell., Erwerb, Ankauf u. Verkauf von Gegen- ständen des Kunstverlags, Kunstdrucks u. der Photographie sowie von Gegenständen aller Art, welche mit vorerwähnten Artikeln in Zus. hang stehen. Spez.: Kunstanstalt für Massenerzeugnisse in Chromolitographie und photogr. Bromsilber-Rotationsdruck. An- gegliederte Firmen, deren sämtl. Anteile die Ges. besitzt: „Heliophot'-Kunstverlag G. m. b. H., Berlin, seit 1910. Stamm-Kap. urspr. M. 20 000, eingezahlt M. 10 000, umgestellt auf CmM. 500. Neue Photograph. Ges. G. m. b. H., Berlin, (übern. ohne die Fabrikation photo- graph. Papiere, die sich in Dresden befindet) seit 1920. Stamm-Kap. urspr. M. 20 000, voll eingezahlt, umgestellt auf GM. 500. Hermann Wolff G. m. b. HI., Berlin, seit 1921. Stamm- Kap. urspr. M. 500 000, voll eingezahlt, umgestellt auf RM. 500. Manes & Co. G. m. b. H., B.-Schöneberg, seit 1924. Stamm-Kap. RM. 5000, eingezahlt RM. 1250. Kapital: RM. 1 825 000 in 7500 Aktien zu RM. 100 u. 2150 zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht 1911 um M. 350 000. Weitere Erhöh. 1920 um M. 900 000, 1921 um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1922 um bis M. 10 750 000 in 10 750 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, die den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 130 % angeboten wurden. Erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1924 um M. 2 250 000, div.-ber. ab 1./4. 1924 zum Erwerb der Luxuspapierfabrik Manes & Co. Berlin. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./12. 1924 = M. 18 250 000 auf RM. 1 825 000 (10: 1) in 7500 Aktien zu RM. 100 u. 2150 Aktien zu RM. 500. Anleihe: M. 1 200 000 lt. Beschluss des A.-R. v. 23./6. 1920. Im Umlauf 31./12. 1923: Nom. M. 828 000. Lt. Goldmarkbilanz v. 1./1. 1924 aufgewertet mit RM. 7375. Zum 1./8. 1926 gekündigt Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St.