Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1201 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Rest Div., Tant. an A.-R., oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 280 000, Geb. 680 000, Masch. 377 500, Steine 1, Lithographien 1, Stempel u. Negative 1, Fuhrwerk 1, Kassa 11 349, Bank 3658, Wechsel 16 638, Debit. 812 881, Beteil. 2750, Material., Halb. u. Fertigfabrikate 479 828. – Passiva: A.-K. 1 825 000, R.-F. 182 500, Obl. 7375, Aufwertungsschuld 75 000, Kredit. 457 640, Rückstell. für fällige Löhne, Steuern usw. 38 561. Gewinn 78 532. Sa. RM. 2 664 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 179 817, Angestellten- u. Arb.-Versich. 39 413, Steuern 80 169, Zs. 7120, Abschr. 74 387, Gewinn 78 532. – Kredit: Mietseinnahmen 1395, Fabrikat.-Uberschuss 458 045. Sa. RM. 459 441. Kurs Ende 1925: 40 %. Freiverkehr Berlin u. Dresden. Dividenden 1912/13–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 5, 5, 5, 6, 1000 %; 1./4.–31./12. 1923: 0 %. 1924/25 (1./1. 1924–31./3. 1925): 4 %. Direktion: Jul. Oppenheim, Alfred Wolff, Gen.-Dir. William Wolff, Wilhelm Manes; Stellv. Alb. Hornemann, Bruno Wolff, Walter Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Hans Arnhold, Berlin; Dir. Oscar Reuther, Südende-Berlin; Kaufm. Paul Salomon, Bankier Paul Hartog, Fabrikdir. Dr. Gustav Schweitzer, Bankier Barthold Arons, Dir. Max Asch, Paul Manes, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold. Dr. Selle & Co. Akt.-Ges. in Berlin SW. 29, Zossener Str. 55. Gegründet: 23./2. 1922; eingetr. 24./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. der von der Dr. Selle & Co. G. m. b. H. in Berlin betriebenen graph. Kunstanstalten. Kapital: RM. 650 000 in 3250 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 625 000 in 1500 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %; erhöht 1922 um M. 1 625 000 in 25 000 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. à M. 1000 (zwecks Erwerbs des Grundst. Zossener Str. 55). It. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 3 250 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 650 000 (5: 1) in 3250 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F., besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Sup.-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kassa 11 945, Wechsel 2059, Kaut. 1, Beteil. 8400, Eff. 116 903, Grundst. u. Geb. 230 000, Inv. 60 000, Masch. 270 000, Schriften 20 000, Utensil. 10 000, Debit. 585 227, Rohmaterial u. halbfert. Waren 44 137. — Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 65 000, Steuerrückl. 12 361, Akzepte 16 181, Hyp. 185 668, Kredit. 344 063, Reingewinn 85 400 (davon: R.-F. 15 000, Div. 65 000, Tant. an A.-R. 4400, Vortrag 1000). Sa. RM. 1 358 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 1 002 624, Agio 51 724, Unk. 894 141, Debit. 14 723, Grundst. u. Geb.-Abschr. 12 500, Inv.-Abschr. 36 737, Masch.-Abschr. 69 208, Schriften- Abschr. 21 335, Utensil.-Abschr. 11 794, Reingewinn 85 400. Sa. RM. 2 200 189. – Kredit: Waren RM. 2 200 189. Dividenden: 1922: St.-A.: 30 %; Vorz.-Akt.: 10 %: 1922/23: Auf je 20 St.-Akt. eine 5K-Schatzanweis. des Deutsch. Reiches, unter 20 Aktien je Stück $ zum Kurse am 25./5. 1923; Vors.-Akt. 1922/23: 10 %; 1923/24: 0 %; St.-Akt. 1924/25: 10 %. Direktion: Erich Zander. Aufsichtsrat: Siegm. Labisch, Dir. Wilh. Kochmann, Komm.-Rat Georg Günther, Brand- Erbisdorf i. Sa.; Gen.-Konsul Angely Constantin, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank. Erich Stöcker Land- und Industriefilm Akt.-Ges., Berlin W. 9, Schellingstr. 7. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Firma bis 30./1. 1925; Erich Stöcker Lichtbild-Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation, Herstell. u. Vertrieb von Lichtbildern, speziell landwirtschaftl. Lehrfilmen, Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 35 200 in 352 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 22 Mill. in 28 S.-Akt. Lit. A, 16 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Die G.-V. vom 30./1. 1925 beschloss Umstell. von 22 Mill. auf RM. 35 200 in 352 Aktien zu RM. 100. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Apparate 17 000, Büroinv. 1600, Kassa 70, Einzahl. 17 600. – Passiva: A.-K. 35 200, Kredit. 1070. Sa. RM. 36 270. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Resteinzahlung 17 600, Apparate 33 989, Büroinv. 3800, Debit. 3408, Kassa 352, Warenvorräte (Rohmaterialien u. Halb- u. Fertigfabr.) 12 500, Verlust 2322. – Passiva: A.-K 35 200, Kredit. 38 771. Sa. RM. 73 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 41 927, Zs. 2262, Abschr. 3776, Büro- inventar 422. – Kredit: Waren 46 065, Verlust 2322. Sa. RM. 48 388. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 76