Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1203 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Porti 10 966, Handl.-Unk. 131 579, Adressenmaterial 5957, Reklame 9082, Kuvert u. Drucksachen 5085, Inv. 1300, R.-F. 760, Spez.-R.-F. 5000, Ge- winn 5000. Sa. RM. 174 731. – Kredit: Adressen RM. 174 731. Dividenden 1918–1924: 0 % Direktion: Georg Bab, Felix Bab. Aufsichtsrat: Paul Benda, Frau Gertrud Bab, Dr. Werner Bab, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * 0 Verlag für Börsen- und Finanzliteratur Akt.-Ges., Berlin W 35, Steglitzer Strasse 11. Gegründet: 22./9. 1898 in Leipzig. Die G.-V. v. 29./9. 1905 beschloss die Verlegung des Sitzes der Ges. ab 1./4. 1906 nach Berlin. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, die in das Fach der Börsen- u. Finanzliteratur einschlagen, u. Betrieb von Verlagsgeschäften überhaupt. In dem Verlage erscheinen: Hand- buch der Deutschen Aktien-Gesellschaften, Saling's Börsen-Papiere, I., II., III. u. IV. Teil u. eine Reihe weiterer finanz. Nachschlagewerke. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1899 um M. 300 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1920 um M. 500 000, begeben zu pari; hiervon angeboten den alten Aktion. 250 Stück zu 105 % a. 0. G.-V. v. 21./11. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, davon M. 800 000 angeb. den alten Aktion. 5: 4 zu 100 %; vorerst mit 25 % Einzahl., restl. 75 % seitens der Ges. aus dem Gewinn für 1922 eingez. Lt. a. o. G.-V. v. 11./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 1 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 500 durch Abstemp. der Akt. auf RM. 500. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., ferner vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R., sodann 25 % zur Bildung eines Aktien- Amort.-F., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Hausgrundstück 269 100, Aufwert.-Ausgl. 128 750, Verlagsrechte 350 000, Schriften u. Masch. 284 673, Kassa 4354, Papierlager 7657, Bücher- bestände 2580, Eff. 1785, Debit. 319 132. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 30 000, Amortis.-F. 20 000, Unterst.-F. 8610, Aufw.-Hyp. 128 750, nicht abgehob. Div. 495, Kredit. 52 944, Gewinn 127 233. Sa. RM. 1 368 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Redaktion (Honorare, Korrekturen usw.) 67 429, Handl.-Unk. 112 770, Steuern 20 544, Abschr. 72 586, Gewinn 127 233 (davon R.-F. 10 000 Div. 50 000, Tant. an A.-R. 7723, Restkaufgeld-Aufw. 20 000, Steuer-Res. 10 000, Amortis.-F. 12 000, Unterst.-F. 5000, Vortrag 12 510). – Kredit: Verlag, Inserate u. Sortiment 382 968, Zinsen 17 594. Sa. RM. 400 563. Dividenden 1913–1925: 4, 0, 0, 0, 4, 6, 8, 12, 20, 60 %, GM. 20, 3, 5 %. Coup.-Verj.: 4 .. Direktion: H. Lehmann. Prokuristen: B. Illgen, J. Hiersche. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Peter von Krause, Berlin; Stellv. Buch- druckereibesitzer Paul Dünnhaupt, Cöthen; Rentier Nik. Witt, Wannsee. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett Simon & Co., Carsch u. Co.; Leipzig: Darmstädter u. Nationalbank; Breslau: Eichborn u. Co. Verlag Dr. Küster & Co. Akt.-Ges. in Berlin W. 57, Potsdamer Str. 77. Gegründet: Als offene Handelsgesellschaft 15./2. 1919; eingetr. 18./3. 1919, als Akt.-Ges. 20./5. 1920; eingetr. 14./6. 1920. Firma bis 17./3. 1923: Deutsche Telephon Kautions-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Wien. Zweck: Verlagsgeschäfte sowie sonst. Geschäfte des Buch-, Kunst- u. Papierhandels u. von Druckereien, Beteil., Erwerb u. Fortführ. anderer ähnl. Unternehm., vornehmlich von Unternehm. auf dem Gebiete der Propaganda. Kapital: RM. 61 000 in 3050 Aktien zu RM. 20. rspr. M. 12 000 in 12 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./3. 1923 erhöht um M. 45 Mill. in 4500 Aktien zu M. 10 000. It. G.-V. v. 13./10. 1923 erhöht um M. 48 988 000 in 4700 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1988 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 23./2. 1925 Umstell. von M. 94 Mill. auf RM. 61 000 in 3050 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 101, Eff. 500, Debit., Bank 129 360, Waren 15 000, Inv. 10 000, Beteil. 15 510. – Passiva: A.-K. 61 000, R.-F. 7420, Wechsel 8871, Kredit. 65 395, Überträge 13 721, Gewinn 14 062. Sa. RM. 170 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 144 122, Gehälter 59 297, Druck 69 299, Provis. 39 436, Steuern 16 343, Abschr. 16 628, Verschied. 889, Material u. Papier 26 984, Gewinn 14 062. – Kredit: Inserate, Abonnement 386 340, Verschied. 723. Sa. RM. 387 063. Dividenden 1920/21–1924/25: 0, 0, 0, 0, 10 %. 76* ―――