Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1205 Verlust 1578. Sa. RM. 144 365. Dividenden 1916–1924: 0 %. Direktion: A. Siedentop. „ Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. E. Roth, Wolfgang Krüger, Georg Aesche, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 144 365. – Kredit: Waren 142 786, Zeitschriften- und Buchverlag Aktiengesellschaft in Berlin SW 68, Zimmerstf. 53. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 10./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis Anfang 1924: Deutsche Grund- und Gebäude-Verwertungs-Akt.-Ges. Zweck. Verlag von Zeitschriften u. Büchern aller Art. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 000 000 in 400 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kapitalentwertungs-K. 3320, Postscheckguth. 13, Debit. 541, Verlust 1125. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. RM. 1125. —– Kredit: Verlust RM. 1125. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Johannes Karl Rudolf Holtz, B.-Lankwitz. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Paul Baumann, Berlin; Oberst a. D. Walter v. Schulz, B.-Schöneberg, Walter Schulze, Wiesbaden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Zeitungs-Zentrale (Z. Z.) Akt-Ges. in Berlin SW. 19, Jerusalemerstr. 5/6. Gegründet: 1./10. 1919; eingetr. 14./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922723. Zweck: Verlag u. Vertrieb eigener u. fremder Zeitungen u. Zeitschriften sowie Betrieb von Annoncenexpeditionen, Entgegennahme von Abonnements, sowie Beteilig. an u. Erwerb von Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 100 Aktien zu RMI. 300. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 20./11. 1920 M. 1.2 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./1. 1923 erhöht um M. 8.5 Mill. in 850 Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die G.-V. v. 23./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Weiter erhöht um RM. 30 000 in 100 Akt. zu RM. 300. Div.-Ber. ab 1./1. 1925, angeboten zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bank 16 794, Inv. 8000, Debit. 24 523, Beteil. 2195, Bestände 21 353. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 47 213, R.-F. 2000, Gewinn 3652. Sa. RM. 72 865. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 42 852, Abschr. 2994, R.-F. 2000, Gewinn 3652. Sa. RM. 51 499. – Kredit: Generalertragsk. RM. 51 499. Dividenden: 1919/20–1923/24: 0 %. 1924: 2 %. Direktion: Joh. Holtz. Aufsichtsrat: Dr. jur. Paul Baumann, Fabrikbes. Theod. Poy, Gen.-Dir. H. O. Beck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Helling & Meiser Akt.-Ges., Bielefeld. Gegründet. 3./1. 1923; eingetr. 7./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Betrieb von Buchdruckereien sowie Erwerb, Fortbetrieb u. Verwert. von gleichart. u. anderen Fabrikations- u. Handelsunternehmungen. Kapital. RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./9. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 in 200 Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 324, Waren 35 386, Gewerbebank 500, Bau-K. 11 568. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1000, do. 1441, Bank 4814, Wechsel 9800, Konto- korrent 8911, Reingewinn 1812. Sa. RM. 47 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 33 000, Waren 740, Gewinn 1812. – Kredit: Ausgleich-K. 166, Waren 35 386. Sa. RM. 35 552. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Richard Franzki, Dr. Karl Meiser. Aufsichtsrat. Justizrat Gustav Heidsiek, Bank-Dir. Wilh. Obbelode, Fabrikdir. Hans Gundlach, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. — .........