1206 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Anker-Verlag Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 21./11. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herausgabe und der Verlag von Fachzeitschriften und Büchern. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf Reichsmark. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 9300, Kap.-Entw. 64 725, Kassa 893, Kontokorr. 92 581, Bank 11 810, Postscheck 8236. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent 43 806, Tant. 4163, Prov. 2109, Gewinn 37 469. Sa. RM. 187 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Abonnentenfürsorge-K. 89 847, Unk. 27 322, Gehalt 42 144, Porto 36 163, Steuer 14 177, Gew. 37 469. Sa. RM. 247 125. – Kredit: Betriebs-K. RM. 247 125. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Dir. Ernst Mull, Braunschweig. Aufsichtsrat: Frau Gertrud Mull geb. Stoffert, Braunschweig; Garteninsp. Robert Stoffert, Hannover; Buchdruckereibes. Franz Hess, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Verlags- und Handelsgesellschaft Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet. 22./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Verlag von Büchern u. Zeitschriften, Buch- u. Papierhandel sowie Betrieb aller Geschäfte, die vom Aufsichtsrat als der Ges. förderlich bezeichnet werden. Kapital. RM. 13 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 20 u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 23./5. 1923 um 50 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 5000, 25 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.- Akt. zu M. 5000, sämtl. ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. von M. 55 Mill. auf RM. 13 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 20 und RM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kasse 1848, Postscheck 239, Bank 25 898, Papier 2127, Debit. 17 936, Eff. 9799, Inv. 6160. – Passiva: A.-K. 13 000, Kredit. 41 018, R.-F. 2600, Prov. 5000, Div. 1300, Vortrag 1092. Sa. RM. 64 011. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 205 677, Prov. 5000, Kap.- Entwert.-K. 304, Abschr. 684, Gewinn 4992 (davon: R.-F. 2600, Div. 1300, Vortrag 1092). Sa. RM. 216 658. – Kredit: Einnahmen aus Anzeigen u. Abonnements RM. 216 658. Dividende 1924. 10 %. Direktion. Emil Eilerts, K. Lempertz. Aufsichtsrat. Auktionator Heinrich Bölts, Bankvorst. Bremer, Zwischenahn; Bankier Behrens, Konsul Susemihl, Bremen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Friesen-Verlag Akt.-Ges. Bremen Wilhelmshaven in Bremen. Gegründet: 9./12. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Druck, Verlag und Vertrieb von Zeitschriften und Schriftwerken aller Art sowie Übernahme und Ausführung von Verlagsgeschäften aller Art. Übernahme des Friesen-Verlag Ad. Heine in Wilhelmshaven. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Akt zu M. 20 u. 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1922 um M. 300 000 in 300 St.- Akt. zu M. 1000, begeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 27./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 10 000 u. die G.-V. v. 26./8. 1925 Erhöh. um RM. 20 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 28 774, Aussenstände 10 376, Invent. 211, Klischees 150, Kassa u. Postscheck 917. —– Passiva: A.-K. 30 000, Buchschulden 10 121, Reingewinn 309. Sa. RM. 40 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet.: Geschäfts-Unk. 18 999, Reingewinn (Vortrag) 309. Sa. RM. 19 308. – Kredit: Rohgewinn RM. 19 308. Dividenden 1921/22–1923/24: 0 %. Direktion: Adolf Heine. Aufsichtsrat: Zeitungsverleger Ernst Brune, Wilhelms- haven; Dir. Wilh. Bock, Arthur Geist, Heinz Puvogel, Carl Emil Spiegel, Carl Timm, Bremen; Buchhändler Rob. Jockusch, Wilhelmshaven. Zahlstelle: Bremen: Bremen-Amerika-Bank.