Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1209 Petropolis-Verlag Akt.-Ges., in Charlottenburg, Schlüterstr. 37. Gegründet. 28./12., 5./4. 1923; eingetr. 1./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Betrieb eines Verlages u. einer Buchhandl., Errichtung solcher Anlagen, wie 2. B. Buchdruckereien, Buchbindereien usw., die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind, Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital. RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 14./11. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 117, Postscheck 10, Debit. 8629, Autoren 108, Inventar 1, Bücher u. Papier 17 859. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1000, Kredit. 16 609, Autoren 2063, Gewinn 2053. Sa. RM. 26 725. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 4230, Gehälter 4602, Inventarabschr. 1499, Gewinn 2053. – Kredit: Provisionskto. 14, Verlagskto. 11 020. Sa. RM. 11 035. Dividende 1921. 0 %. Direktion. Schriftsteller Dr. phil. Saveli Grinberg, Prof. Dr. Jakob Bloch, Prof. Dr. Abraham Kahan. Aufsichtsrat. Dr. jur. Isaak Grinberg, B.-Schöneberg; David Kahan, Charlottenburg; M. Monosson, Paris; Bendit Kahan, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Preussische Drüek . für Zeitungsgewerbe, Akt.-Ges. in Charlottenburg, Berlinerstr. 128. Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Druckereien u. Zeitungsunternehm. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, 4000 zu M. 50 000, 1000 zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 20, Inventar 400, Debit. 5500. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 920. Sa. RM. 5920. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Prof. Walter Steinthal. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Georg Steinthal, Dr. Erhard Breitner, Paul Lothringer, Rechtsanw. J. Loewe, Franz Stern, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstanstalt Etzoid & Kiessling, A.-G. in Crimmitschau. Gärtnerstr. 5. (Börsenname: Etzold-Kiessling.) Gegründet: 20./9. 1897 mit Wirkung ab 1./4. 1897. Firma bis 16./6. 1921: Kunstanstalt vorm. Etzold & Kiessling, A.-G. in Leitelshain bei Crimmitschau. Zweck: Fortbetrieb der chromolithograph. Kunstanstalt der Firma Etzold & Kiessling und aller hiermit in Verbind. stehenden Geschäftszweige. Das Unternehmen befasst sich mit der Herstell. von Chromopapier u. Kartons zur Verarbeit. in der eigenen Steindruckerei u. Kartonnagenfabrik sowie mit der Herstell. von ein- u. mehrfarbigen Drucken für Ver- packungs- u. Werbedienstzwecke. Im Betrieb befinden sich 36 Schnellpressen, 4 Offset- maschinen, 4 Chromostreichmasch. u. über 200 Hilfsmasch. Ca. 500 Beamte u. Arbeiter. Der Grundbesitz umfasst 21 000 qm, wovon 7500 qm bebaut sind. Kapital: RM. 1 705 000 in 17 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1920 um M. 500 000. Die G.-V. v. 28./11. 1921 beschloss die Ausgabe von M. 1 500 000 in 1500 Genussscheinen mit Gewinn-Beteilig. ab 1./4. 1921, den Aktionären unentgeltlich überlassen im Verh. 1: 1. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 22./9. 1922 um M. 3 500 000. Gleichzeitig wurde den Inh. der Genussscheine angeboten gegen Zuzahlung von M. 1500 je Genussschein 1 Aktie zu beziehen, andern- falls die Genussscheine zum 31./8. 1923 gekünd- waren. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./4. 1923. Nochmals erhöht um M. 2 Mill. in 1000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. mit §Sfach. St.-R. Die G.-V. v. 30./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 7. Mill. in 5500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 300 St.-Akt. zu M. 5000, davon M. 4 Mill. der Commerz- u. Privatbank A.-G., Leipzig, zu 5000 % u. M. 3 Mill. einem Konsort. zu 100 % überlassen. angeboten im Verh. 3: 1. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 unter Einzieh. von noch nicht begeb. M. 2 Mill. St.-Akt. von M. 18 Mill. auf RM. 1 705 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 5 ermässigt wurde. Abstempel.-Frist 15./4. 1925. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-A. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Überschuss bis 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2500 je Mitgl., der Vors. RM. 5000), bis 10 % an Vorst., Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. .....―‚,‚‚‚‚‚――§―‚§§§‚‚ AÜ ―――――――――――――――――§― ――