...... .. ↄ ↄꝗd].. . . == ―――― ―――――――――― ―― ―― 1210 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Die Vorz.-Akt. erhalten bei der Gewinnverteil. 8 % Div. im voraus vor den St.-Akt. Darnach erhalt. die St.-Akt. eine Div. bis zu 50 %; ist hiernach noch ein verteilbarer Reingewinn vorhanden, so wird dieser dergestalt verteilt, dass jede Vorz.-Akt. halb so viel erhält wie eine St.-Akt. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 143 104, Geb. 395 900, Masch. 424 300, Pferde u. Wagen 6800, Lithographiesteine 177 000, Originale u. Lithographien 21 879, Mobil. u. Utensil. 76 800, Rohmaterial. u. Waren 415 950, Kassa 8459, Wechsel 99 026, Eff. 215, Kaut.- Eff. 2100, Debit. inkl. Bankguth. 381 290 (Avale 342 500). – Passiva: A.-K. 1 705 000, Kredit. 174 814, Hyp. 25 500, Gewinn 247 512 (Avale 342 500). Sa. RM. 2 152 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-Unk. 752 434, Geschäftsunk. 320 278, Abschr. 87 013, Gewinn 247 512. Sa. RM. 1 407 239. – Kredit: Waren RM. 1 407239. Kurs Ende 1913–1925: 234.25, 225*, –, 200, 240, 220*, 230, 439, 1900, 7500, 10.8, 7.8, 70 %. Notiert in Leipzig, auch seit 1921 in Berlin. Hier Ende 1921–1925: 1800, 6800, 10.75, 7.75, 69.75 %. Sämtl. St.-Akt. in Berlin u. Leipzig zugelassen. Dividenden 1912/13–1924/25: 16, 15, 12, 15, 15, 18, 18, 18, 20 £ 20 % Bonus, 34, 300, 0, 10 %. Genussscheine 1921/22: 30 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Fritz Jahn, Ernst Schönfelder. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Paul Etzold, Leipzig-Gohlis; Stellv. Mor. Faust, Berlin; Ing. Ernst Kiessling, Crimmitschau; Herbert Behrens, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Deutsche Bank; Leipzig u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. „ Druckerei und Verlagsanstalt Bayerland Akt.-Ges. in Dachau, Freisinger Str. 10. Gegründet: 3./10. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Die Mitgründerin Druckerei u. Verlagsanstalt Bayerland G. m. b. H. brachte die bisher von ihr in Dachau u. Altomünster betrieb. Geschäfte einschl. der Firma u. Kundschaft u. mit dem dabei befind- lichen Inventar, das Anwesen an der Freisinger Strasse in Dachau u. das Anwesen in Altomünster in die A.-G. ein. = Zweck: Herausgabe von Zeitungen, die Uebernahme von Verlags- u. Druckereigeschäften sowie der Betrieb von Buch- u. Kunsthandlung u. verwandten Unternehmen. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100. Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./2. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 (5000:: 1) in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immobil. 30 900, Masch. u. Geräte 7500, Waren u. Vorräte 3759, Debit. 3467, Eff. 700, Kassa, Bank u. Postscheck 1304. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 16 621, Ern.-F. 4900, R.-F. 2000, Gewinn 4110. Sa. RM. 47 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 77 440, Gewinn 4110. Sa. RM. 81 551. – Kredit: Betrieb RM. 81 551. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 10 %. Direktion: Karl Wenning. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Georg Ernst, München; Stellv. Kassenverwalter Benedikt Schmidt, Dachau; Oekonomierat u. Gutsbes. Michael Wackerl, Ottmachat; Gutsbes. Benno Westermayer, Walpertshofen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Kunstanstalten May Akt.-Ges. in Dresden-A., Glashütterstr. 98. Gegründet: 14./7. 1898; eingetr. 29./8. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Firma bis Juni 1911: Kunstdruck u. Verlagsanstalt A.-G. vorm. Müller & Lohse, dann bis Mai 1914 Kunstanstalten A.-G. vorm. Adolf May u. Müller & Lohse. Zweck: Betrieb von Kunstdruck- und Verlagsanstalten. Herstell. u. Vertrieb von Bildern aller Art zum Wandschmuck. Der Verlag umfasst über 6000 Nummern. Der Grund- besitz in Dresden, Glashütterstr. 98, umfasst rd. 13 000 qm Flächeninhalt, wovon rd. 4000 am mit den Fabrikgebäuden überbaut sind. 1911 fand die Übernahme der Kunstanstalt von Adolf May in Dresden u. 1914 die Anglieder. der Kunstanstalt E. G. May Söhne in Frank- furt a. M. statt. 1918 Übersiedlung des gesamten Frankfurter Betriebes in den erweiterten Fabrikbau in Dresden. Kapital: RM. 1 305 400 in 6500 St.-Aktien zu RM. 200 u. 600 Vorz.-Aktien zu KM. 9. Urspr. M. 700 000. 1911 Zus. legung der Aktien 3: 2 auf M. 466 000. Im Anschluss hieran Erhöh. um M. 634 000. 1914 Erhöh. um M. 400 000. Weiter erhöht 1921 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000. 1922 erhöht um M. 600 000 in 600 7 % Vorz.-Akt. mit jetzt zfach. Stimmrecht. Nochmals erhöht lt. G.- V; vom 12./12. 1922 um M. 4 Millionen in 4000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1922:. Ubernommen von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresden) mit der Verpflicht., davon M. 2 500 000