Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1211 den alten St.-Aktion. 1: 1 zu 200 % frei Zs. anzubieton. Ferner wurden M. 1 100 000 zu 225 % begeben u. M. 400 000 an die Verwalt. zur bestmögl. Verwertung. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12: 1924 bzw. 28./4. 1925 von M. 7 100 000 auf RM. 1 305 400 in 6500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 9. Auf letztere war eine Gesamt-Zuzahl. von RM.. 3012 zu leisten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 0 des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz-Akt., 4 % Div. an St -Akt., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer Vergüt. von % % des A.-K.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Wird auf die St.-Akt. mehr als 10 %, Div. verteilt, so ist den Vorz.-Akt. für jedes volle Prozent, das die St-Akt über 10 % hinaus erhalten, ein Zusatzgewinnanteil von % zu gewähren. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst 160 000, Geb. 616 000, Masch. 170 000, Originale, Verlagsrechte, Lithogr. usw. 74 000, Inv. 1, Waren 621 7 11, Wertp. 97 219, (Unter- stütz u. Pens.-K. 8 941, Eduard-Gustav-May-Stift.-K. 7934), Wechselk. 32 793, Kassak. 6568, Kontokorr.-K.: Debit. u. Bankguth. 963 837. – Passiva: A.-K. 1 305 400, R.-F. 442 424, Delkr. 30 579, Kredit. einschl. Vorauszahl. 668 630 (Unterstütz. u. Pens.-F. 8941, Eduard-Gustav- May-Stiftung 7934, Industriebel. 257 500), Div. 723, Gewinn 294 363. Sa. RM. 2 742 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 622 708, Delkr. 40 000, Zs. u. Skonto 28 583, Abschr. 152 061, Reingewinn 294 363 (davon Div. 156 405, Vortrag 137 958). – Kredit: „ aus 1924. 26 097, Fabrikationsgewinn 1 111 619. Sa. RM. 1 137 716. Kurs Ende 1913–1925; 120, 125*, –, 80, –, 75*, 130, 250, 517, –, 18.5 Md., 17.5 Md., 92 %. Notiert in Dresden. 33 Dividenden 1913–1925: St.-Akt. 8, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 14, 20, 110 %, RM. 6, 10, 12 %, Vorz.-Akt. 1923–1925: RM. 1.50, 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Adolf May, Rich. Schubert, Carl Döring. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Ch. W. Palmié; Stellv. Justizrat Dr. Bernh. Eibes, Dresden; Wilh. Hockemeyer, Oberlössnitz; Dir. Bruno Wagner, Dresden; Fabrikbes. Rich. Ludwig: Rentner Robert May, Frankfurt a. M. Betr.-R.-Mitgl.: Prok. Otto Creutz, Packer Martin Luxig. Zahlstelle: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anst. A. Bagel Akt.-Ges., Düsseldorf, Grafenberger Allee 98. Gegründet: 9./5. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 15./6. 1921. Gründer u. Einbring.-Bilanz s. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von der Einzel-Firma A. Bagel betrieb. Handelsgeschäfts, bestehend in einer Buchdruckerei u. Verlagsanstalt sowie einer Papierfabrik. Kapital: RM. 900 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 21./6. 1922 um M. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh. 1:1 zu 175 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspruch u. 5fachem Stimmrecht ausgestattet, im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 % plus 6 % Zs. u. können durch G.-V.-B. zum Schluss eines Geschäftsj. zu 110 % gekündigt werden. Unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. erfolgte die Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 23./1. 1925 von M. 9 000 000 auf RM. 900 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM 100. Anleihe: M. 3 000 000 in Schuldverschr. von 1920. Aufwert.-betrag RM. 9.51 für nom. M. 1000. Der Spitzenbetrag von RM. 4.51 wird von der Ges. in bar abgelöst u. die Schuld- verschreib. von M. 1000 dann auf RM. 5 abgestempelt. Zu diesem Zweck Einreich. bis 30./6. 1926. Die Ges. erklärte sich auch bereit, je nom. M. 1000 mit RM. 10 abzulosen. Febr. 1926 waren noch M. 916 000 im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., Sonderrückl. u. Zuweis., bis 6 % Div. Vorz.-Akt., bis 4 % Div. St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 331 901, Masch. u. Inv. 318 000, Vorräte 367 764, Wechsel 972, Kassa 4654, Bank u. Postscheck 9415, Debit. 765 737, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 99 306, Obl. 53 850, Sonder-Rückl. 107 774, Kredit. 575 110, Akzeptverpflicht. 34 612, Bankschulden 6290, Reingewinn 21 502. Sa. RM. 1 798 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 43 557, Handl.-Unk. 206 198, Steuern 91 008, Reingew. 21 502 (davon: Tant. an A.-R. 6000, R.-F. 694, Sonder-Rückl. 12 225, Vortrag 2583). Sa. RM. 362 266. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 362 266. Dividenden: 1920/21–1922/23: 10, 20, 0 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924: 0 %. Vorstand: Buchdruckereibes. Fritz Bagel, Rich. Vogt, Georg Schönig. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors. Rentner Ad. Siegert, Dr.-Ing. Otto Petersen, Düsseldorf; Siegfried Erbslöh, Johannisberg-Rheingau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.