1212 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Verla- Verlags-Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Oststr. 129. Gegründet. 5./12. 1922; eingetr: 28./4. 1923. Firma bis 4./9. 1923: Reichsverlag Akt.-Ges. für Druck u. Verlag., Gründer s. Jahrg. 1925 I. Sitz der Ges. bis Ende 1925 in Berlin. Zweck. Verlag von Druckschriften jeder Art u. Gesamtfernsprechverzeichnis für Rheinland u. Westfalen. Kapital. RM. 15 000 in 150 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 10./10. 1924 auf RM. 15 000 in 150 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Beteilig. RM. 15 000. – Passiva: A.-K. RM. 15 000. Direktion. Hermann Kalkoff, Berlin; Emil Beeck, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Senator Dr. Stubmann, Hamburg; M. d. R. Rechtsanw. Dr. Hermann Fischer, B.-Grunewald; Dr. Leo Zeitlin, M. d. R.-W., Berlin. Westdeutsche Verlagsdruckerei Akt.-Ges. in Düsseldorf, Klosterstrasse 140. Gegründet: 10./5. 1920; eingetr. 1920, Firma bis 1920 Volkszeitung Düsseldorf. Zweck: Herausgabe von Zeitungen, Übernahme von Verlagsgeschäften, der Betrieb von Druckereien u. die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 150 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 1 Mill. in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Aktien Nr. 901–1000 sind Vorz.-Akt. mit 20fachem St.-Recht u. Vorrecht auf 5 % Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedig. im Falle der Liqu. Lt. GM.-Bilanz Umstell. auf RM. 150 000 (6¾: 1) in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.- Aktien zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 27 589, Papier 7461, Betrieb 1110, Buchhandl. 5149, Schriften 17 184, Masch. 48 586, Mobil. 7500, Haus 84 280, Drucks. 11 858, Volkszeitung 42 009. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 15 000, Kredit. 35 568, noch zu zahl. Unk. 28 652, Gewinn 23 509. Sa. RM. 252 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Papier 10 574, Betrieb 7917, Buchhandlung 2231, Schriften 7350, Masch. 20 822, Mobil. 7500, Haus 1720, Heiz. 2680, Lohn 28 152, Gas, Licht, Strom 2749, Steuer 21 964, Unk. 15 634, Krankenversich. 12 666, Inval.- do. 1551, Angest.- do. 1525, Steuer- u. Haftpflicht 416, Personalsteuer 6336, Gerichtskosten 879, Hausunk. 3247, noch zu zahl. Unk. 28 652, Gewinn 23 509. – Kredit: Drucksachen 60 155, Volkszeitung 138 830, Miete 5094, Diverse 1158, Buchbinderei 126, Zs. 2719. Sa. RM. 208 084. Dividenden 1920–1924: 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: E. Westkamp, P. Winnen, A. Hauck. Aufsichtsrat: . W. Vossmeyer, M. Pfaffrath, W. Storch, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedr. Müller Söhne Akkt-Ges,, Elberfeld, Simonsstr. Gegründet: 11./12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 17./3. 1923. Gründer: u. Einbring.-Werte s. Jahrgang 1923/24. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Geschäftsbüchern, Katalogen u. Drucksachen aller Art. Fortführ. der früh. Einzelfirma Friedr. Müller Söhne, Elberfeld, Geschäftsbücher- fabrik u. Buch- u. Steindruckerei. Die Ges. besitzt ein Wohn- u. Geschäftshaus, Fabrik- gebäude, Kesselhaus in Grösse von insges. 13, 36 a. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 Umstellung auf M. 250 000 (20: 1) in 2500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck usw. 7211, Banken 125, Aussen- stände 32 036, Waren 55 600, Grundst. u. Geb. 162 900, Masch. u. Einr. 99 300. – Passiva: A.-K. 250 000, Banken 19 325, Lieferanten 53 159, Akzeptverpflicht. 3280, trans. Kred. 1569, Hyp. 14 000, Delkr.-K. 1600, Reingewinn 14 237. Sa. RM. 357 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 73 298, Personal-Vers. 4507, Dampfkraft u. Licht 6476, Abschr. 14 631, trans. Kred. 1396, Delkr.-K. 1203, Reingewinn 14 237. – Kredit: Betriebsüberschuss 115 455, Gewinn a. Eff. 296. Sa. RM. 115 752. Dividenden: 1922/23 0 %; 1923 (1./7.–30./6.) 0 %. 1924: 0 %. Direktion: Erich Müller, Anton Pattberg, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Müller, Heinz Hüser, Fritz Bröker, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse.