Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1213 Buchdruckerei und Verlag Anton Gerhard, Akt.-Ges. Gegründet: 3./1. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 4./4. 1924. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Druckerei- u. Verlagsgeschäft, insbes. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Anton Gerhard in Emden betriebenen Buchdruckerei- u. Verlagsgeschäfts, insbes. Druck u. Verlag der Rhein-Ems-Zeitung. Die Ges. besitzt in Emden die Grundstücke Grosse Brückstr. 66/67, 64, 65 u. 68. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 77 192, Papier 2500, Immob. 100 000, Bankguth. 44 379, sonst. Debit. 3000, Kassa 16 720, Kohlenvorrat 100. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1660, Reingewinn 42 232, (davon: R.-F. 3340, Div. 32 000, Tant. u. Remunerat. 6600, Vortrag 2 92). Sa. RM. 243 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtausgaben 196 908, Abschr. 28 511, Rein- gewinn 42 232 (davon: R.-F. 3340, Div. 32 000, Tant. usw. 6600, Vortrag 292). – Kredit: Vortrag aus 1924 336, Einnahmen f. Anzeigen, an Bezugsgeld. u. f. Drucksachen 265 537, Mieten, Zs. 1778. Sa. RM. 267 652. Dividenden 1924–1925: 12, 16 %. Direktion: Anton Gerhard. . Aufsichtsrat: Bank-Dir. Ludwig Gittermann, A. Heinrich Meyer, H. Kuhlmann, Emden; Gustav Kuhnert, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Buchdruckerei u. Zeitungsverlag Euskirchen in Euskirchen. Gegründet: 1877. Zweck: Druckerei u. Verlag des Euskirchener Volksblatt. Kapital: RM. 75 000 in 500 Aktien zu RM. 150. Bis 1908 M. 24 900. 1908 Erhöh. des A.-K. um M. 30 000 auf M. 54 900. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1919 um M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 20./7. 1922 um M. 345 100 durch Um- wandlung der bisher. Aktien zu M. 150 u. M. 300 in solche zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./1. 1926 Umstell. von M. 500 000 auf RM. 75 000 in 500 Aktien zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Häuser 35 450, Masch. u. Schriften 40 494, Waren 8370, Barbestände 4154. – Passiva: A.-K. 75 000, Hyp. 5100, Res. 7500, Vortrag 868. Sa. GM. 88 468. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Häuser 41 100, Masch. u. Utens. 33 068, Schriften 3000, Waren 13 405, Aussenstände 21 681, Auto 1500, Kassa u. Postscheckk. 1928. – Passiva: A.-K. 75 000, Hyp. 22 500, Schulden an Lief. 10 053, Bankschulden 1457, Rein- gewinn 6672. Sa. RM. 115 683. Dividende 1924: 5 %. Direktion: Peter Kurth, Herm. Melder, Ferd. Kleinertz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geographische Verlagsanstalt und Druckerei Ludwig Ravenstein, Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Wielandstr. Gegründet: 28./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr: 4./1. 1924. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fortführung der unter den früh. Einzelfirmen Ludwig Ravenstein u. Frank- furter Geographische Anstalt Hans Ravenstein G. m. b. H. betriebenen Verlags- u. Druckerei- geschäfte sowie der Betrieb aller mit diesen Geschäften verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. auf RM. 250 000 (400: 1) in 2500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 30 000, Masch. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Verlagsplatten u. Zeichn. 42 114, Kassa 577, Postscheckguth. 934, Bankguth. 99 261, Eff. 17 776, Aussenstände 65 862, Verlagslager 38 867, Material. 35 298. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Verbindlichkeiten 25 847, Reingewinn 29 846. Sa. RM. 330 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 265 504. Reingewinn 29 846. – Kredit: Vortrag v. 1925 4572, Bruttoüberschuss 290 777. Sa. RM. 295 350. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 10 %. Direktion: Hans Ravenstein, Dipl.-Ing. Ernst Ravenstein. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Gustav Kilpper, Stuttgart; Stellv. Rechtsanw. Dr. Adolf Salomon, Frankfurt a. M.; Theodor Boehm, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.