1214 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Neue Tageszeitung Druckerei u. Verlag, Akt.-Ges. in Friedberg (Hessen). Gegründet: 8./6. 1907; eingetr. 28./12. 1907. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Zweck: Betrieb einer Druckerei, Verlag von Zeitungen, Zeitschriften u. Büchern, sowie die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Die Ges. ist zu dem Zweck insbesondere berechtigt, Verlagsrechte, Immobilienanlagen u. dergl. zu erwerben und zu verwerten. Kapital: RM. 72 560 in 3628 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 150 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 200. Die G.-V. v. 19./10. 1922 hat Erhöh. auf M. 1 500 000 beschlossen. Die Umstell. des A.-K. erfolgte von M. 1 500 000 auf RM. 72 560 in 3628 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 2640, Kassa 359, Postscheck 730, Bankguth. 4934, Sparkassenbuch 5000, Debit. 22 685, Warenvorräte 11 105, Masch. 15 000, Setzerei 12 000, Mobil. 2000, Verlagsw. „Zeitung“ 10 000, Kapitalentwert. 10 486. – Passiva: A.-K. 72 560, Gewinn 24 381. Sa. RM. 96 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 80 762, Abschr. 17 865, Gewinn 24 381. – Kredit: Einnahme aus Zeitung 27 037, do. aus Inseraten 46 837, do. aus Akzidenzen 34 510, do. aus Zeitung Hess. Bauernbund 5905, do. aus Kalender 7933, sonst. Einnahmen 785. Sa. RM. 123 010. Dividenden: 1912–1917: 0 %; 1918–1924: 5, 5, 10, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Landtagsabgeordneter Rechtsanwalt Dr. von Helmolt, Friedberg; Rob. Wehr- heim, Rodheim; Landwirt Adolf Hensel, Dortelweil. Aufsichtsrat: Landtagsabgeordneter Oekonomierat Karl Breidenbach, Dorheim; Guts- besitzer Ernst Kleberger, Melbach; Gutsbesitzer Gg. Christian, Unterliederbach; Landtags- abgeordneter Fenchel, Oberhörgern; Landwirt Jean Schuldt, Staden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Flemming & C. T. Wiskott Akt.-Ges. für Verlag und Kunstdruck in Glogau. Gegründet: 1./7. 1897. Die Ges. ist hervorgegangen aus der im J. 1790 gegründ. Firma: „Neue Günther'sche Buchhandlung“, die im J. 1833 von Carl Flemming in Glogau über- nommen u. unter der Firma ,Carl Flemming Verlag“' weitergeführt wurde. Am 1./7. 1897 wurde diese in eine A.-G. umgewandelt. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 15./5. 1919: Carl Flemming, Verlag, Buch- und Kunstdruckerei. Zweigniederlassung in Berlin W. 50, Geisbergstr. 2. 1919 Erwerb der Firma C. T. Wiskott, die seit 1806 in Breslau bestand, Zweck: Herstell. sämtl. Drucksachen für Handel u. Gewerbe, künstlerischer Werbe- drucke u. Reklame-Zugabeartikel für jeden Industriezweig, Bücher jeder Art, Zeitungen u. Zeitschriften, Spielkarten, Landkarten u. Atlanten für jeden Zweck. Graphischer Gross- betrieb, eingerichtet für die modernsten Drucktechniken: Offsetdruck, Steindruck, Buch- druck, Rotationsdruck mit den entsprechenden Neben- u. Zweigabteil.: Handsetzerei, Maschinensetzerei, Schnellstereotypie, Galvanoplastik, Photolithographie, Grossbuchbinderei. Wissenschaftl. Geograph. Institut mit kartograph. Zeichnerei, Kartolithographie. Betrieb einer Verlagsanstalt für Bücher u. Landkarten, Betrieb einer Spielkartenfabrik, Verlag des „Niederschles. Anzeigers', Glogauer Anschlagsäulen, eigene Annoncen-Expedition. Aus- dehnungsbefugnis auf verwandte Geschäfte u. Beteilig. an verwandten Unternehmungen. Die Ges. besitzt in Glogau ein Grundstück in der Bahnhofstr., das eine Grösse von 5000 qm hat, wovon 3000 qm mit einem fünfstöckigen Fabrikgebäude bebaut u. 2000 qm unbebaut sind. Die Fabrik ist mit allen erforderl. Masch. modernster Bauart ausgerüstet u. besitzt gegenwärtig: 1 Rotationsmasch., 13 Buchdruck-Schnellpressen, 10 Buchdruck-Tiegel- druckpressen, 10 Steindruck-Flachdruckpressen, 7 Offset-Pressen, 5 Setzmasch., über 150 Hilfsmasch., ferner eine grosse Anzahl Spezialmasch. u. Elektromotore. Zur Zeit werden 400 Angestellte, Arb. u Arbeiterinnen beschäftigt. Die Verlagsabteil. der Ges. wird seit 1907 in gemieteten Räumen in Berlin W 50, Geisbergstr. 2, betrieben; sie befasst sich in der Hauptsache mit der Herausgabe von kartographischen Werken u. Jugendschriften. In 1924/25 sind RM. 177 000 an soz. Lasten u. Steuern von der Ges. aufgebracht worden, was einer Div.-Ausschüttung von 15 % entsprechen würde. Kapital: RM. 1 405 000 in 14 000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. u. 16fach. St.- Recht ausgestattet. Urspr. M. 1 300 000, herabgesetzt 1905 auf M. 1 Mill. 1919 Kap.-Erhöh. um M. 300 000 zur Übernahme der Firma C. T. Wiskott in Breslau. Weiter erhöht 1921 um M. 1 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1922 um M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, davon M. 2 Mill. St.-Akt. begeben zu 110 %, M. 4 Mill. zu 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000, davon angeb. M 3 Mill. im Verh. 4: 1 zu 30 Mill. % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./2. 1925 von M. 21 Mill. auf RM. 1 405 000 derart, dass an Stelle der bisher. St.-Akt. zu M. 1000 je 1 St.-Akt. zu RM. 50 u. RM. 20 tritt. Der Nennwert der Vorz.-Akt. ist von M. 1000 unter Leistung einer Zuzahl. auf RM. 5 reduziert worden. Im Besitz der Ges. befinden sich noch RM. 280 000 Vorrats.St.-