Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1215 Akt. Ein Umtausch der RM. 20 u. RM. 50 St.-Akt.-Stücke in solche über RM. 100 ist vor- genommen worden, das St.-Akt.-K. ist jetzt gestückelt wie oben angegeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 16 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. ausserord. Abschreib. und Rückl., sodann 7 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 12½ % an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 für den Vors. u. RM. 250 für jed. Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 94 000, Geb. 317 991, Masch. u. Setzmasch. 516 600, Betriebsmittel 105 819, Inv. 2, elektr. Lichtanl. 1, do. Kraftanl. 1, Landkartenzeichn. u. Gravuren 1, Originale 1, Beteil. 1, Verlagsrechte 2, Warenbestände 709 351. Kassa 24 335, Wechsel 58 457, Debit. 309 435, Interims-K. 7028. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Vorz.-Akt.-K. 5000, R.-F. 30 168, Kredit. 592 646, Delkr. 57 500, Interims-K. 31 223, Betriebsüberschuss 26 488. Sa. RM. 2 143 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Gen.-Unk. 767 794, Abschr. 143 155, Rückstell. für Delkr. 30 900, Betriebsüberschuss 26 488 (davon: R.-F. 1324, Div. 350, Vortrag 24 813). Sa. RM. 968 338. – Kredit: Bruttogewinn RM. 968 338. Kurs Ende 1924–1925: 6.90, 66 %. Sämtl. St.-Akt. im Dez. 1923 in Berlin zugelassen. Dividenden: 1913/14–1920/21: 0 %; 1921/22– 1924/25: 12, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924/25: 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Bell, Glogau; Dr. Max Wiskott, B.-Dahlem. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Syndikus Rechtsanw.' Hans Schlipphacke, Berlin; Stellv. Karl J. Busch, Bankier Moritz Lipp, Rud. Ullstein, Berlin; Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Breslau. Zahlstellen: Berlin u. Glogau: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Breslau: E. Heimann. Gebauer-Schwetschke Druckerei u. Verlag, Akt.Ges. in Halle (Saale), Gr. Märkerstr. 10. Gegründet: 28./8. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Die Gebauer-Schwetschke Druckerei u. Verlag m. b. H. hat das von ihr unter ihrer Firma seit 1733 betriebene Geschäft in die A.-G. eingebracht. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. eines Verlagsgeschäfts, insbes. Fortführ. des unter der Firma Gebauer-Schwetschke, Druckerei u. Verlag m. b. H. in Halle (Saale) be- triebenen Unternehmens sowie die Aufnahme verwandter Gewerbezweige u. die Beteil. an ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 360 000 in 330 Akt. zu RM. 1000, 208 zu RM. 100 u. 230 zu RM. 40. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstellung auf RM. 360 000 in 2000 Akt. zu RM. 40 u. 1400 Akt. zu RM. 200. An Stelle von 5 Akt. über je RM. 40 können 2 solche über je RM. 100 und an Stelle von 25 Akt. über je RM. 40 eine solche über RM. 1000 ausgegeben werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: JeRM. 20 = 1St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 51 000, Geb. 152 240, Maschanl., Schriften u. Utensil. 149 044, Kasse 1579, Wertp. 2097, Debit. 91 110, Vorräte 31 538. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 3278, Hyp. 19 372, Kredit. 57 379, Gewinn 38 579. Sa. RM. 478 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 339 775, Abschr. 25 005, Gewinn 38 579. Sa. RM. 403 361. – Kredit: Bruttoerlös RM. 403 361. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 5 %. Vorstand: Verlagsbuchhändler Albert Jaeger. Aufsichtsrat: Vors. Bankherr Karl Pank, Stellv. Bankherr Oskar Steckner, Johann Wicke, Dr. Richard Gaettens, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle: H. F. Lehmann, Reinhold Steckner. Mitteldeutsche Verlags-Aktiengesellschaft in Halle a. S. = Gr. Brauhausstr. 16/17. Gegründet: 11./9. 1919; eingetr. 25./9. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Sitz bis 5./11. 1924 in Erfurt. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Verlags- u. Druckerei-Unternehmungen aller Art, insbes. Herausgabe u. Herstell. von Zeitungen u. Zeitschriften sowie Beteiligung an Zeitungs- u. anderen Verlagsunternehmungen. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Nam.-Akt. zu RM. 20, die nur mit Zustimm. der Ges. übertragbar sind. Urspr. M. 300 000 in 150 Nam.-Akt. zu M. 1000 u. 750 Nam.-Akt. zu M. 200. 1919 Erhöh. des A.-K. um M. 700 000, 1920 erhöht um M. 1 Mill., 1921 erhöht um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 18./8. 1922 erhöht um M. 9 Mill. Sodann lt. G.-V. v. 15./2. 1924 weitere Erhöh. um M. 6 Mill. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 treten an Stelle der 1250 Nam.-Akt. zu M. 200 250 Nam.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 derart, dass der Nennwert der 20 000 Nam.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 ermässigt wurde. ‚―‚―‚―‚――‚―――‚―§‚―‚‚‚‚―Z=―――――§§Ü§ÜÜÜÜÜÜÜ ÜÜ .... ....