Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 12217 „Bote aus dem Riesengebirge- in Hirschberg, Schles. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb der Buch- u. Steindruckerei. Verlag des Boten a. d. Riesengebirge (Auflage 13 000). Verlag des Adressbuches für Hirschberg und Umgegend. Kapital: RM. 317 100 in 1050 St.-Akt. zu RM. 60, 830 St.-Akt. zu RM. 300 u. 60 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 85. Urspr. M. 315 000 in 1050 St.-Akt. zu M. 300. Erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1922 um M. 315 000 in 210 Akt. zu M. 1500. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1922 um M. 1 020 000 in 620 St.-Akt. u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 1500, übern. von einem Konsort. (v. Wallenberg- Pachaly & Co., Breslau) zu 150 %, davon M. 630 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion, im Verh. 1: 1 zu 165 %. Lt. G.-V. v. 14./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 650 000 auf RM. 317 100 St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 300: 17) in 830 St.-Akt. zu RM. 300, 3150 St.-Akt. zu RM. 20 u. 60 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 85. Die G.-V. v. 1./3. 1925 beschloss, statt der für alte M. 300 Akt. auszugeb. je 3 Stück RM. 20 Akt. je eine solche zu RM. 60 zu behändigen, also insgesamt 1050 St.-Akt. zu RM. 60 auszugeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 144 060, Masch. 116 594, Schriften u. Litho- graphiesteine 10 004, Papier, Farben, Verlagsbücher, Material. 33 977, Kassa 2066, Wertp. 44 503, Wechsel 235, Aussenstände 95 602, Postscheckguth. 4336, Bankguth. 120 235, Verlags- rechte 10 000. – Passiva: A.-K. 317 100, R.-F. I 31 200, R.-F. II 20 000, Pensions-F. 20 000, noch einzulösende Gewinnscheine 144, Kredit. 15 354, Gewinn 177 818. Sa. RM. 581 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Papier, Farben, Arbeitslöhne 335 504, Betriebs-Unk. 318 560, Verlust an Wertp. 10 149, Abschr. 36 395, Gewinn 177 818, (davon: Masch.-Erneuer.- Rückl. 30 000, Pens.-Fonds 10 000, Tant. an A.-R., Vorstand, Geschäfts- u. Schriftleitung 22 839, 6 % an Vorz.-Akt. 306, 4 % 16 % Bonus an St.-A. 62 400, Vortrag 52 272). Kredit: Vortrag von 1924: 38 055, Eingang abgeschriebener Forder. 319, Betriebseinnahmen 821 276, Grundstücksertrag 5396, Zs. 13 381. Sa. RM. 878 429. Dividenden 1913–1925: 15 8, 5, 10, 12, 12 – (Bonus) 8 %, 10 £ (Bonus) 8 %, 20 (Bonus) 10 %, 25 £ (Bonus) 15 %, 100 %, GM. 4.50 – (Bonus) 22.50, 20 G, 20 %. Direktion: Dr. Erich Freund, Breslau; H. Wenke, Paul Werth, Hirschberg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Bruno Ablass, Hirschberg; Stellv. Sanitätsrat Dr. med. S. Creutzberger, Breslau; Stadtrat Dr. Ferd. Weissstein, Hirschberg i. Schl. Zahlstellen: Hirschberg: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbk.; Breslau: v. Wallen- berg-Pachaly & Co. Evangelischer Schriftenverein in Karlsruhe, Kreuzstr. 25. QZzZweck: Betrieb einer Sortiments-, Verlags- u. Colportage-Buchhandlung und eines Zeitschriftenverlages. Kapital: RM. 40 000 in 200 Nam.-Akt. zu M. 200 (bei der GM.-Umstell. 1924 unverändert geblieben). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1925: Aktiva: Kassa 10, Grundst. u. Gebäude 44 000, Bank 17 936, Waren 30 307, Debit. 5212, Mobil. 200, Beleucht. u. Masch. 50, Verlagsrechte 1, Klischees 1. —– Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 1800, R.-F. 24 667, Pens.-F. 5500, Kredit. 13 050, Reingew. 12 700. Sa. RM. 97 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 32 117, Reingew. 12 700. Sa. RM. 44 817. – Kredit: Waren RM. 44 817. Dividenden 1913/14–1924/25: 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 100, 7½, 7½ %. Direktion: Herm. Flügel, Karlsruhe; Stellv. Pfarrer D. Hermann, Schatthausen b. Heidelberg. Aufsichtsrat: Vors. Dekan Otto Maurer, Ellmendingen; Stellv. Stadtpfarrer D. Herr- mann, Ettlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ek Künstlerbund Karlsruhe Akt.-Ges. in Karlsruhe, Erbprinzenstr. 8–10. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., Verlag u. Vertrieb von Drucksachen aller Art. 1924/25 Aufstellung neuer moderner Druckmasch. u. Beteil. am Bau von 5 Wohnungen für Facharbeiter. Kapital: RM. 250 000 in 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 120, 300 St.-Akt. zu RM. 100, 200 St.- Akt. zu RM. 1000 u. 400 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 100 4 % Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 12 000 St.-Akt. zu M. 5000, 35 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 250 000 (400: 1) in 300, St.-Akt. zu RM. 100, 400 St.-Akt. zu RM. 20, 200 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 120. Die G.-V. v. 11./1. 1926 hat Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30fach. St.-Recht. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 174 000, Masch. u. Einricht. 110 400, Vorräte u. angefangene Arbeiten 107 528, Debit. 57 949, Kassa u. Postscheckguth. 1426, Hyp.- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 77 — ... ―― ――――=