Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1219 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 280, Postscheckguth. 26, Postsparkasse 8, Bankguth. 62, Debit. 7223, Waren 28 543, Inv. 2820. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 14 704, Wechsel 4067, Gewinn 193. Sa. RM. 38 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 164, Betriebskosten 2874, Inv. Abschr. 313, Debit. Abschr. 798, Gewinn 193. Sa. RM. 14 343. – Kredit: Bruttogewinn RM. 14 343. Dividenden 1923 – 1924: 0, 0 %. Direktion. Gustav Kühn. Aufsichtsrat. Vors. Verlagsbuchh. Felix Schaarschmidt, Ewald Schaarschmidt, Halle; Franz Hohl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Graphia Akt.-Ges. in Leipzig, Querstr. 14. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Fa. bis 7./2. 1924: Graphia A.-G., bis 1925: Graphia A.-G. vorm. C. Grumbach. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Buchdruckereien u. ander. Unternehm. des graph. Gew. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 36 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. G.-V. v. 16./2. 1925 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 40 000, unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt., in 400 Akt. Zzu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch., Schrift u. anderes Inv. 61 725, Material 2000, halbfertige Arb. 1574, Debit. 12 172, Kassa 2473, Postscheckguth. 513, Wechsel 4465, Eff. (eigene Aktien) 1785. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 17 278, Kredit. 5862, sonst. Kredit. 5434, Bankschulden 13 635, Lohn 1531, Lohnsteuer 186, Steuern 2781. Sa. RM. 86 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 20 542, Betriebsunk. 10 109, Löhne u. Geh. 70 402, Zs. 1716, Angestelltenvers. 3127, Reparat. 1166. Steuern 5709. – Kredit: Betrieb 85 767, R.-F. Übernahme d. Verl. 27 006. Sa. RM. 112 773. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Johannes Curitz, Probstdeuben, Johannes Curitz, Leipzig. Aufsichtsrat: Bankier Helmut Spiel, Bankier Ernt Hempel, Leipzig; Friedrich von Mallinckrodt, Berlin; Buchbindereibes. Alfred Frisch, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Josef Singer Verlag Akt.-Ges. in Leipzig, Brandenburger Str. 16b. Gegründet: 26./7. 1922; eingetr. 25./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Büchern, Zeitschriften u. künstlerischen Publi- kationen aller Art, und zwar unter Ausnutzung der Geschäftsbeziehungen des Verlags- buchhändlers Joseph Singer, Leipzig. Kapital: RM. 102 000 in 102 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1923 um M. 2 500 000, zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 100 000 auf RM. 102 000 in 102 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck u. Devisen 5489, Debit. 41 845, Lager 78 963, Inv. 1469. – Passiva: A.-K. 102 000, R.-F. 5291, Kredit. 16 271, Reinge- winn 4205. Sa. RM. 127 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 90 752, Reingewinn 4205. – Kredit: Lager- gewinn 94 643, Zs. 314. Sa. RM. 94 958. Dividenden: 1922/23: 0 %; 1923 (6 Mon.) bis 1924: 0, 0 %. Direktion: Siegfried Schragenheim, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Rabau, Dr. Iwan Schragenheim, Berlin; Frau Verlagsbuch- händler Julie Singer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Trenkler & Co., Akt.-Ges., Leipzig-Stötteritz, Eichstädtstr. 11. Gegründet. 24./1. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 31./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Die Fabrikbes. Max Hoffmann in Eibau u. Dr. Bruno Trenkler in Leipzig überlassen der A.-G. das von ihnen seit 1./4. 1894 in off. Handelsges. unter der Firma Dr. Trenkler & Co. in Leipzig-Stötteritz betrieb. Fabrikuntern. mit Aktiven u. Passiven sowie Firmenrecht. Näheres darüber s. Jahrg. 1925 1. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von graphischen Erzeugnissen jeder Art. Die Ges. über- nahm das bisher unter der Fa. Dr. Trenkler & Co. in Leipzig betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft. 77