1220 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Kapital. RM. 750 000 in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 750 000. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 12 faches Stimmrecht. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Postscheckguth. 13 714, Debit. 342 657, Vorräte 346 739, Grundst. 70 000, Geb. 356 400, Fabrikeinricht. 265 400, Hyp.-Aufwert.-Aus- gleich 15 132. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Kredit. 534 107, Hyp. 37 188, Über- schuss 13 748. Sa. RM. 1 410 044. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 26 816, Überschuss 13 748. Sa. RM. 40 564. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 40 564. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Dr. Bruno Trenkler, Dr. Egon Rostosky, Leipzig. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Max Hoffmann, Eibau; Paul Etzold, Bücherrevisor Gerhard Schulze, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Gustav Zehrfeld Akt-Ges. in Leipzig, Göschenstr. 1. Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Firma bis 4./3. 1924: Dr. Alfred Weiske, Buch- u. Kunstverlag Akt.-Ges., hervorgegangen aus der 1909 gegründeten Firma Otto – Zehrfeld, Verlagsbuchhdlg. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Berlin, Tochter- firma O. G. Zehrfeld, Inc., New Vork. Zweck: Betrieb eines Buch- u. Kunstverlags u. aller sonst. Geschäfte des Buch- u. Kunsthandels sowie Export u. Import. Die Ges. besitzt eine Rahmenfabrik in Freiberg i. Sa. Kapital: RM. 240 000 in 650 St.-Akt. zu RM. 100, 300 zu RM. 200, 200 zu RM. 500 sowie 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 50 zu RM. 200. Urspr. M. 96 010 000 in 3400 Aktien zu M. 10 000 u. 6400 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 96 Mill. (nach Einzieh. von M. 10 000) auf RM. 240 000 in RM. 225 000 St.-Akt. u. RM. 15 000 Vorz.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je nom. RM. 100 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1459, Postscheck 606, Postsparkassen 292, Wechsel 650, Banken 11 468, Kontokorrent 176 577, Grundst. 39 600, Originale 15 000, Platten 10 000, Papier 5700, Inv. 1385, Masch. 1030, Beteilig. 2, Aufwert. 10 000, Waren 254 000. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 13 000, Kredit. 227 772, Hyp. 25 000, Interims-K. 17 048, Reingewinn 4952. Sa. RM. 527 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Herstell.-K. 120 655, Handl.-Unk. 257 364, Delkr. 393, Steuer 17 048, Abschr. 55 930, Reingewinn 4952. Sa. RM. 456 343. – Kredit: Verlag 451 084, Grundst.-Ertr. 2512, Eff. 2747. Sa. RM. 456 343. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Verlagsbuchhändler Otto GustavZehrfeld, Leipzig; Dr. jur. Alfred Weiske, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Justizrat Dr. Carl Beier, Rechtsanw. Dr. Paul Eichhof, Otto Kleindienst, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mainzer Verlagsanstalt und Druckerei Actiengesellschaft in Mainz, Gr. Bleiche 48. Gegründet: 1808, A.-G. seit 1./6. 1897. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Bis 2./5. 1919 hatte die Firma den Zusatz vormals J. Gottsleben u. Fl. Kupferberg. Zweck: Betreib. des Druckereigewerbes, des Zeitungs- u. Verlagsgeschäftes, auch die Erwerb. von anderen einschlägigen Geschäften u. die Beteilig. an ähnlichen Unternehm. 1924/25 3 % Bonus anlässlich des 75jähr. Bestehens des im Verlage der Ges. erscheinenden „Mainzer Anzeigers“. Kapital: RM. 1 145 000 in 5700 St.-Akt. zu RM. 200 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 250 000, Erhöh. 1897 um M. 750 000. 1899 Herabsetz. des A.-K. auf M. 600 000. Die G.-V. v. 16./6. 1920 beschloss Erhöh. um M. 300 000 in 200 St.-Aktien u. 100 6 % Vorz.- Akt. Lt. G.-V. v. 12./10. 1921 nochmals erhöht um M. 600 000 in 600 St.-Akt. Lt. G.-V. v. 19./6. 1923 erhöht um M. 4 300 000 in 4300 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 5 800 000 auf RM. 1 145 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200 ermässigt wurde. Die 100 Vorz.- Akt. sind im Verh. 2: 1 zus. gelegt u. der Nennwert der übrigen 50 Vorz.-Akt. auf RM. 100 testgesetzt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Gelände 145 000, Geb. 218 250, Masch., Schriften u. Steine 232 430, Automobil 1, Mobil. 1, Material 35 483, Kassa u. Eff. 393 454, Verlag 150 000, Bankguth. 402 283, Debit. 469 442. – Passiva: A.-K. 1 145 000, Kredit. 251 532, R.-F. 100 000,