― Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1221 Div.-Rückstand 3960, Bau-F. 125 000, Ern.-F. 140 000, Steuer-Rückl. 35 000, Reingewinn 245 853. Sa. RM. 2 046 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 1 305 548, Abschr. 90 856, Bau-F. 125 000, Ern.-F. 140 000, Steuer-Rückl. 35 000, Reingewinn 245 853 (davon: Div. 171 500, R.-F. 14 500, Vortrag 59 853). – Kredit: Gewinnvortrag 120 049, Zs. 91 363, Bruttoeinnahmen 1 730 845. Sa. RM. 1 942 258. Dividenden 1913/14–1924/25: 8, 6, 6, 6, 12, 15, 18, 20, 20, 0, 2, 12 (Bonus) 3 %. Vorz.- Akt. 1920/21–1924/25: 6, 6, 0, 1, 10 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Jos. Will. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Rothe, Köln; Geh. Justizrat Dr. Schmitt, Mainz: Otto Rings jun., Königswinter; K. Gessner, Bingen; Carl Thelen, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Verlagsanstalt München Akt.-Ges. Geschäftsstelle in Mannheim, Kaiserring 4/6. Gegründet: 20./7. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Fa. bis 21./11. 1923: Orchis-Verlag. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925 II. Die urspr. Eintragung erfolgte in München. * Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Fortführ. des von der früh. Einzelfirma Woldemar Klein, Kommanditgesellschaft in München betriebenen Verlags. Nov. 1923 Erwerb (durch liquidationslose Fusion) der Firma Verlag der Wissenschaften O. C. Recht und Dr. Noether Akt.-Ges. in München. 3 Kapital: RM. 14 000 in 700 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill., übernommen von den Gründern zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1923 um M. 290 Mill. in 290 000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 350 Mill. auf RM. 14 000 (25 000: 1) in 700 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. u. Werkz. 4000, Schriften 2400, Werkstätten 1600, Einricht.-Büro 900, Bank-K. 3415, Postscheck 646, Eff. 20, Wechsel 870, Kassa 432, Debit. 37 671, Werke 134 182, Verlust 6085. – Passiva: A.-K. 14 000, R.-F. 2327, Kredit. 128 087, Akzepte 32 307, Autoren 5500, Darlehen 10 000. Sa. RM. 192 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 6036, Unk. 65 808, Abschr. 1303. –— Kredit: Werke 67 062, Verlust 6085. Sa. RM. 73 147. * Dividenden 1923 –1924: 0, 0 %. Direktion: Woldemar Klein, Dr. Erich Noether, Fritz Knapp. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Bing, Verlagsbuchh. Heinrich Gütermann, Rechtsanw. Dr. Karl Kauffmann, Mannheim; Rechtsanw. Adolf Kaufmann, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mannheimer Actiendruckerei A.-G. in Mannheim. Gegründet: 10./4. bezw. 1./5. 1890. Zweck: Betrieb einer Akzidenz-, Buch- u. Zeitungs- Druckerei. Verlag der „Volksstimme“. Kapital: RM. 200 000 in 20 Nam.-Akt. à RM. 10 000. Urspr. M. 5000, erhöht 1891 auf M. 20 000. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 auf RM. 200 000 durch Aufwert. der Akt. von M. 1000 auf RM. 10 000. „. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Haus 140 195, Masch. 72 451, Schriften 12 347, Mobil. 17 077, Material. 1520, Waren 18 940, Debit. 208 820, Kassa 4733. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 9191, Hyp. (25 %) 23 750, Kredit. 229 501, Gewinn 13 640. Sa. RM. 476 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus 4335, Masch. 8050, Schriften 1371, Mobil. 1897, Material. 8744, Dubiose 3063, Gehälter 86 230, Löhne 130 070, Unk. 353 958, Gewinn 13 640. – Kredit: Waren 604 450, Hausmiete 6912. Sa. RM. 611 362. Dividenden 1911/12– 1924/25: Sind nicht verteilt worden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Lintz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rob. Kramer, Rechtsanwalt Dr. Franz Hirschler, Stadtrat Jakob Trautwein, Stadtrat Jos. Levi, Stadtrat u. Landtagsabg. R. Freidhof, G. Reinbold, Mannheim. Melliand's Textilberichte Akt.-Ges., Mannheim, D. 6, 3. Gegründet. 23./3. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herausgabe u. Verlag der bisher von Marcel Melliand in Mannheim verlegten Zeitschrift Melliand's Textilberichte und anderer wissenschaftlich technischer Zeitschriften u. Bücher. Kapital. RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill.; lIt. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 (100: 1) in 200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 Aktie 1 St.