-. .. . ↄ * 22 ―― 1222 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Debit. 60 149, Kassa 493, Postscheck 909, Bank- guth. 689. Warenvorräte 10 457, Eff. 201, Inv. 3138. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 42 413, R.-F. 7313, Gewinn 6310. Sa. RM. 76 037. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 341 927, Dubiose 6773, Abschr. 21 262, Rein- gewinn 6310. Sa. RM. 376 273. – Kredit: Geschäftserträgnis RM. 376 273. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Richard Schreck, Rudolf Schwarz. Aufsichtsrat. Vors. Marcel Melliand, Dr. Friedrich Geyer, Gustav Stadel, Mannheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Altbayerische Verlagsanstalt – Vereinigte Druckereien, Alkt.-Ges., in Muhldorf a. Inn, Hauptstrasse. Gegründet: 20./5. 1922; eingetr. 23./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herausgabe von Zeitungen, Uebernahme von Verlags- u. Druckereigeschäften sowie Vertrieb von Buchhandlungen u. verwandten Unternehmungen. Die von der Ges. herausgegebenen Zeitungen, wie das Unternehmen selbst, vertreten religiös u politisch den katholischen Standpunkt. Niederlass. in Mühldorf, Burghausen, Neuötting, Vilsbiburg. Sortimentsbuchhandl in Mühldorf u. Burghausen. Verlag: Mühldorfer Tageblatt, Burg- hauser Anzeiger, Inn-Zeitung, Dorfener Zeitung, Neumarkter Anzeiger, Vilsbiburger Anzeiger. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von einer Bankanstalt, davon angeb. M. 750 000 zu 120 % (2: 1). Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 30 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immobil. 100 185, Masch. 36 427, Waren 17 873, Debit. 10 731, Eff. 553, Kassa, Postscheck, Bank 4136. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Hyp. 6000, Kredit. 77 069, Ern.-F. 47 647, Reingewinn 6191. Sa. RM. 169 907. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 193 131, Abschr. 23 422, Gewinn 6191. Sa. RM. 222 744. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 222 744. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 0, 10 %. Geschäftsführung: Verlagsbuchhändler Dir. J. P. Bernklan. Vorstand: Dr. Georg Ernst, München; Stellv. Rechtsanw. Dr. Georg Lindner, Vilsbiburg. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Gregor Lunghammer, Ecksberg; Pfarrer Otto Benzinger, Eschelbach; Prokurist Alb. Rambold, Mühldorf; Bauerssohn Xaver Held, Rechlfing; Privatier Franz Paul Seeor, Altmühldorf; Oberstudien-Dir. Dr. Ernst Gustav Häfner, Burghausen; Stadtpfarrer Leb, Mühldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. Münchener Chromolith. Kunstanstalt in München. Gegründet: 28./12. 1887 bezw. 5./2. 1888 durch Übernahme der Firma Jäger & Schwabenthan. Zweck: Betrieb einer Lithographie, Kunstdruck, Papierverarbeitung. Kapital: RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 235 000, dann bis 1917 M. 78 000; erhöht lt. G.-V. v. 13./8. 1917 um M. 122 000, begeben zu 106 %, lt. G.-V. v. 28./9. 1921 erhöht um M. 300 000 in 300 Akt., angeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 500 000 auf RM. 100 000 durch Denominat. (M. 1000 = RM. 200). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 25 % z. Ern.-F., 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500 Fixum), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immobil. 68 900, Einricht. 30 000, Vorräte 48 950, Kontokorrent 29 228, Kassa u. Wechsel 20 008. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 89 705, Gewinn 7381. Sa. RM. 197 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 588, Gewinn 7381. Sa. RM. 19 970. – Kredit: Warenertrag RM. 19 970. Dividenden 1913/14–1924/25: 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 60, 0, 5 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Hans Depser. Prokuristen: Jos. Weber, Hans Stöcker. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Ad. von Gross. Bayreuth; Stellv. Oberstlt. a. D. F. von Sichart, Bank-Dir. A. Bauch, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Artes-Verlag Akt.-Ges. in München, Marstallstr. 7. (In Liqu.) Gegründet: 20./9. 1921; eingetr. 22./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 22./6. 1925 beschloss Liquid. der Ges. – Liquidator: Dir. A. Hirschberg, Dresden. Bei ungestörtem Verlauf der Liqu. dürften 20 % für die Aktionäre herauskommen. Zweck: Herstell., Verlag u. Vertrieb von Kunst- u. Buchwerken aller Art, ferner Übernahme aller in das Gebiet des Verlagwesens u. der Graphik einschlägigen Geschäfte. Die Ges. erwarb das seit 1911 bestehende Verlagsunternehmen in Fa. Bischoff & Höfle G. m. b. H. in München.