Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1223 Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1921 um M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V- v. 25./11.1922 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000, angeb. den Aktionären 1: 1 zu 140 % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./11. 1924 von 1 auf RM. 200 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 21. Sept. 1925: Aktiva: Kassa 13, Postscheck 14, Waren 31 139, Rad. u. Gravurepl. 33 825, Möbel 600, Aussenstände 1320. – Passiva: Schuld Bankh. Olbrich 16 207, Schuld B. Staatsb. 30 000, Verbindlichkeiten 10 500, Akzepte 2300, Überschuss 7904. Sa. RM. 66 913. Kurs Ende 1923–1924: 30, 6 %. Notiert in München. Notiz 1925 eingestellt. Dividenden 1921/22–1923/24: 18, 500, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. J. Kohindorfer, Komm.-Rat J. Mayer, Rechtsanw. Dr. W. Petzl. Bayerische Geschäftsbücherfabrik u. Druckerei Dietz & Lüchtrath, Akt.-Ges., München, Trivastr. 15. Gegründet: 23./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Firma vorübergehend (infolge Zusammen- schlusses): Vereinigte Geschäftsbücherfabriken u. Druckereien Emil Bandel-Dietz & Lücht- rath, A.-G., seit 20./12. 1924 (nach erfolgter Trennung) wieder: Bayerische Geschäftsbücher- fabrik u. Druckerei, mit dem (früher fehlenden) Zusatz: Dietz & Lüchtrath. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Geschäftsbüchern u. Drucksachen, der Handel mit Papier, Kontorartikeln u. Waren aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 4100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (10 000: 1) in 10 Aktien zu RM. 500; gleichz. Erhöh. um RM. 95 000 in 190 Aktien zu RM. 500, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./10. 1925 Erhöhung um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 105 %. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. 27 883, Kassa, Schecks, Postscheck- u. Bankguth. 11 055, Debit. 109 925. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 2000, Kredit. 107 897, Akz. 23 092, Reingewinn 10 873. Sa. RM. 148 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Betriebsunk. 125 829, Skonto u. a. 3527, Reingewinn 10 873. Sa. RM. 140 230. – Kredit: Waren 140 230. Dividende 1924: 2 %. Direktion: G. Heydolph, H. Starke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Spaeth,. Dir. Franz Konrad Jaeger, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Schmidt-Pryn, Aschaffenburg; Hermann v. Mumm, Johannisberg; Dr. Carl Weidlich, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Drei Masken-Verlag, Akt.-Ges. in München, Karolinenplatz 3. Gegründet: 28./2. 1921; eingetr. 6./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Verlagsgeschäfts, Erwerb und Verwertung von Urheber- und Verlagsrechten aller Art. Im besonderen betreibt die Ges. den Bühnen- u. Musik-Verlag. In Wien gründete die Ges. den Drei-Masken-Verlag G. m. b. H. u. 1923/24 fand die Anglieder. des E. P. Tal & Co. Verlag in Wien statt. Ferner beteiligt an der Grundstücks-Verwaltungs- A.-G. Berlin, Friedrichstr. 129, woselbst sich die Berliner Fil. der Ges. befindet. Kapital: RM. 1 000 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 20, 3800 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./10. 1922 um M. 6 Mill. in 5500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 26./4. 1923 beschloss Aufhebung der Vorrechte der bisher. Vorz.-Akt. u. deren Umwandl. in St.-Akt., ferner Erhöh. um M. 40 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 7 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss die Umwandl. der 200 Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 1 Mill. derart, dass der Nennwert der Akt. zu bisher M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 20 bzw. RM. 200 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. bis 10 % des A.-K., sodann bis 4 % Div. an Aktionäre, der A.-R. erhält eine feste Vergüt. u. zus. einen Anteil von 10 % an dem nach Vornahme der vorgeschriebenen Abzüge sich ergebenden Reingewinne. Über den verbleibenden Rest beschliesst die G.-V. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 13 022, Postscheck 3262, Eff. u. Beteilig. 11 899, Wechsel 8361, Aussenstände einschl. Bankguth. 533 216, Waren 1 302 500, Abdrucks-, Verlags- u. Tant.-Rechte 20 002, Einricht. u. Bibliothek 6. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 34 465, Schulden 784 628, Rückstell. für Aussenstände 20 000, Gewinn 53 175. Sa. RM. 1 892 269.