Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1225 Mandruck Akt.-Ges. in München, Theresienstr. 75. Gegründet: 20./6. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921; eingetr. 31./8. 1921. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. erwarb 1922 das Grundstück Theresienstr. 75. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Druckereiarbeiten jeder Art, insbesondere von Musikalien u. die Durchführung aller einschlägigen Geschäfte Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. Die G.-V. v. 15./12. 1922 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000. Nochm. erh. lt. G.-V. v. 29./8. 1923 um M. 17 Mill., zu pari von einem Konsort. übern. u. M. 12 Mill. 1: 4 den Akt. on. angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 20 Mill. auf RM 400 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immobil. 295 500, Druckerei-Einricht. 100 000, Hyp. aufwert. ausgleich 27 950, Eff. 300, Barbestand 2248, Aussenstände 79 951, Vorräte 45 161, Verlust 16 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 16 982, Hyp. 69 817, Verpflicht. 80 313. Sa. RM. 567 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Materialverbrauch 405 436, Zs. 10 875, Abschr. 15 647. – Kredit: Fabrikationsergebnis 415 958, Verlust (aus R.-F. gedeckt) 16 000. Sa. RM. 431 958. Dividenden 1921/22–1924/25: 10, ?, 0, 0 %. Direktion: A. Kaltschmidt, Arthur Dietzel, Th. Dietz. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Fritz Roth, Stellv. Fabrikbes. Hans Reichel, Leipzig; Komm.-Rat J. Bettenhausen, Dresden; Justizrat Dr. Weniger, Major a. D. Kurt Scharf, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Milavida Verlag Akt.-Ges., München, Hartmannstr. 30. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Gegenstand des Unternehm. ist der Betrieb von Verlagsgeschäften u. die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 400 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, 30 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 Mill. %. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 400 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 146, Aussenstände 260, Vorräte 4883, Kapital- Entwert. 1915. – Passiva: A.-K. 5000, Verbindlichkeiten 2190, Gewinn 15. Sa. RM. 7205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 97, Unkosten 1588, Gewinn 15. Sa. RM. 1701. – Kredit: Vorräte abzügl. unged. Herstellungskosten RM. 1701. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Verlagsbuchhändler Dr. Karl Neuscheler, Schriftsteller Graf Alexander Soltykoff, München. „„ Aufsichtsrat: Herzog Georg v. Leuchtenberg, Staatsminister a. D. Fürst Nicolai chtscherbatoff, Dir. Rudolf Forschner, Studienrat Franz Prexl, Dr. Oscar v. Güldenstubbe, Justizrat Otto Franz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georg Müller Verlag Akt.-Ges. in München, Elisabethstr. 26. Gegründet: 9./12. 1919 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 24./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die Ges. übernahm 1922 den grössten Teil des A.-K. der unter ihrer Mithilfe mit M. 6 000 000 Grundkap. in eine A.-G. umgewand. Buchdruckerei Mänicke u. Jahn in Rudolstadt. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Georg Müller Verlag Kommanditgesellschaft bisher in München betriebenen Verlagsbuchhandlung nebst Zweigniederlassungen in Wien und Zürich. Die Ges. ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich daran zu beteiligen, sie zu betreiben oder ihre Vertretung zu übernehmen. Kapital: RM. 700 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20 u. 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. übern. von den Gründern zu 115 %; dazu 1920 M. 3 Mill. Weiter erhöht 1921 um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank Fil., Alfred Lerchen- thal, E. & J. Schweisheimer, Tyralla, Zimmermann & Co., München) zu 135 %, davon M. 5 500 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 165 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 26 Mill., nach Einzieh. von M. 1 Mill. Vorz.-Akt. also von verbleib. M. 25 Mill. auf RM. 500 000 (50: 1) in 25 000 Aktien zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100, angeb. im Verh. 500: 200 zu 80 % (–£— 20 aus Umstell.-Res.). Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Postsparkasse 19 314, Wechsel u. Wertp. 6458, Bankguth. 11 992, Debit. 421 737, Warenbest. 790 714, Klischees 1, Mobil. 1,