1226 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Masch. 1. – Passsiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Umstell.-Res. 30 000, Sonderrückl. 51 000, Delkr. 30 000, Kredit. 210 460, Akzepte 133 783, Gewinn 24 977. Sa. RM. 1 250 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 391 448, Abschr. auf Mobil. 939, Gewinn 24 977. Sa. RM. 417 365. – Kredit: Bruttoerlös RM. 417 365. Kurs Ende 1924–1925: 1.8, 20.50 %. In München notiert. Dividenden 1919/20–1924/5: 9, 9, 25, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Winand, Gottfried Kümpel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. h. c. Otto Deutsch, Privatgelehrter Dr. Konrad Bouterwek, Rechtsanw. Siegfried Adler, München; Buchdruck.-Dir. Hugo Werth, Rudolstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Darmstädter u. Nationalbank, Bankgeschäft H. Auf- häuser, Bankgeschäft Alfred Lerchenthal. Münchener Graphische Gesellschaft Pick & Co. Akt-Ges. in München. Dachauerstr. 105/107. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 27./2. 1924. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. der Fa. Münchener Graphische Ges. Pick & Co. Kommanditges. in München. Diese Ges. befasst sich mit der Herstell. von Erzeugn. der graphischen Branche. Kapital: RM. 148 650 in 1486 Akt. zu RM. 100 u. 1 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 55 Mill. in 5000 Vorz.-Akt., 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. auf RM. 148 650 in 1486 Akt. zu RM. 100 u. 1 Aktie zu RM. 50 nach Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inv. u. Werkeinricht. 148 650, Verlag, Rechte u. Negative 1, Verlag, Kupferplatten 1, Kassa 707, Postscheck 68, Bank 653, Debit. 18 698, Material 21 543, Verlust 11 351. – Passiva: A.-K. 148 650, Kredit. 53 024. Sa. RM. 201 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. RM. 144 372. – Kredit: Bruttogewinn 133 021, Verlust 11 351. Sa. RM. 144 372. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dir. Karl Haushalter. Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändl. Georg Dietrich Wilhelm Callwey, München; Dr. Robert Stein, Dr. Walter Singer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Parcus Buchdruckerei u. Verlagsanstalt Akt.-Ges., München, Promenadeplatz 16. Gegründet. 15./2. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 II. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der von der Firma Dr. Wildsche Buchdruckerei Gebr. Parcus, off. Handelsges. in München betrieb. Buchdruckerei u. Verlagsanstalt sowie die Herstell. u. der Vertrieb von graphischen Erzeugn. aller Art. Kapital. RM. 240 000 in 12 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 21 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon 4000 zu 5000 % u. 16 000 zu 100 % ausgegeben u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 20fachem St.-Recht, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1923 Umstell. von M. 25 Mill., nach Einzieh. von M. 1 Mill. Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 24 Mill. auf RM. 360 000 (200: 3) in 18 000 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 29./12. 1925 Herabsetz. des A.-K. um RM. 120 000 durch Zus. legung im Verh. 3:2. Geschäftsjahr. 1./4 –31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1925. Aktiva: Kassa 10 112, Debit. 91 527, Material 138 772, Masch.- Einricht. 150 003. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 118 415, R.-F. 31 999. Sa. RM. 390 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 792 345, Steuern 44 379, Abschr. 107 866, R.-F. 28 737. Sa. RM. 973 328. – Kredit: Bruttogewinn RM. 973 328. Dividende 1922/23–1924/25. 0, 0, 0 %. Direktion. Heinr. Parcus, Verlagsbuchh. Eugen Sibler. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Dr. Ernst Seidenberger, Geh. Komm.-Rat Eugen Zentz, Zahnarzt Georg Sibler, Reg.-Rat Emil Prantl, Rechtsanw. Alfred. Parcus, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Thespisverlag, Akt.-Ges. in München, Neuhauserstr. 30. Gegründet: 27./12. 1920; eingetr. 5./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Finanzierung u. Fortbetrieb von bestehenden Zeitungen u. Zeit- schriften sowie Herstellung von Büchern u. Druckschriften aller Art, des weiteren die Aufnahme von Reklameunternehmungen, Erwerb u. Fortbetrieb von Zeitschriften. 1921 Erwerb von Stammanteilen der Thespis G. m. b. H. sowie von neuen Zeitungsunternehm. Kapital: RM. 30 000 in 250 Vorz.-Akt. u. 1250 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu- 118 %. Die G.-V. v. 26./8. 1922